Suchergebnisse
Messe: Bauen & Energie-Messe
12. Feb 2004 -
15. Feb 2004
MessezentrumWienNeuWien, AT
Die Bauen&Energiemesse ist die wichtigste Qualitäts-Baumesse Ostösterreichs und bietet als publikumsoffene Fachmesse eine Plattform für Haus- und Wohnbau, Renovieren, Sanieren, Finanzieren und Energiesparen.
Konferenz: Wien Goes Green
7. Oktober 2010
Rathaus Wien, Festsaal Lichtenfelsgasse 21010 Wien, AT
Konferenz zum nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen im städtischen Kontext
Symposium: Aktiv-Solarhaus
29. - 30. Jun 2009
Donau-Universität Krems
3500 Krems, AT
Das 1. OTTI Symposium Aktiv-Solarhaus an der Donau-Universität in Krems richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen, Bauträger und private Bauherren, Behörden, EnergieberaterInnen und Consultants sowie HerstellerInnen von Komponenten.
Integral Resource Optimisation Network - Concept
An integral control network for optimizing the resource "electrical energy". Concept for new, innovative services for the power market based on the latest advances in the field of modern information- and communication technologies.
Erste Mikrogasturbinenanlage mit Trigeneration in Österreich
Im Februar 2003 ging am Standort Graz-Thondorf eine Mikrogasturbinenanlage mit ca. 115 kW elektrischer Leistung und ca. 155 kW thermischer Leistung in Betrieb. Durch die Installation einer Absorptionskältemaschine im Sommer 2003 wurde die Anlage zu Österreichs erster Trigeneration-Anlage auf Basis Mikrogasturbine.
IEA Report: Empowering Urban Energy Transitions - Smart cities and smart grids (2024)
Die Dekarbonisierung von Städten ist eine globale Herausforderung, bei der Kommunen und Regionen eine zentrale Rolle spielen. Der Bericht analysiert internationale Projekte, beleuchtet innovative Ansätze und zeigt Wege auf, um Herausforderungen zu meistern.
Fachveranstaltung Energietechnologien im Wandel: Markterhebung, Forschung und Gebäudeentwicklung 2024
18. Juni 2025, 10:00 – 13:30 Uhr
Festsaal, BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Vorgestellt werden drei aktuelle Erhebungen: die Marktentwicklung innovativer Energietechnologien 2024, die Energieforschungsausgaben 2024 sowie der Gebäudereport. Danach haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, mit den Autor:innen sowie Vertreter:innen des BMIMI und des BMWET zu diskutieren und Fragen zu stellen.
IEA UsersTCP SLA2.0: Inklusive und gemeinschaftsorientierte Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wurde die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht und das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Flexibilitätsprofile und Empfehlungen entwickelt.
Schriftenreihe
31/2025
L. Diamond, D. Bertel T. Esterl, F. Ettwein, B. Fina, C. Frech, G. Garzon, K. M. Höferl, B. Kirchler, A. Kollmann, M. Michel, A. Werner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Digitale Plus-Energiegemeinschaften (#EEG+)

Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen.
Schriftenreihe
48/2025
Stefano Coss, Martin Moser, Georg Wagner, Robert Gödl, Hermann Neuburger, Daniel Bell
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Transition zu nachhaltigen Produktionssystemen
Das Projekt schafft die Basis für eine Transitionsstrategie hin zur Etablierung nachhaltigkeitsorientierter Produktions- und Nutzungssysteme. Gemeinsam mit TeilnehmerInnen und Adressaten des Programms "Fabrik der Zukunft" soll ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für das Management von Transitionsprozessen entwickelt werden.
Knowledge based determination of plant species
Pollen for medical applications can be sorted by special machines. An integrated database and a spectrometric calibration allow a precise separation of the species with an identification of the plant species.
SOCO.net - Solar Cooling Network for AUSTR(AL)IA
The main goal was to establish a long-term cooperation for "Solar Cooling" between the Austria Solar Innovation Center (ASiC) and the Center for Sustainable Energy Systems (CSES) at the renowned Australian National University (ANU) in Canberra. Combining the competences of both institutes immediately offers the chance to boost the penetration of the European and the Australian market with this new technology for cooling in sustainable buildings.
Multifunktionale Energieversorgung in Städten
Technologieportfolio und Aktionsplan für die Integration nachhaltiger Energieträger in der Fernwärmeproduktion von Städten und zur Steigerung der Gesamteffizienz der Fernwärmeversorgung vom Energieeinsatz bis zur Energiedienstleistung.
SOCO.net - Solar Cooling Network for AUSTR(AL)IA
Ziel war, zum Thema "Solares Kühlen" eine langfristige Kooperation zwischen dem Austria Solar Innovation Center (ASiC) in Wels und dem Center for Sustainable Energy Systems (CSES) an der renommierten Australian National University (ANU) in Canberra aufzubauen. Eine Kombination der Kompetenzen beider Institute kann der Technologie der solaren Kühlung einen signifikanten Impuls geben, um die Marktdurchdringung in Europa und in Australien weiter voranzutreiben.
Zero Carbon Village - energy autarcic settlement
Development and demonstration of a totally CO2 neutral and energy self sufficient residential area, produced in prefabricated straw bale constructions. The focus of the research is put on industrialized modular mass production of "Zero Carbon Houses", energy self sufficiency and the use of energy efficient and sustainable materials like straw.
Österreichisches Passivhaus-Know-how in China
Das Büro-Passivhaus in Zhuozhou, das erste Bürogebäude in Passivhausstandard in China, wurde von der Schöberl & Pöll GmbH Bauphysik und Forschung geplant und mit dem "Austrian Green Building Star" für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen ausgezeichnet. Mit österreichischem Know-how entsteht nun ein weiteres Passivhaus-Projekt in Zhenjiang, etwa 400 km entfernt von Shanghai.
IEA Breakthrough Agenda Report 2024

Seit ihrem Start auf der COP26 hat sich die Breakthrough Agenda als Kooperationsprozess im Rahmen der jährlichen Klimakonferenzen etabliert mit dem Ziel, regelmäßige evidenzbasierte Aktualisierungen über den Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den wichtigsten Sektoren zu bewerten.
Herausgeber: IEA
Englisch, 174 Seiten
IEA Fernwärme und -Kälte (DHC) Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.
Schriftenreihe
41/2024
C. Deutsch, M. Gölles, V. Kaisermayer, I. Leusbrock, K. Lichtenegger, D. Muschick, R.-R. Schmidt, E. Widl, V. Wilk
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
StadtKlimaVISION - Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors für klimaneutrale Stadtplanung: In Linz beginnt’s!

In StadtKlimaVISION wurde ein Innovationslabor für klimaneutrale Stadtplanung in der Stadt Linz konzipiert, mit dem Ziel, Instrumente der Stadtplanung stärker an Klimawandelanpassung und Klimaschutz auszurichten und Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden.
Schriftenreihe
5/2025
T. Tötzer, M. Bügelmayer-Blaschek, D. Havlik, B. Skarbal, J. Horak, N. Niemetz-Wahl, A. Geyer-Scholz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). Arbeitsperiode 2014 - 2016
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) inititiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.