Suchergebnisse
Demonstrationsgebäude: Plusenergie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect
An Hand eines Mustergebäudes wird beispielhaft dargestellt, wie ein Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems Thermocollect, zu einem Plusenergiegebäude wird. An unterschiedlichen Wandbildner und in der Anwendung vor transparenten Bauteilen wird die Wirksamkeit dargestellt, sowie das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Materialien gezeigt. In dem Gebäude kann die angenehme Auswirkung auf das Wohnklima von Interessenten beispielhaft erfahren und erlebt werden.
Poly2Facade - Innovative thermal self-regulating solar facades by means of functional polymers
The overall objective of the present project is to develop and implement an optimal overheating protection system based on polymeric materials. The aim is to reduce maximum room temperatures in buildings caused by facade integrated solar-thermal collectors in stagnation.
Criteria catalogue for quality assurance in the construction of passive houses built in wood
By means of a criteria catalogue possible sources of error in the construction of passive houses built in wood will be identified both craft specific and concerning the installation of house automation facilities. Solutions will be acquired, a controlling tool for construction sites will be offered.
Guideline for logistic systems and resource management for renewable resources in Burgenland
The project on hand is applied in the Austrian federal state Burgenland. It investigates possibilities to cover the future biomass demand of the county with resources from the county.
Tagung: Highlights der Energieforschung 2015 - Kann eine Effizienzrevolution gelingen?
29. April 2015: Die Vortragsunterlagen sind online.
Wärmenetze der Zukunft - Ausgabe 1/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum werden in der Ausgabe 1/2015 des energy innovation austria vorgestellt.
Aktuelle Marktentwicklung 2012 der "Innovative Energietechnologien in Österreich"
Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung.
Start der Ausstellung "Architektur und Passivhaus in Österreich" an der FH Kärnten
Von 25. Jänner bis 15. Februar 2011 wird an der FH Kärnten in Spittal an der Drau/Kärnten eine Ausstellung zum Thema "Architektur und Passivhaus in Österreich" gezeigt. Zu sehen sind ausgesuchte österreichische Bauprojekte unterschiedlicher Typologien, die höchste architektonische Qualität aufweisen und diese mit dem Passivhaus-Standard gekonnt vereinen.
Technology transfer for market introduction of multifunctional photovoltaic solar façade systems
Technology and know how transfer for market introduction of multifunctional photovoltaic solar façade systems. Constructional engineering, integration into the buildings´ energy system, economy. Design of an information website and accompanying target group work.
Austrian Green Building Star - der österreichische Weg zu nachhaltigem Bauen wird international
Mit dem Auszeichnungssystem "Austrian Green Building Star" wird österreichische Qualität beim nachhaltigen Bauen jetzt international präsentiert. Das Zertifikat wurde von BMK (vormals BMVIT) und BMLFUW gemeinsam entwickelt und wird weltweit über die Außenwirtschaft der WKO vermarktet.
Info-Veranstaltung: FWF-Informationsveranstaltung zum Thema "Energieforschung"
16. Juni 2010
Haus der Forschung, Wien, AT
Informationsveranstaltung zu den Förderinstrumenten des FWF für die Scientific Community im Bereich der Energieforschung
Intensiv Workshop: Selbstbautechniken Bauen mit Stroh mit Passivhausstandard
18. Sep 2006 - 22. Sep 2006
Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
5-tägiger Workshop zum Thema "Modernes Bauen und Renovieren mit Stroh"
Info-Veranstaltung: 1. Österreichischer Info-Tag Solar Cooling in der Praxis
8. Jun 2004
Fachhochschule Pinkafeld, Hörsaal 1Pinkafeld, AT
Fachreferate und Fachausstellung
9. Österreichische Photovoltaik Fachtagung mit "Haus der Zukunft"-Schwerpunkt
20. - 21. Oktober 2011
Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal
A-1045 Wien
Die 9. Photovoltaik-Fachtagung, diesmal in Zusammenarbeit mit dem "Haus der Zukunft"-Symposium, soll auch heuer wieder die wesentlichsten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenbringen, um gemeinsam Impulse für die Zukunft zu generieren.
Workshop: Solarthermie und Wärmepumpenkombinationen - Heizsysteme der Zukunft?
18. April 2013 von 09:30-17:00
Greiner Sun House, Solarstraße 74653 Eberstalzell, AT
Hybridsysteme basierend auf erneuerbaren Energieträgern gewinnen im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Eine vielversprechende Form von Hybridsystemen bildet die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen zur Versorgung von Warmwasser und Raumheizung.
Ausstellung: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2010
3. - 6. Juni 2010
BIOEM Großschönau
Großschönau, AT
Auf der 4 tägigen Schau wird ein Passivhausparcours mit Sanierungsmeile errichtet.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 8: Sanierung zum Passivhaus
30. Sep 2005
Stelzhamerstrasse 23, Neubau FH Wels
A-4600 Wels, AT
Die Sanierung eines durchschnittlichen Gebäudes auf Passivhausstandard stellt eine faktorielle Verbesserung dar - niedriger Energieverbrauch und hoher Nutzungskomfort sind beim Passivhaus keine Gegensätze.
Energieeffiziente Universitäten

Potentiale, Maßnahmen und Perspektiven an den österreichischen Universitäten
Forschungsforum
3/1999
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagungsband: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

Tagung im Rahmen von e2050, 29. - 30. Nov 2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Entwicklung eines Beratungsmodells zur Forcierung von ökologisch und energetisch nachhaltigen Lösungen bei Gebäudeplanungsprozessen. Analyse der diesbezüglichen Wirksamkeit von moderierten (integralen) Beratungssitzungen, entwickelt anhand durchgeführter Beratungsbeispiele.