Suchergebnisse
Ozon as service
Developement of a concept of "service ozone as a special gas" has the main reason to support the chemical industrie, laboratories and others to substitute chemical oxidatives, which is a big ökological advantage.
Open Innovation
Instrumente und Strategien zur aktiven Einbeziehung von NutzerInnen und anderen relevanten sozialen Gruppen in technische Innovationsprozesse am Beispiel Brennstoffzellen-Technologie und Wood-Plastic Composites.
REC-Businesspark - Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energiegemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks
Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden.
REC-Businesspark - Investigation of the first Austrian renewable energy community business and industrial park
In the course of the project, the conceptual design of a zero-emission or plus-energy business park in Weiz with a focus on photovoltaics and fuel cells in combination with a Renewable Energy Community (E-EGe) had been carried out. By establishing the park on a "greenfield", all structures can be created according to the requirements of the E-EGe.
Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK
Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können. Im Fokus stehen österreichische Produkte und Dienstleistungen, die das Potential haben, öffentliche Institutionen und Unternehmen „nachhaltig“ zu verändern.
Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2020
Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 3. Oktober 2020 in Raabs an der Thaya statt. Mit dem Solarpreis werden besonders nachhaltige Energieprojekte ausgezeichnet.
"Gasthermenersatz" - Modular heat pump with environmentally friendly refrigerant to replace natural gas-based heating systems in large-scale residential buildings
The project "Gasthermenersatz" aims at developing, manufacturing, and testing a functional prototype of a decentralized, sound-optimized heat pump solution with refrigerant circuit modules connected in series or parallel. This renewable technology is well-suited to replace existing natural gas-based heating systems in large-scale residential buildings and to pave the way to carbon-neutral cities.
EUROSOLAR AUSTRIA: Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2021
Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 23. Oktober 2021 im Haus des Meeres in Wien statt. Mit dem Solarpreis werden Vorbilder und Wegbereiter:innen ausgezeichnet, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen.
Smart & Urban Tree - Eine Möglichkeit, vielen Herausforderungen der nahen Zukunft konstruktiv zu begegnen
Im Projekt Smart & Urban Tree werden großformative Strukturen in Hinblick auf eine Ergänzung zu "traditionellen" Stadtbegrünungs- bzw. Stadtkühlungstechnologien und Vorgangsweisen untersucht. Solche künstlichen Strukturen können dort, wo andere Konzepte nicht funktionieren, einen wesentlichen Beitrag zur Kühlung urbaner Strukturen leisten, sowie eine Reihe von urbanen Funktionen in sich vereinigen.
Smart & Urban Tree - Exploring integrative possibilities of structures for urban shading
The project "Smart & Urban Tree" explores large-scale artificial structures, which may serve as a supplementary alternative to other greening measures, such as trees and facade greenery, in dense urban contexts, where traditional concepts cannot be applied in a satisfactory manner. Such structures offer a wide-range of to-be integrated functions and can contribute to mitigation of urban heat islands.
Working Party on End-Use Energy Technologies (EUWP)
Die Working Party on Energy End-Use Technologies, auch als End-Use Working Party (EUWP) bezeichnet, ist seit 1981 ein Beratungsgremium für das IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) für den Bereich Endenergie Technologien. Sie dient auch als Referenz für Endenergiefragen innerhalb des IEA Sekretariats.
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie
Das BMK erarbeitete eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.
Photonic Cooling – Efficient cooling of buildings through the use of photonic
Within the scope of the project a photonic cooling approach was investigated and evaluated in terms of feasibility and cost efficiency for building applications. In particular cost-efficient photonic surfaces and concepts were investigated which need to have a high reflectivity in of the incident solar radiation (>97%) and a high emission coefficient within the spectral range of 8 – 13 micrometer in order to enable the emission of heat into the sky.
VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz
In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.
VisErgyControl - Integral control system for daylight and artificial lighting for high visual and melanopic comfort with minimized primary energy consumption
Within the project VisErgyControl an integral, simulation-based, energy-efficient open loop daylight and artificial lighting control system had been developed. The research project focuses on the visual and melanopic requirements of users while minimizing the energy consumption for heating and cooling.
Kurzvideo Mikroalgen: unscheinbare Multitalente
Was sind eigentlich Mikroalgen? Die winzig kleinen pflanzlichen Einzeller haben eine große Zukunft vor sich, denn sie gelten als der vielversprechendste nachwachsende Rohstoff mit vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung. Ein Kurzvideo des BMVIT ist jetzt online.
1. Call zum Guangdong-Austria Research Cooperation Programme
Die FFG fördert kooperative Forschungsprojekte mit der Provinz Guangdong (China) zu den Themen ICT for Smart Cities, Green and Sustainable Buildings, Smart Energy Systems und Smart Mobility. Einreichfrist ist der 31. August 2017, 12:00 Uhr.
VERTICAL FARMING - Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
VERTICAL FARMING - Investigation on requirements of a Vertical Farm-prototype development for crop plant production
In the center of interest stands the investigation of fundamental principles for a new building typology – the Vertical Farm. Urban vertical food production can contribute to more energy efficient cities by concurrently reducing land use. Substantial influencing factors to achieve these goals are intended to be revealed.
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie
Das Fundament der Biobased Industry ist die zielgerichtete Erforschung und (Weiter-) Entwicklung innovativer Technologien. Wichtige Impulse für den Wandel setzt das BMIMI (vormals BMK) durch Aktivitäten im FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien. Im Rahmen von zielgerichteten Ausschreibungen werden innovative Projekte in diesem Themenbereich gefördert. Die Veranstaltungsreihe wurde von 2013 bis 2023 unter dem Titel Stakeholderdialog „Biobased Industry“ geführt.