Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings - 2014 Highlights (2015)

Fabrik der Zukunft

Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler

Schriftenreihe 46/2011
S. Wagner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling - Task 43: Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen

Schriftenreihe 13/2013
F. Helminger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/2002Grüne Bioraffinerie - Integrierte Grasnutzung als Eckstein einer nachhaltigen Kulturlandschaftsnutzung.

Grüne Bioraffinerien sind integrierte Systeme zur ganzstofflichen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Wiesengrünmasse ("Gras") bzw. Silage. Ziel war es, im "Steirischen Vulkanland" ein Modell-System zu entwickeln und aufzubauen. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologie­plattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Schwerpunktthemen des Juni Newsletters sind, die Roadmap für erneuerbare Heiz- und Kühltechnologien, der 5. Jahresempfang der RHC-Plattform, ein Veranstaltungsbericht von der Intersolar Europe 2014 und Neuigkeiten von den Arbeitsgruppen.

Haus der Zukunft

Tagung: Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Passiv- Und Niedrigeenergiehäuser

17. Jun 2003
Forum KlosterGleisdorf, AT

Bewertung unterschiedlicher Heizungs- und Lüftungssysteme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser unter Berücksichtigung von Raumklima, mögliche Bandbreite des Benutzerverhaltens, Endenergie- und Primärenergiebedarf, Kosten, Platzbedarf und Fehlerfreundlichkeit bei Installation und Betrieb.

Energiesysteme der Zukunft

Die Zukunft der Photovoltaik - eine Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050

12. und 13. September 2007
Naturhistorisches Museum Wien, AT

Im Rahmen des Stratgieprozesses ENERGIE 2050 des BMVIT wurde von arsenal research unter Einbeziehung der österreichischen Akteure eine Photovoltaik Technologie- Roadmap für Österreich bis 2050 ausgearbeitet. Bei dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Schritte und Maßnahmen für Photovoltaik in Österreich aufgezeigt und eine gemeinsame Perspektive von Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities

Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

SHC 2012 - International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry

9th - 11th July 2012
InterContinental San Francisco Hotel San Francisco, US

SHC 2012 is the first of this new series of scientific and policy conferences on solar heating and cooling. The conference offers a discussion platform for project results and progress of the IEA SHC Programme´s work, but also targets a much wider audience of the solar heating and cooling community.

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren

Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.

Stadt der Zukunft

Urban Area Parameter – Kennwerte Siedlungsbewertung für Errichtung, Betrieb und Mobilität in klimaverträglichen Siedlungen

Entwicklung und Abstimmung von Kennwerten für die energetische und ökologische Bewertung von Siedlungen auf Basis der Schweizer 2000-Watt-Arealzertifizierung. Die Ergebnisse bilden einen weiteren Baustein zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für Siedlungen ähnlich der klimaaktiv Deklaration für Gebäude bzw. der e5 Zertifizierung für Gemeinden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 Webinar - Gasification: A Crucial Technology for the Energy Transition. A Global Perspective.

24. February 2021
Online, AT

For this webinar speakers from India, China and Europe are invited to share their insights on how gasification is developing as a technology. You will learn on technology developments as well as ongoing R&D in the field of gasification. Gasification is a technology, which can serve many purposes. For the production of heat and power on a small scale, to the production of fuel and chemicals on a larger scale.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Experimental measurement of materials drying coefficient for internal insulation: new approaches for laboratory testing (2021)

Experimentelle Messung des Trocknungskoeffizienten von Materialien für die Innendämmung: neue Ansätze für Labortests. Alexander Rieser, Daniel Herrera -Avellanosa, Eleonora Leonardi, Marco Larcher, Rainer Pfluger, Alexandra Troi
Herausgeber: SBE 21 Heritage Konferenz Bozen
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Soft sensors for heat pump icing - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung eines Softsensors für die Vereisung von Wärmepumpen.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem.

Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT wurden vorgestellt. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht: Vernetzungs­workshop "Algen als biogene Ressource - Akteure in Österreich"

Am 6. November 2013 wurden in Wieselburg Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Thermische Vergasung von Biomasse - Technologie, Sicherheit und Genehmigung

14. Jun 2005
TU Graz, HS E, 3. Stock Kopernikusgasse 24, 8010 Graz, AT

Präsentation der vorläufigen Ergebnisse des Projekts "Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen" und kompakte Darstellung der Technologie der thermischen Vergasung von Biomasse zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Greenhouse gas emissions from bioenergy systems: Impacts of timing, issues of responsibility

March 8th-10th, 2010
Brussels, Belgium

IEA Bioenergy is an international, collaborative research programme on bioenergy aiming at improved international cooperation and information exchange (

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - subproject 9: Monitoring Gugler - Monitoring, evaluation, optimization GUGLER

The project objective is the measurement of relevant building values (energy consumption, ...), the evaluation of these values compared with the intended objectives and the optimization of the system based on the measured data. As a special innovation, monitoring the storage of alternatively generated electricity using photovoltaic and wind energy in the form of compressed air must be considered.