Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Relation between degradation of polymeric components in crystalline silicon PV module and climatic conditions: A literature review (2019)

Das Paper beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Abbau von polymeren Komponenten in kristallinen Silizium-PV-Modulen und den klimatischen Bedingungen. Omazic, A., Oreski, G., Halwachs, M., Eder, G.C., Hirschl, C., Neumaier, L., Pinter, G., Erceg, M.
Herausgeber: Solar Energy Materials and Solar Cells, Volume 192, April 2019, Pages 123-133
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Visualization of energy flows in PVT systems (2019)

Visualisierungsschema kombinierter elektrischer und thermischer Energieströme in PVT-Systemen. Danny Jonas
Herausgeber: IEA SHC Task 60, 2019
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Development and Evaluation of Open-Source IEEE 1547.1 Test Scripts for Improved Solar Integration (2019)

In Zusammenarbeit zwischen den Partnerlabors wurden Skripte für automatisierte Tests von netzstützenden Funktionen Smarter Wechselrichter entwickelt und vergleichende Tests in den Labors durchgeführt. D. Rosewater, J. Johnson, M. Verga, R. Lazzari, C. Messner, R. Bründlinger, J. Kathan, J. Hashimoto, K. Otani
Herausgeber: 36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition Session
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Simulation and Monitoring Results of two MFHs in PH Standard with Heat Pump, Solar Thermal and PV (2017)

In dem Papier werden die Ergebnisse der Überwachung der Gebäude (Heiz- und Warmwasserbedarf) und des Systems (Verteilungsverluste) dargestellt, von Leistungsfaktoren, Solarthermie und PV-Ertrag berichtet und Verbesserungen nach dem ersten Betriebsjahr diskutiert. Weiters werden Design-Empfehlungen auf der Grundlage von Überwachungsdaten und Simulationsergebnissen gegeben. Fabian Ochs, Georgios Dermentzis, Alexandra Ksiezyk
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Langzeitstabile 60 cm²-Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien (2018)

Im betreffenden Bericht wird die Untersuchung der Langzeitstabilität von Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien dargestellt. Pichler, B., Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 36-37, 2018
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 3.2: System Simulation (2020)

Im Task 3.2 wurde ein reales Solar/Eisspeicher-Wärmepumpensystem simulationstechnisch abgebildet. Mit Hilfe des validierten Modells wurden Analysen der bestehenden Anlage durchgeführt und Optimierungspotenziale aufgezeigt. R. Pratter, W. Lerch, R. Heimrath, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 3.2, 2020
Englisch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Basic concepts of PVT collector technologies, applications and markets (2020)

Das Ziel dieses Berichts ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der PVT-Kollektortechnologien, -Anwendungen und -Märkte zu geben. Manuel Lammle (Fraunhofer ISE)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Identification and Preparation of Best-Practice Examples (2020)

Dieses Fact Sheet enthält eine Sammlung von Beispielen von Solarthermie-Integration in Fernwärmenetze, die zur internationalen Best-Practice zählen. Paolo Leoni und Magdalena Berberich Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Modernising Energy Efficiency through Digitalisation - Webinar: Total Energy Model of Network connected Devices

28. April 2021
Online, Paris, FR

The Electronic Devices and Network Annex of the IEA - 4E Technology Collaboration Program is focused on the increase in energy use caused by connecting everyday devices to the internet, as well as on the energy-saving benefits from the "digitalisation" of these devices. EDNA has developed a quantitative global model of the "Total energy use" of connected devices. This webinar focus is the model and some scenarios.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Konferenz Veröffentlichung: Reduzierte Temperaturen in Wärmenetzen. Bewertung der energie-ökonomischen Effekte (2020)

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und stellt die Methodik zur Berechnung des Effekts niedriger Systemtemperaturen dar.
Herausgeber: e·nova-International Conference, L. Department Energie-Umweltmgtm. (Hrg.); SCIENCE.RESEARCH.PANNONIA., Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. & Co KG, Graz 2020
Englisch, p. 123-128 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Presentation - Comparison of uncertainties in measurements from cup anemometers and lidar systems (2021)

Vergleich der Messunsicherheiten von Schalen-Anemometern und Gondel-basierten Wind-LiDAR Messungen in Referenz auf eine Punktmessung und die Rotor-äquivalente Windgeschwindigkeit. David Schlipf, Feng Guo und Yiyin Chen
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Scientific Paper "The European wood pellets for heating market – Price developments, trade and market efficiency" (2020)

Die Studie untersucht den Zentraleuropäischen Pelletsmarkt mit ökonometrischen Methoden, um Aussagen über dessen Effizienz abzuleiten. Fabian Schipfer, Lukas Kranzl, Olle Olsson, Patrick Lamers
Herausgeber: Energy, Volume 212, 2020, 118636
Englisch, 18 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Handlungsleitfaden "Gelingensfaktoren zur Energieregion der Zukunft"

Erstellung eines Handlungsleitfaden für die Umsetzung von Initiativen zu Energieregionen der Zukunft; Einbeziehung der Erfahrungen aus den ausgezeichneten Projekten im Wettbewerb, weiterer Projekte und Expertenwissen aus Studien; Verbreitung über Multiplikatoren; Setzen von Verbreitungsmaßnahmen

Haus der Zukunft

Zero Carbon Village - Energieautarke Siedlung, Industrielle Forschung

Industrielle Forschung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz als Basis für die Entwicklung und Demonstration einer völlig CO2 neutralen, energieautarken Siedlung in vorgefertigter Modulbauweise. Zusammenführen von drei Forschungslinien zu einer Systemlösung: (1) Modulare Serienfertigung von "Zero Carbon Häusern", (2) Energieautarkie der Gebäude, (3) Anwendung energieeffizienter, nachhaltiger Baustoffe (insbesondere Stroh).

Nachhaltig Wirtschaften

Analysis of the sealing water costs in the paper- and pulp industry

From all information should be made a tool for soul-searching, which allows all operators of pumps to calculate the possible reduction of costs (energy, cost of operaton, amount of fresh water, ...).

Haus der Zukunft

URSOLAR - Optimization of SOLAR energy usage in URban energy systems

URSOLAR provides decision makers with a roadmap for the integrated use of solar energy in urban environments. The roadmap shows, how photovoltaics- and solar-thermal installations can be used in an ecological, economical and socially optimal way whilst considering legal requirements as well as infrastructural conditions in typical city quartiers and stakeholder interests.

Fabrik der Zukunft

Kerzen aus nachwachsenden Rohstoffen von heimischer Landwirtschaft

Machbarkeitsstudie für Kerzen auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus heimischer Landwirtschaft, die den heutigen Marktanforderungen entsprechen und mit den gängigen Fertigungstechniken hergestellt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT Umweltpreis 2011 - Neue Kategorie "Urban Technologies"

Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In der neuen Kategorie "Urban Technologies" werden Konzepte, Technologien und Projekte ausgezeichnet, die für eine zukunftsfähige Entwicklung urbaner Räume von zentraler Bedeutung sind.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Tage des Passivhauses 2014

7. - 9. November 2014
In ganz Österreich Wien, Ernstbrunn, Eferding, Stadl-Paura, Dornbirn u.v.m., AT

An den internationalen Tagen des Passivhauses haben Interessierte weltweit die Gelegenheit, Passivhäuser zu besichtigen und von den Erfahrungen von BewohnerInnen und NutzerInnen zu profitieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Highlights der Bioenergieforschung V

30. - 31. März 2011
FH-Wieselburg Wieselburg, AT

Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit nationalen und internationalen Ergebnissen zu den IEA Schwerpunkten. Der diesmalige Schwerpunkt dieses Fachworkshops sind die "Biotreibstoffe".