Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Comfort and cost optimised air guiding concept for energy efficient housing

Ventilation systems for dwellings can be more efficient in terms of cost and energy, if the air guiding concept with cascade principle (overflow of air from sleeping rooms into living room). In this project, the planning principles had been developed and published in practice guidelines.

Energiesysteme der Zukunft

Wärmeversorgung von Neubaugebieten über solarunterstützte Nahwärmenetze

Entwicklung von technischen Lösungen für modular erweiterbare Nahwärmenetze für Neubaugebiete, die in mehreren Ausbaustufen realisiert werden. Durch modularen Aufbau und dezentrale Einbindung sollen angepasste Solarwärme- und Biomasselösungen definiert werden.

Haus der Zukunft

Ecological restoration of a listed building with passive house technologies

Ecological exemplary reconstruction of the "Haidenhof"-building, Bad Ischl, Upper Austria. Building refurbishment with respect to monumental protection and newest passive house technologies. Reorganisation of the former residential building to an academy of arts and culture.

Haus der Zukunft

SpeedReg - Prompt quality assurance of the commissioning process of buildings

The focus of the project is on quality assurance within the commissioning process with the aim to speed up and to improve the operational adjustment of newly constructed or comprehensively renovated buildings. The fragmented know-how which is hardly accessible for the relevant target groups will be consolidated and elaborated in the form of a practice guideline which will be directly applicable in commissioning processes in practice. In this way the project contributes to the development of a common, well-established standard for quality assurance within the commissioning of buildings.

Fabrik der Zukunft

SUMMIT, Sustainable Management Methods Integrating Tool-Kit and Prepare Plus

A individual company and process evaluation defines the tools-mix of sustainable orientated management methods implemented in the companies. The well know in Instrument Prepare will be further developed adding the innovation strategy TRIZ "systematic inventing", making the new Prepare plus instrument.

Haus der Zukunft

Urban consolidation Lehen - Subproject 2: Development - intelligent E-Monitoring

In the oppositional subproject 2 technical and organisational requirements for the transformation of the innovative Smart Metering-concept will be developed. Through the connection of the application of Smart Metering with an active integration of the inhabitants over mutual communication the concept, which is planned for the key project Urban Consolidation Lehen stands out of other comparable antedated activities.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC: Deployment of Fuel Cell Vehicles in Road Transport and the Expansion of the Hydrogen Refueling Station Network: 2022 Update (performed in 2023)

Der Bericht erläutert die aktuellen Entwicklungen im Bereich Brennstoffzellen Fahrzeuge und Wasserstofftankstellen im Jahr 2022. Remzi Can Samsun, Michael Rex
Herausgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH, 2023
Englisch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-PVPS Task 14 Bericht: Leistungsmanagement von Photovoltaiksystemen – Stand der Technik und Lösungen (2024)

In diesem Task Bericht werden verschiedene Methoden zum aktiven Management der PV-Leistung und ihre Anwendung im elektrischen Energieversorgungssystem erörtert. Unterschiedliche Lösungen, die in den PVPS Ländern verwendet werden, sowie die geltenden Normen werden vorgestellt. Ch. Bucher, S. Chen, G. Adinolfi, R. Guerrero-Lemus, Y. Ogasawara, G. Heilscher, I. McGill, M. Said, El Hamaoui, C. Kondzialka, D. Mende, J. Wiemer, R. Bruendlinger, A. Ghennioui, M. Said Elhamaoui, K. Ogimoto, E. Omine, Y. Ueda, J. Remund, A. Benazzouz, G. Graditi, T. Key. Editor: Christof Bucher
Herausgeber: IEA PVPS Task 14, Jänner 2024
Englisch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Artikel - Improving Energy Efficiency of Carbon Capture Processes with Heat Pumps (2024)

In diesem Beitrag wird die Integration von Wärmepumpen im Aminwäscheprozess zur Abscheidung von CO2 aus dem Abgas eines Industrieofens untersucht. Der Einsatz einer dampferzeugenden Wärmepumpe kann den Energieverbrauch um 50% reduzieren. Veronika Wilk, Daniela Leibetseder, Christoph Zauner, Andreas Rath, Michael Schwaiger
Herausgeber: 2024
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Rahmenkonzept für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität: Fallstudien (2025)

Dieser Bericht ist eine Zusammenstellung von Fallstudien, die den Stand der Flexibilität von Haushaltsprodukten in sieben Rechtsräumen mithilfe des EDNA-Rahmenkonzepts für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität erfassen. Ziel der Fallstudien war es, die Wirksamkeit dieses Rahmens zur Abbildung von Richtlinien im Produktbereich zu testen und unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Rechtsräumen zusammenzutragen. Die Fallstudien betrachteten dabei sowohl vorhandene Standards zur Geräteflexibilität (sofern vorhanden) als auch den Marktzugang für aggregierte flexible Geräte.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations on Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment (2022)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraft­anlagen ein Bestandteil des Genehmigungs­prozesses von Windenergie­projekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen. Krenn et al.
Herausgeber: IEA Wind TCP, April 2022
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Workshop Report "Residential Wood Combustion" (2022)

Der Bericht enthält die Protokolle des IEA Bioenergy Task 32 Workshops, der im Rahmen der Central European Biomass Conference am 23. Januar 2020 in Graz, Österreich, stattfand. Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Testing the energy transition in practice

Living laboratories for a climate-neutral energy supply energy innovation austria 3/2023

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants

ZERMEG II ist das Nachfolgeprojekt von ZERMEG, das im Rahmen der ersten Ausschreibung der Fabrik der Zukunft beauftragt wurde. In dem Projekt wurde eine Methodik entwickelt, mit der bestehende Galvanikanlagen so betrieben, umgebaut und erweitert werden können, dass sie sich unter möglichst weitgehender Reduktion des Wasser- und Chemikalieneinsatzes betreiben lassen.

Nachhaltig Wirtschaften

ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants

ZERMEG II is the follow up project of ZERMEG, which was commissioned after the first call of the Austrian Factory of the Future program in 2001. The project developed a method to revamp existing galvanising plants in order to operate them with a maximum reduction of the use of chemicals and maximum recycling.

Haus der Zukunft

SchulRen+ Innovative plus-energy refurbishment concepts for school buildings

In a technical feasibility study and based on a real example, the project analysed innovative plus-energy refurbishment concepts for school buildings. The goal was to develop refurbishment concepts with a high replication potential which combine future-oriented energy concepts with feasible technical and architectural solutions.

Fabrik der Zukunft

Neue Nutzungspotentiale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft

Anhand der Wertschöpfungsketten vom Waldort bis zum Verarbeiter (Holz verarbeitende Gewerbe bzw. Industrie) wurden die Potenziale von Laubschwachholz (LSH) in Österreich aufgezeigt, die über die Nutzung nur zur Energiegewinnung oder als Industrieholz hinausgehen.

Fabrik der Zukunft

Thermoprofit-Workshop: Innovative Energiedienstleistungsmodelle

10. May 2007
Seminarraum der Stadt Graz (Gesundheitsamt) Dreihackengasse 49/II 8020 Graz, AT

Im Rahmen des Workshops wird die Integration von Energieeffizienzmaßnahmen in Liefer-Contracting-Modelle diskutiert sowie ein Opportunitätskosten-Tool zur Veranschaulichung von Kostenentwicklungen vorgestellt.

Haus der Zukunft

Workshop: Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau

28. Apr 2003
TU Wien, Prechtlsaal, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Stiege 1, ErdgeschossWien, AT

Startworkshop zum Projekt aus der Programmlinie "Haus der Zukunft"

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Biomassebetriebene Absorptions-Wärmepump-Anlage ("BioAWP")

16. Apr 2007
Inffeldgasse 25 / HS i6Graz, AT

Das Projekt "BioAWP" beschäftigt sich mit der Entwicklung einer thermisch angetriebenen Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen auf Basis von Biomasse zur Reduktion des Energieeinsatzes und verstärkter Nutzung erneuerbarer Energie.