Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 41: Solarenergie und Architektur

Schriftenreihe 50/2012
M. Amtmann, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Technology development for sustainable buildings

Innovative Austrian Products within the "Building of Tomorrow" Subprogram 3/2007

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Empowering Efficiency: A Policy Perspective on Data Centres

15. February 2024
Online

This webinar of the IEA and the IEA-4E Efficient Demand Flexible Networks Annex (EDNA) aims to provide policy makers with information and evidence-based recommendations for measures to improve the energy efficiency of Data centres, including the impact and suggestions for their implementation, presented in a new report titled "Policy Development on Energy Efficiency of Data Centres".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: DIGIBatch - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forschungs­projekt DIGIBatch, in dem digitale Zwillinge zur Opti­mierung des Prüf­ablaufes für Wärme­pumpen eingesetzt werden.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Flex+ Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forchungsprojekt Flex+, das die Flexibilität von Wärmepumpen für ausgewählte Märkte untersucht und erprobt.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

11. Kongress "Sustainability Management for Industries" (SMI) 2025

30. September 2025
Aula der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben, AT

Der Kongress widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten" und fördert als interdisziplinäre Diskussionsplattform den Wissens­austausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energie­transformation unter Wissenschafter:innen und Praktiker:innen.

Internationale Energieagentur (IEA)

The IEA Bioenergy Roadmap: Delivering Sustainable Bioenergy

21. February 2018, 4:00 pm Central European Time
Webinar, AT

Webinar: Presentation of the Bioenergy Roadmap of the IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme

Internationale Energieagentur (IEA)

Sustainability and governance of bioenergy supply chains

15. May 2018
Bella Center, Copenhagen, DK

Presentation of results of the IEA Bioenergy Inter-task project on "Measuring, governing and gaining support for sustainable bioenergy supply chains"

Internationale Energieagentur (IEA)

Intelligent Efficiency: A case study of barriers and solutions - Smart Homes

Diese Fallstudie untersucht Barrieren und Lösungen im Zusammenhang mit intelligentem Wohnen (Smart Homes) als Folgeanalyse der 2017 EDNA Studie "Inteligent Efficiency - Policy Opportunities". Intelligente Effizienz (IE) ist der Einsatz von netzwerkverbundenen IKT-Technologien auf Systemebene, um den effizienten Betrieb von energiebetriebenen Geräten zu ermöglichen und somit Energie einzusparen.
Herausgeber: EA - 4E EDNA
Englisch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergy in the energy system of the future

Energy supply based on renewable resources. energy innovation austria 4/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Comparison of Biofuel Life Cycle Analysis Tools. Phase 2, Objective b: Biochemical second-generation (2G) ethanol production and distribution (2019)

Die vorliegende Publikation vergleicht internationale Modelle zur Ökobilanzierung von Biotreibstoffen – im konkreten Fall Ethanol. Antonio Bonomi, Otavio Cavalett, Bruno Colling Klein, Mateus Ferreira Chagas, and Narie Rinke Dias Souza
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Innovationen und Technologie­entwicklungen in der Vorzeigeregion WIVA P&G

09. March 2021
Online, AT

Neue F&E Projekte in Verbindung mit der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G), gefördert durch den Klima- und Energiefonds, werden vorgestellt. Es erfolgen die Diskussion und Vernetzung zu den Themen Mobilität, Energie, Industrie, Energiespeicherung und Sektorkopplung.

Internationale Energieagentur (IEA)

CEM12: Policy Messages from the ISGAN Regulatory Sandbox 2.0 Project

04. June 2021
On demand side event, CL

This recorded event shares the key findings from an international deep-dive knowledge exchange within the International Smart Grid Action Network (ISGAN) on the topic of Regulatory Experimenting, such as Regulatory Sandboxes, that can be used as levers to accelerate the energy transition.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar: Sustainable aviation fuel/biojet technologies - commercialisation status, opportunities and challenges

13. July 2021
Online, AT

The webinar will provide an in-depth look at challenges and opportunities for commercialisation of SAF technologies, as well as emerging trends in research and development.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Zusammenfassung des IEA Report - Carbon Capture, Utilisation and Storage: The Opportunity in Southeast Asia (2021)

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss der CO2Ausstoss um rund 200 Mt CO2 jährlich verringert werden (bzw. mittels CCS gespeichert werden). Zusammenfassung von Samantha Neades
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 2 Seiten

Fabrik der Zukunft

Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus Landwirtschaftlichen Koppelprodukten

Maisspindeln, welche als landwirtschaftliches Koppelprodukt anfallen, können zu einer leichten Kernschicht für Leichtbauplatten mit guten Festigkeits- und Dämmwerten verarbeitet werden. Ziel war die Entwicklung eines umsetzbaren Herstellungsverfahrens und Optimierung der Materialeigenschaften.

Energiesysteme der Zukunft

Aktoren unterstützte, adaptive Verbrennungsoptimierung zur Feinstaubreduzierung

Durch additiven Einsatz von Aktoren und adaptive Algorithmen soll im Rahmen einer Dissertation an der TU-Graz eine multifunktionale Verbrennungslogik zur Feinstaubreduzierung durch therm. Vergasung bei Holzheizungen entwickelt werden.

Fabrik der Zukunft

Umweltfreundliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen mittels Stromwärme

Die Wicklungen elektrischer Maschinen und Generatoren (z. B. Wind- und Wasserkraftgeneratoren) müssen in eine Harzmatrix eingebettet werden. Dazu soll ein neues Verfahren untersucht werden, welches die Erwärmung durch Widerstandsheizung nutzt. Dieses Verfahren hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und führt durch schnelle Harzgelierung zu sehr geringen Emissionen.

Haus der Zukunft

GEMA - Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden

Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben.

Energiesysteme der Zukunft

Solare Prozesswärme (Projekt zum IEA- Solar Heating and Cooling Programm, Task 33)

Solarthermie für industrielle Niedertemperaturprozesse; Erhebung und Analysen von relevanten Branchen und Prozesse; Koordination des Forschungsbedarfes bei Komponenten und Systemintegration durch ein internationales Netzwerk; Wissensverbreitung; Bewusstseinsbildung.