Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Effiziente elektrische Endverbrauchsgeräte Annexes: Mapping and Benchmarking, Standby Power

Zeitraum: 2011 - 2012 Schriftenreihe 14/2013
W. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

IEA SHC, Task Solarthermische Anlagen mit fortschrittlichen Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Teilnahme am TASK 32 "Speicherkonzepte für Niedrigenergiegebäude mit Sonnenenergienutzung". Leitung des Subtasks über Speicher mit Phasenwechselmaterialien

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Definition of a reference office building for simulation based evaluation of solar envelope systems (2018)

IEA SHC Task 56 konzentriert sich auf die kritische Analyse, Simulation, Labortests und Vor-Ort-Überwachung von marktverfügbaren und marktnahen "Solar Envelope" Systemen. Matteo D’Antoni, David Geisler-Moroder, Paolo Bonato, Fabian Ochs, Mara Magni, Samuel de Vries, Roel Loonen, Roberto Fedrizzi
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Dezentrale Energiesysteme mit stationären Brennstoffzellen - IEA AFC Annex 33: Stationary Applications

05. Mai 2022
Online, Wien, AT

Im Rahmen des Workshops werden einerseits die weltweiten Entwicklungen aufgezeigt, andererseits die relevanten deutschen und österreichischen Entwicklungen von stationären Brennstoffzellen vorgestellt. Abschließend wird ein Vorschlag bezüglich weiterer österreichischer Aktivitäten im Technologiefeld "Stationäre Brennstoffzellen" vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Energie Burgenland HP Neusiedl am See - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Bereitstellung von Flexibilität mit Wärmepumpen in Neusiedl am See. Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Der aktuelle Newsletter stellt jüngste Entwicklungen und Aktivitäten des "Renewable Heating and Cooling (RHC)" vor.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 6: Nachhaltige Dienstleistungsgebäude

28. Jänner 2005
Feuerwehrhaus, Raiffeisenstr. 676713 Ludesch/Vorarlberg, AT

Es werden die Ergebnisse von drei Projekten aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" präsentiert. Anschließend werden beispielhafte Dienstleistungsgebäude besichtigt.

Energie 2050

Symposium: Brennpunkt Innenraum - zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen

5. - 6. November 2015
Grandhotel Panhans2680 Semmering, AT

Beim Symposion stehen die zentralen Themen eines gesunden Innenraums - Sicherstellen der Schadstofffreiheit und der hygienischen erforderlichen Luftwechsels - im Zentrum. Nur so kann eine Raumluftqualität, welche Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungs­fähigkeit sicherstellt, erreicht werden.

Fabrik der Zukunft

Posterpräsentation am XVI. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

26. - 30. 5. 2002

Titel: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Optimierung von HSC-Prozessen aus ganzheitlicher Sicht. Autoren: Riss B., Reischl J., Hackl R., Wahlmüller E.

Haus der Zukunft

Renovation with passive house technology by master-builder – verified planning documentation – Guide and seminars

The project aims at an increased implementation of passive house technology by the planning as well as the operating master-builder.

Haus der Zukunft

Fundamentals on the development of ecological high class insulation composites made from natural plant fibres

Fundamentals on an insulation made from flax and hemp fibres which can be directly pargeted on the outer wall of a building had been developed. Only ecological glues and additives were used. Variations of the produc­tion and the additives optimized the technical properties. In addition flame proofing and thermal transfer were tested. After the laboratory tests a prototype finished the project.

Fabrik der Zukunft

Solar thermal cooling system consisting of a parabolic trough collector field and a steam jet ejector chiller

A solar thermal cooling system consisting of a parabolic trough collector field and a steam jet ejector chiller has been developed. The necessary components were built and tested and finally put together to get an operating pilot plant at the test facility.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie, Logistik und Wirtschaftlichkeit von Biogas-Großanlagen auf Basis industrieller biogener Abfälle

Prüfung der logistischen, technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Biogas-Großanlagen. Entwicklung von Lösungen zur Substratbeschaffung, Anlagentechnologie, Verwertung der Fermenterrückstände und Polygeneration im Verbund mit Industrieanlagen.

Haus der Zukunft

Demonstration project LifeCycle Tower - batch-produced energy efficient timber/hybrid high-rise building system

The energy efficient building concept shall be tested with regard to its functional efficiency and real usage conditions. The demonstration project is based upon the results of previous research activities and shall be presented to a wider public. It shall illustrate the advantages of a batch-produced timber/hybrid high-rise building system which offers high quality of energy and resource efficiency.

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsdokumentation: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring

Zentrales Thema der Veranstaltung waren die Entwicklungen in den Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Die Vorträge zur Veranstaltung sowie der Bericht zur Marktentwicklung 2011 stehen ab sofort zum Download bereit.

Haus der Zukunft

Tagung: Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28

26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT

Um den Marktdurchbruch von nachhaltigen Gebäuden zu beschleunigen, arbeiten derzeit Architekten, Energieplaner und Wissenschafter aus 12 Ländern im Rahmen eines IEA Projektes an Weiterentwicklung der Pilotgebäude hin zu kostengünstigen, marktfähigen Wohnbauten.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen

4. - 6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstrasse 65020 Salzburg, AT

Zum dritten Mal organisierte das BMVIT gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds die Smart Cities Week - diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg. Beleuchtet wurden die intelligente Verknüpfung technischer und sozialer Innovationen mit dem erklärten Ziel, die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten und zu erhöhen.

Nachhaltig Wirtschaften

Conference: Solar District Heating - Technical solutions, urban planning and business models

9. - 10. April 2013
Malmö, SE

Main topics of the first SDH Conference: Technical solutions, urban planning and business models.