Suchergebnisse
Wohnstadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg

Schriftenreihe
35/2011
P. Schweizer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 186 Seiten
Downloads zur Publikation
Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft

Durch Optimierung der Regelung von Biomassefeuerungen können Schadstoffemissionen und Energieverluste erheblich reduziert werden. Ziel der Projekts ist daher zunächst die Analyse derartiger Einsparungsmöglichkeiten anhand des zeitlichen Verlaufs des Wärmebedarfs verschiedener "Häuser der Zukunft". Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse wird ein optimiertes Regelungssystem entwickelt und anhand einer Biomassefeuerung erprobt.
Solar Cooling Network for Austr(al)ia

SOCO.net
Schriftenreihe
16/2015
A. Resch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhauskindergarten Ziersdorf Phase Errichtung
Errichtung eines Kindergartens in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1996 Forschungsdokumentation Energie und Umwelt 1994 - 1996

Berichte aus Forschung und Praxis in Österreich - Energieforschung und Energieaufkommen, Energieeffizienz und Klimaschutz, Biomasse, Sonnenenergie und Windenergie, Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz
Biogasbehälter in Fertigteilbauweise

Schriftenreihe
14/2009
A. Barna
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich
Roadmap Smart Grids Austria (Juni 2010)

Der Weg in die Zukunft der elektrischen Stromnetze!
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Energetische Sanierung in Schutzzonen

Standardisierte Lösungen als Hilfe und Richtlinie für Bauherren, Behörden und Firmen
Schriftenreihe
27/2005
A. Ortler, R. Krismer, G. Wimmers
Deutsch, 133 Seiten
Downloads zur Publikation
Demoobjekt energieautarke Solarfabrik

Schriftenreihe
10/2013
H. Gösweiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2003Wirtschaftsfaktor Windenergie in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich - in welcher Form erzielt dieWindkraftnutzung positive Beschäftigungseffekte in Österreich? Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenenWertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden Effekte durch dieUmsetzung der Zielvorgaben aus dem Ökostromgesetz.
Deutsch
Fachtagung: BIO-raffiniert IV
22. Nov 2007 - 23. Nov 2007
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
46049 Oberhausen, DE
Wenn biologische Rohstoffe fossile Ressourcen in großem Maßstab ersetzen sollen, brauchen wir langfristige und nachhaltige Strategien. Wie diese Strategien im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe aussehen, ist Thema der Tagung BIO-raffiniert IV.
Tagung: BlowerDoor-Fachtagung
10. Oct 2003
Müritz-AkademieWaren (Müritz), DE
Tagung zum Thema "Luftdichte Gebäudehülle"
IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der IEA Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Versorgungskettenschwerpunkt wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.
Schriftenreihe
64/2023
F. Schipfer, L. Kranzl, M. Wild
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
Highlights der Energieforschung: Potenziale nutzen & Zukunft gestalten
4. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Urania Wien, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Das BMK lud in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds sowie der FFG zur Veranstaltung "Highlights der Energieforschung". Anhand von Erfolgsbeispielen aus der Praxis wurden innovative und umweltfreundliche Energielösungen präsentiert. Weiters gab es Informationen zu passenden Förderungsinitiativen und Möglichkeiten zum Vernetzen.
Biorefining meets circular economy: Mehr Wertschöpfung aus Sekundärrohstoffen
20. Juni 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr
Tabakfabrik in Linz
Schwerpunkt der Veranstaltung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Potenzial zur Nutzung von Abfällen für höherwertige Wertschöpfungsprozesse und die Präsentation von Fallbeispielen. Akteur:innen haben Gelegenheit zur Vernetzung und multidisziplinär zu diskutieren, um Barrieren zu identifizieren und Handlungsfelder aufzuspannen.
Green SandboxBuilder: Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Schriftenreihe
13/2024
G. Leimüller, J. Rohrhofer, A. Gerger, Ch. Schranz, M. Aichholzer, M. Schachenhofer, C. Benes, F. Ozclon
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.
Schriftenreihe
20/2024
M. Mandl, J. Lindorfer, F. Hesser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Workshop GRÜNSTATTGRAU: Network-Inspire-Innovate - METABUILDING Funding 2022! - GRÜNSTATTGRAU
12. Mai 2022
BAUZ! Congress (WKO, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien) und online
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Am 12. Mai findet ein internationaler Workshop statt, welcher über die Ausschreibung informiert, Interessent:innen vernetzt und bei der Ideenfindung unterstützen soll.