Suchergebnisse
Kooperatives Wohnen Volkersdorf (KooWo - Volkersdorf) - Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal
Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf.
Cooperative Living Volkersdorf (KooWo - Volkersdorf) - sufficiency, space and energy efficiency in the quarter
The jointly planned demonstration project "KooWo" in Volkersdorf aims at reaching sufficiency as well as energy and CO2 reductions in a holistic way. System boundaries are shifted in order not to look only at energy consumption in buildings, relating to unit of floor space, but to consider all use of resources and relating it to persons and social communities.
World Energy Outlook 2017
Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040. Der Primärenergiebedarf wird weltweit bis 2040 um rund 30% weiter steigen wobei 40% des Anstiegs durch Erneuerbare Energien bereitgestellt werden.
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018
Greenhouse Gas Control Technologies (GHGT) Conference
21. - 26. October 2018
Melbourne, Australia
The GHGT conferences are held every two years in IEAGHG's member countries and have become a focal point for international research on CO2 capture and storage.
Erster Newsletter des D-A-CH-Algen-Netzwerks erschienen
Das „D-A-CH Netzwerk Algen" fördert den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung der deutschsprachigen Länder. Nun wurde der erste Newsletter veröffentlicht.
Filmarchiv Austria
Errichtung eines Nitrofilmdepots mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energien
Foresight-Studien
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg: Intelligente Spannungsregelung im DG-Demonetz
KOMEOS

Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark
Schriftenreihe
55/2010
M. Mandl, G. Gwehenberger, M. Narodoslawsky, C. Krotscheck, B. Birnstingl-Gottinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 167 Seiten
Downloads zur Publikation
HY3GEN

Ein nachwachsendes Haus
Schriftenreihe
27/2007
R. Korab, E. Delugan-Meissl, C. Schweiger, H. G. Ambrozy, H. Wimmer, N. Küblböck, H. Czaja, R. Mischek, T. Belazzi, R. Lechner, F. Waclawek
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 186 Seiten
Downloads zur Publikation
INTOKI

Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios
Schriftenreihe
11a/2008
G. Lettmayer, D. Haiböck-Sinner, M. Klade, U. Seebacher, J. Suschek-Berger, A. Ebner, H. Gupfinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
SQUARE

Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden
Schriftenreihe
49/2010
A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 109 Seiten
Downloads zur Publikation
EVANAB

Systematische Evaluierung von Nachhaltigkeitsberichten mit dem EVANAB Tool und Strategieanalyse österreichischer Nachhaltigkeitsberichte
Schriftenreihe
09/2009
C. Jasch, A. Windsperger, H.P. Wallner, R. Tuschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Call for Proposals: District Heating and Cooling
Das Implementing Agreement on District Heating and Cooling, dem Österreich kürzlich beigetreten ist, hat einen Call for Proposals gestartet. Die Ausschreibung von Projekten für den Annex XII für die Arbeitsperiode 1. Mai 2017 bis 30. April 2020 ist bis 15. Februar 2017, 18 Uhr geöffnet.
Innovationslabor act4.energy - next level (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition
Regionale, dezentrale Lösungen für eine 100% erneuerbare Energieversorgung. Umsetzung eines Energiezellenkonzeptes, das dezentrale Energiegewinnung, Lastmanagement und Netzsystemdienste ermöglicht und eine sektorübergreifende Energieversorgung basierend auf regionalen Energieressourcen sicherstellt.
Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg
Ziel war, nicht nur angenehme Wohnsituationen oder funktionierende Arbeitsmilieus zu schaffen, sondern diese Bereiche gezielt zu verbinden und so einen ganzheitlich attraktiven „Lebensraum“ zu generieren. Mehrere zukunftsweisende Piloteinheiten an einem größeren, noch unbebauten Grundstück in fußläufiger Entfernung vom Dorfzentrum wurden umgesetzt.
Living and Working in the Moosburg, the "community of education"
The design aims not only at creating comfortable living spaces and practical work environments, but at connecting these realms, thus providing a holistically attractive “living space”. A pilot project will be built on an appropriate site in the very core of Moosburg, neighbouring both the village square and the educational campus.
KWK - Versuchsanlage: Holzvergaser mit Gasmotor
Versuchsanlage zur Holzvergasung bestehend aus einem Festbettvergaser, einer Gasreinigungsanlage und einem Gasmotor mit einer elektrischen Leistung von ca. 50 kWel am Institut für Wärmetechnik der TU-Graz
Repa & Service Mobil
Entwicklung, Vorbereitung einer mobilen Reparatur- und Service-Stelle sowie Pilotumsetzung an größeren Betriebsstandorten oder Zentren mit hoher KundInnenfrequenz. Forcierung nachhaltiger Produkt-Dienstleistungen in Verbindung mit effizienten logistischen und organisatorischen Abläufen in Produkt-Dienstleistungssystemen; Abbau von Markthemmnissen und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für nachhaltige Konsumstile.