Suchergebnisse
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2023 - 2024
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2020 - 2022
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2017)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2016 und bringt detaillierte Marktdaten für 2015. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Flexible Buildings – Potential and Performance
26th September 2017, 10.00 a.m.
Kuppelsaal TU Wien, Karlsplatz, 1040 Wien
Workshop and technical visits in cooperation with IEA EBC Annex 67
Low Tech – High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude

In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Schriftenreihe
20/2017
Edeltraud Haselsteiner, Andrea Bodvay, Susanne Gosztonyi, Anita Preisler, Michael Berger, Bernhard Gasser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 192 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Flexible Buildings – Potential and Performance
26th September 2017, 10.00 a.m.
Kuppelsaal TU Wien, Karlsplatz, 1040 Vienna
The aim of this workshop was to bring together international experts and the Austrian building and demand response community for know-how exchange and discussion on the topic of energy-flexibility in buildings and its role for smart grids. The focus was on thermal and electricity based flexibility potential of buildings and practical experience with first implementations and demonstrations.
(Nudging-)Maßnahmen bei nachhaltigen Sanierungsprojekten

Auf der Grundlage einer soziologischen Kontextanalyse von ausgewählten Projekten der Programme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ und einer quantitativen Online-Erhebung unter NutzerInnen von Wohnobjekten werden unter verhaltensökonomischen Gesichtspunkten die relevantesten, durch Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen verursachten Störfaktoren zusammengefasst und (Nudging-)Maßnahmen antizipiert.
Schriftenreihe
23/2022
K. Grosch, H. Kuschej, A. Walter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
8. Kooperationsforum Biopolymere
10. November 2022
Online
Das Forum führt Anwender:innen und Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft zusammen und ermöglicht direkten Zugang zwischen Technologieunternehmen, Markenherstellern, Produzenten und Rohstofflieferanten, um Wissen über biobasierte Werkstoffe und Produkte, erneuerbare Rohstoffe und verfügbare Technologien zu vermitteln.
Mobilitätskonferenz Tirol 2022
13. Dezember 2022, 9 - 17 Uhr
Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, AT
Spannende Impulsvorträge zu aktuellen Herausforderungen der Mobilitätsumstellung aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem die Gegenüberstellung emissionsfreier Betriebsmittel für eine erfolgreiche Transformation und umfassende Informationen über Ladeinfrastruktur und Lademanagement sowie den e-Mobilitätsratgeber für Unternehmen.
Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung
16. November 2022, 9:30 - 15.30 Uhr
Hypo NÖ Panoramasaal, St. Pölten
Netzwerkveranstaltung der BioBASE GmbH mit zahlreichen Akteur:innen rund um die wertvollen Nebenprodukte und Reststoffe der Lebensmittelerzeugung. Beleuchtet werden die Rohstoffvielfalt, technologische Prozesse, aktuelle Verwertungspfade bis hin zu konkreten Anwendungen, Best-Practice Beispielen und Case-Studies.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2017 - 2019
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
The Highlights of the World Energy Outlook 2022 präsentiert von Fatih Birol (IEA)
19. Dezember 2022
Online sowie Kuppelsaal TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (ausgebucht)
Dr. Fatih Birol, Vorsitzender der International Energy Agency (IEA), ist zu Gast in Wien und wird den World Energy Outlook 2022 vorstellen.
Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"
Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2021

Dieser zusammenfassende Bericht sowie die einzelnen Länderberichte wurden auf der Grundlage statistischer Daten der IEA erstellt, die mit Daten und Informationen des IEA Bioenergy Executive Committee und seiner Tasks kombiniert wurden. Alle einzelnen Länderberichte wurden von den nationalen Delegierten des IEA Bioenergy Executive Committee geprüft und inhaltlich genehmigt.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 28 Seiten
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2021

In der vierten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Neben diesen Highlights werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 17 Seiten
Dialog in Fokusgruppen: Priority Setting der GREEN POWERED FUTURE Mission
14. Februar 2022
Online
IEA AFC Annex 34: Aktuelle Ergebnisse zu Brennstoffzellen für Transportanwendungen (2021)

Die Präsentation gibt einen Überblick zu Potenzial und Beispielen von Brennstoffzellenantriebslösungen in der Mobilität und fasst aktuelle Ergebnisse aus dem IEA AFC Annex 34 zusammen.
Martin Aggarwal, Alexander Trattner
Herausgeber: HyCentA Research GmbH
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC PVT Task 60: Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder

In der internationalen Forschungskooperation IEA SHC Task 60 (Application of PVT Collectors) werden existierende Anwendungen für PVT-Technologien identifiziert, bewertet und potentielle Systemlösungen aufgezeigt, wo die PVT-Technologie klare Vorteile gegenüber der getrennten Installation von PV-Modulen und Solarthermie-Kollektoren hat. In Analogie sollen ihre Vorteile und die derzeitigen Hindernisse für eine breite Marktakzeptanz aufgezeigt werden.
Schriftenreihe
8/2022
T. Ramschak, A. Resch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Elektrische Motor Systeme Task 3: Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung

Der Task 3 des Annex Electric Motor Systems „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung“ erstellt technische und politische Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Technologien für erhöhte Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen. Dazu werden industrielle Anwendungsfälle beschrieben, Anwender:innen-Interviews geführt und politische Instrumente analysiert.
Schriftenreihe
31/2024
K. Kulterer, D. Dimov Berichte
Herausgeber: BMK
Deutsch, 65 Seiten