Suchergebnisse
IEA-HPC Newsletter Vol. 33 2015/3
Der Newsletter 3/2015 des IEA Wärmepumpenprogramms ist nun online verfügbar. Schwerpunktthema dieses Newsletters ist "Erdreich als Wärmequelle/Wärmesenke für Wärmepumpen".
ÖGUT Umweltpreis 2012 gestartet
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis auszuzeichnen. Die neue Kategorie "Neue Ausbildungswege für innovative Energietechnologien" spricht dabei Projekte aus dem Aus- und Weiterbildungsbereich an.
Symposion Formaldehyd
29. April 2015
Hotel de France, Salon Franz Joseph, Schottenring 31010 Wien, AT
Ziel der Veranstaltung ist die notwendigen Handlungsschritte aus der Formaldehyd-Neueinstufung zu besprechen. Anschließend wird bei einer Podiumsdiskussion diskutiert, zukünftig Holzwerkstoffplatten mit deutlich reduzierten Formaldehyd-Emissionen breit am österreichischen Markt verfügbar zu haben.
Forum Produktion 2016
1. - 2. Juni 2016
Tabakfabrik Linz Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH, Peter-Behrens-Platz 154020 Linz, AT
Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen einer vernetzten und digitalisierten Produktion
ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)
Smart Cities and Communities have been identified as key to achieving the energy efficiency targets for 2020 and 2050. The main objective of this ERA-NET COFUND is to stimulate successful practice and facilitate replicability within Smart Cities and Communities implementation projects and also across projects in order to achieve a technological shift in the current energy system and provide smart and integrated solutions for technology, government and society.
Smart Grids Week - Graz 2014
Smart Grids Week - Salzburg 2013
Smart Grids Week Salzburg 2013
Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2003)

Grundlagen über den Einsatz biogener Brennstoffe in Kleinanlagen
Deutsch
E3 Building

A thematic network to promote sustainable building constructio within the framework of PREPARE
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2015

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Schriftenreihe
14/2016
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Policy Brief Austria (2017)

Die Kurzfassung gibt einen Überblick über die im Rahmen des Task 24 durchgeführten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2018)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2017 und bringt detaillierte Marktdaten für 2016. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2018
Englisch, 91 Seiten
Mitteilungsblatt "Biobased Future"
Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" erscheint halbjährlich und bildet die Vielfalt der Bioökonomie ab. Die Ausgabe Nr. 10 - November 2018 ist erschienen.
IEA Bioenergy ExCo 82, Abschlusskonferenz 2018: Zusammenfassung und Highlights

Die Konferenz zum Abschluss des Trienniums 2016 - 2018 fand von 5.-9. November 2018 in San Francisco statt und wurde mit dem US DOE organisiert. Die Konferenz gab Einblicke in die globale Entwicklung der Bioenergie.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch
Manage_GeoCity: Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.
Schriftenreihe
35/2018
J. Pucker-Singer, T. Harum, E. Meißner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E Annex Electric Motor Systems (EMSA). (Working period 2014-2017)
The goal of the Annex Electric Motor Systems is to raise awareness on the large savings potential in motor systems, while showing the realization method of such a path. Currently, Austria leads the task Energy Audits for Motor Systems to develop recommendations for carrying out energy audits for motor systems based on international standards.
Workshop zum Forschungsprojekt: Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
25. Jänner 2019, 9:00 – 11:00 Uhr
ÖAMTC Stützpunkt Graz-West, Alte Poststraße 161, 8020 Graz
Im Stadt der Zukunft-Projekt ÖKO-OPT-QUART werden Regelungssysteme zur Energieversorgung von Stadtquartieren entwickelt und untersucht. Energietechnische, regelungstechnische und ökonomische Simulationsmodelle ermöglichen den Vergleich verschiedener Regelungsstrategien.
NEWTON: City of Tomorrow 4.0 - movie series
In the future, more people than ever will live in cities. But how can we make better use of energy and other resources? In this science documentary, we present innovative technologies and concepts in the field of sustainable building, and meet Austrian experts working at home and abroad. Intelligent planning, innovative building technologies and urban greening are the keys to making our cities more livable for tomorrow.
Fachtagung: Neue Chancen für Nah- und Fernwärme
17. Mai 2019
Arena City Hotel, Am Messezentrum 2, Salzburg
Wie können mit innovativen Technologien und räumlicher Energieplanung alle Potentiale genutzt werden? Nationale und internationale Vorzeigebeispiele werden präsentiert.