Suchergebnisse
metaTGA - Metadaten und Prozessmodelle für Open BIM in der TGA
Ziel dieses Projektes ist es, eine Methodik für die Entwicklung von Daten- und Prozessmodellen zu konzipieren und diese zur Modellierung ausgewählter TGA (Technische Gebäudeausrüstung)-Systeme exemplarisch anzuwenden. Dazu werden schwerpunktmäßig, jedoch nicht ausschließlich, die erneuerbaren Heizungstechnologien Wärmepumpe, Solarthermie und Biomasse sowie Lüftungssysteme betrachtet. Die entwickelten Daten- und Prozessmodelle werden im Rahmen von zwei Pilotprojekten evaluiert. Die Projektergebnisse werden in einem TGA-BIM-Leitfaden publiziert und in BIM-Arbeitsgruppen in relevanten Gremien eingebracht.
metaTGA - Metadata and process models for open BIM in building service engineering
The objective of this research project is to design a methodology for developing data and process models and to apply them by modelling selected MEP systems. A particular but not exclusive focus is put on the renewable heating technologies, e.g. heat pumps, solar heat and biomass as well as ventilation systems. The data and process models developed in this research project will be scientifically evaluated in two pilot projects. The models, the approaches taken during development and the project team’s experiences with the pilot application of the models will be disseminated openly.
HotCity - Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung
Ziel des Projekts war ein Funktionstest, ob durch Gamification kosteneffizient, rasch und zuverlässig ein aktueller Datensatz von energierelevanten Daten zur Quartiersplanung erhoben werden kann. Dies wurde am Beispiel der Potenzialermittlung von industriellen und gewerblichen Abwärmequellen in Wien und Graz ermittelt.
HotCity - Gamification as a possibility to generate data for energy-oriented neighbourhood planning
The aim of the project was a functional test to determine whether an up-to-date data set of energy-oriented data can be collected for neighbourhood planning through gamification, cost-efficiently, quickly and reliably. This had been determined using the example of the potential determination of industrial and commercial waste heat sources in Vienna and Graz.
ParaSol - Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben
Am Use Case Leoben wird erstmals an konkreten Orten ausgelotet, welche stadträumlichen Auswirkungen, Synergie- und Energiepotentiale neu zu entwickelnde, solaraktive Platz- und Straßenüberdachungen in Form von weitgespannten Konstruktionen in Leichtbauweise im öffentlichen urbanen Raum mit sich bringen und wie sie sich auf das Stadtbild und die Stadtfunktion auswirken.
ParaSol - Multifunctional solar canopies for urban streets and places
With the city of Leoben as a use case this exploratory project will, for the first time ever, examine the spatial effects, synergy- and energy potentials of newly developed wide-span light-weight solar canopies for streets and squares in urban public space as well as their implications on the townscape, the image of the city and the city function.
AIA4ALL- Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs
Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftraggeber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, eine modulare, maschinenlesbare AIA zu erstellen und einen Prozess für die Überleitung in den BAP zu schaffen, die nahtlos in die Tool-Landschaft von openBIM-Projekten integriert werden können. Dies geschieht durch Entwicklung einer offenen Plattform zur Erstellung von Anwendungsfällen für die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA).
AIA4ALL - development of open, modular and automatable employer’s information requirements (EIR) and BIM execution plan (BEP)
The Employer's Information Requirements - EIR (German: AIA) - serves the client to define goals and use cases for a BIM-based construction project. The aim of this project is to create a modular, machine-readable AIA that can be seamlessly integrated into the tool landscape of openBIM projects. This is done by developing an open platform for creating use cases for the AIA.
PlasmaComp – Plasma-polymerized functional bio-based composite coatings
Entwicklung von biobasierten und mit nachhaltigen Additiven verstärkten, funktionellen Oberflächenbeschichtungen, die mittels Atmosphärendruckplasma polymerisiert und auf Papier und Naturfaser verstärkte Produkte aufgebracht werden können. Damit sollen technologische, mechanische und antimikrobielle Eigenschaften von Produkten im Verpackungs-, Konsumgüter- und Sportartikelsektor optimiert werden.
BioC4HiTech: Entwicklung von biobasierten Kohlenstoff-Halbzeugen zur Herstellung von MMCs, CMCs und CFCs
Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen durch Carbonisierung von biobasierten Grünkörpern, die mittels Spritzguss, 3D-Granulatdruck und Pressen geformt werden, poröse Kohlenstoff-Halbzeuge hergestellt werden. Die porösen Formkörper sollen mit (Halb-)Metall-Schmelzen und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln zu MMCs (Metal Matrix Composites), CMCs (Ceramic Matrix Composites) und CFCs (Carbon-Fiber reinforced Carbons) umgesetzt werden.
Earth movement: Clay - a climate- and resource-friendly building material
Manufacturing processes and transport of building materials are energy-intensive and cause high CO2emissions. In addition, many building materials pose a health and disposal problem due to their content of disruptive and harmful substances. Locally available clay can replace conventional materials if appropriately prepared and processed, and helps to save both manufacturing processes and transport routes.
OPENing Re-Use – Optimal planning decisions in the re-use sector
In an operational context, companies in the circular economy are faced daily with the question of whether a used product should be repaired, remanufactured, refurbished or recycled. The decision on what to do with used products is fraught with a great deal of uncertainty and must be made on a case-by-case basis - product-individually and depending on factors such as brand, condition, age, demand or recycling possibilities. As part of the "OPENing Re-Use" project, a business planning tool is being developed to support companies in their re-use planning, thereby increasing the efficiency of re-use processes and making re-use activities even more competitive with the purchase of new products.
Sol4City - Integrierte solare Versorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der "Stadt der Zukunft"
Intelligente Technologiekoppelung zur Erreichung hoher solarer Deckungsgrade des Wärme- und Strombedarfs von Geschosswohnbauten. Am Projektende liegen für die breite Anwendbarkeit in der "Stadt der Zukunft" ganzheitliche Energieversorgungskonzepte basierend auf hohem Netzinteraktions- und Flexibilisierungspotenzial, maximaler Flächeneffizienz der Umwandlungstechnologien vor Ort sowie hoher ökonomischer Konkurrenzfähigkeit vor.
Sol4City - Integrated solar supply concepts for climate-neutral buildings for the "city of the future"
Intelligent technology coupling to achieve high solar coverage of the buildings (multi-storey residential building) heat and electricity demand. At the end of the project, integrated energy supply concepts for multi-storey residential buildings based on high network interaction and flexibility potential, maximum surface efficiency of conversion technologies on site and high economic competitiveness are available for the broad applicability in the "City of the Future".
VITALITY - Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für BIPV im urbanen Raum
Das Projekt VITALITY zielte darauf ab, unterstützende Instrumente, Designregeln und belastbare Informationen in der frühen Entscheidungs- und Entwurfsphase von Bauvorhaben zu liefern, um bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) einerseits in die Diskussion der Konzeptphase einzubringen und andererseits die Umsetzung stark vorzubereiten und zu unterstützen.
INFINITE: INnovative FINanzierungsmodelle für nachhaltige urbane EnergIesysTEme
Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren.
INFINITE: INnovative FINancing models for sustaInable urban energy sysTEms
The goal of the INFINITE-project is to lay the foundations for a more wide-spread implementation of urban energy supply systems across buildings, using renewable energy sources produced in local supply units. At the same time the projects supports to reduce the demand for fossil fuels and higher-level energy infrastructure.
OptiMAS - Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit non-invasiver Sensorik
OptiMAS untersuchte, wie durch eine modellbasierte Energiestromanalyse und unter Verwendung von Anlegesensorik bestehende Gebäude überwacht, analysiert und optimiert werden können, unabhängig von den darin verwendeten HLK-Systemen und deren Automationskomponenten. Mit dem OptiMAS Ansatz kann das Optimierungspotential von Einzelgebäuden bis hin zu ganzen Arealen und Stadtteilen erfasst, lokalisiert und durch Anpassung von Systemparametern höchstmögliche Energie- und Ressourceneffizienz sichergestellt werden.
OptiMAS - Optimization of building energy efficiency through model-based energy flow analysis with non-invasive sensors
Using a model-based energy flow analysis supported by non-invasive sensor technologies OptiMAS investigated how to monitor, analyze and optimize existing buildings independent of the installed HVAC systems and automation components. With the OptiMAS approach the optimization potential of individual buildings up to entire areas can be detected, located and tapped by adjustment of system parameters to ensure highest energy and resource efficiency.
CircularBioMat – Recyclable biogenic materials for building installations and supply equipment
As part of CircularBioMat, numerous bio‐based materials – including bio‐polymers reinforced with natural fibers as well as recycled materials – are being tested for their suitability as a replacement for the petroleum‐based polymers that dominate technical building installations (TGA) and supply equipment.