Suchergebnisse
Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort in Bürogebäuden
Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort am Beispiel mehrerer Bürogebäude in Wien mit Augenmerk auf das NutzerInnenverhalten. Dadurch wurden Grundlagen für die Erarbeitung detaillierter Anpassungsstrategien durch Immobilienwirtschaft und Politik geschaffen, die in Start- und Ergebnisworkshops aktiv in das Projekt einbezogen wurden.
PESI - Paradigm shift in urban energy systems through synergies with industry
Analysis of different options for the use of industrial surplus energies of various shapes (waste heat, waste water, waste) and renewable energy sources in the industrial sector (e.g. solar panels on roof surfaces) in adjacent urban areas, which act as an "energy sponge". Based on real consumption and availability data, a simulation model was created and opportunities for synergies were documented.
PEAR – Test facility for energy efficient automation and control of buildings
The energy demand calculated in the design phase often differs from measured values in the actual building operation. This projects reviews building automation and operation by presenting a solution how to assess energy efficiency of control strategies in the fields of air conditioning systems, concrete core activation and free cooling. The results are implemented in the demonstration building "Post am Rochus".
3sat Dokumentation "Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle"
Die TV-Dokumentation, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden und beschäftigt sich mit der Frage woher die begehrten Rohstoffe in Zukunft kommen.
Nachhaltiges Bauen in Österreich, Weißbuch und Monitoring Leitfaden
Mit dem Weißbuch werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS, insbesondere die Demonstrationsbauten, an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.
7th International Conference on Clean Coal Technologies (CCT2015)
17. - 21. May 2015
Kraków, PL
With strong international participation from both the coal power industry and research institutes, the conference represents an ideal platform for networking within the global coal research community.
Symposium: Symposium "Zukunftsweisendes Planen und Bauen"
23. Nov 2006
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal, Julius-Raab-Platz 1
5020 Salzburg, AT
Fachsymposium zum Thema Planen und Bauen unter dem Leitmotiv "Nachhaltigkeit".
Messe: Altbau - ibw, Fachmesse für Bauwerksinstandsetzung
13. Nov 2003 -
15. Nov 2003
Messegelände WelsWels, AT
Diese 2002 erstmals stattfindende Fachmesse bietet altbauspezifische Informationen zu den heurigen Themenschwerpunkten Thermische Sanierung, Denkmalschutz, Mauertrockenlegung, Fassadensanierung und Heiztechnik.
Themenworkshop: Von der Forschung in den Markt (21.11.2012, aws Wien)
Der nächste Themenworkshop widmet sich der Überleitung innovativer Gebäudetechnologien in den Markt. Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt, Unternehmer präsentieren ihre Erfahrung bei der Markteinführung innovativer Produkte.
energy innovation austria 2/2013: Zukunftstechnologie Photovoltaik
Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten aus Österreich im Bereich der Photovoltaik vor.
Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting
Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.
Workshop: Haus der Zukunft - Ergebnisse und neue Ansätze
24. Mar 2003 -
25. Mar 2003
Großer Sitzungssaal - Erste Bank, 1. Stock, Schubertring 5, A-1010 WienWien, AT
Veranstaltung zum Start der Projekte der 3. Ausschreibung
Konferenz: Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung
28. Februar 2011
Universität für Bodenkultur Wien, Hörsaal EH05
Peter-Jordan-Straße 82, A-1190 Wien
Vorstellung der Projektergebnisse des Projekts PlanVision und der erarbeiteten Planungsinstrumente und Planungstools für die Energieraumplanung
Workshop: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer
27. Oktober - 23. November 2011
BETZ Großschönau
3922 Großschönau, AT
Der Lehrgang setzt sich aus 9 Modulen zusammen, die Schulungsinhalte reichen vom Thema Gebäudehülle, kontrollierter Wohnraumlüftung bis zum Thema Wirtschaftlichkeit.
Symposium: Kurs Zukunft - Innovation durch Nachhaltigkeit
27. Sep 2005
Wirtschaftskammer Österreich - Julius Raab SaalWien, AT
Präsentation von technologischen Erfolgsbeispielen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft", sowie neuer methodischer Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaktivitäten als Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Abschließende Podiumsdiskussion.
Exhibition: EE & RES Exhibition and Congress for South East Europe
14. Apr 2010 -
16. Apr 2010
Inter Expo CenterSofia, BG
International Congress and Exhibition on Energy Efficiency and Renewable Energy Sources
13th International Conference on Energy Storage GREENSTOCK 2015
19. - 21. May 2015
Beijing, CN
The conference will focus on energy storage material, equipment and systems for residential, commercial and industrial applications.
Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten
Die baulichen Mehrkosten bei Passivhäusern entscheiden, ob sich diese am Markt durchsetzen werden. Diese Kosten wurden nun erstmalig bei verschiedenen Haus der Zukunft-Passivhaus-Projekten einheitlich miteinander verglichen. Die Erkenntnisse können eine Einschätzung der Entwicklung geben.
Thermo-Active Building Systems - Development of a Calculation kernel (TBA-CALC )
This project result will provide Austria with a uniform software environment for the simulation of thermo-active building systems in the form of a validated tool.
CiQuSo Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen
Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert.