Suchergebnisse
Workshop: Quantifying and managing land use effects of bioenergy
19th - 21st September 2011
Brazilian Bioethanol Science and Technology Laboratory
Campinas, BR
This workshop aims to bring together current state-of-the-art research concerned with assessing land use effects of bioenergy, mitigating negative impacts, and promoting attractive ways forward.
Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude

Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 02/2003 Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung in der EU

Mean-Variance Portofolioanalyse des Stromerzeugungsmix und Auswirkungen auf die Bedeutung erneuerbarere Energieträger
Implementierung eines Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse

Schriftenreihe
16/2006
R. Paulesich et al.
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Schriftenreihe
45/2005
H. Timmerer, F. Lettner
Deutsch, 266 Seiten
Downloads zur Publikation
ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung

Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.
Heimwert, ökologisch-ökonomische Bewertung von Siedlungsformen

Schriftenreihe
25/2002
G. Tappeiner
Deutsch, 179 Seiten
Downloads zur Publikation
Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude (Seerig/Blümel, 2007)

Ein Bewertungsansatz mittels Simulation, IEA ECBCS Annex 44
Artikel aus erneuerbare energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 3-07
Deutsch
Heating And Ventilation In The "building Of Tomorrow"

Studies on users' experience with ventilation and heating systems in low-energy and passive houses
Forschungsforum
2/2004
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Schriftenreihe
32a/2006
G. Braunegg, M. Narodoslawsky et al.
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
Kleinwindkraftanlagen für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe

Schriftenreihe
30/2012
F. Zotlöterer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
Policy Brief 2: Policy Guidelines for Electric Motor Systems (2015)

Herausgeber: Electric Motor Systems Annex
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Applying passive technologies in social housing, 1140 Vienna; Utendorfgasse 7

Multi-storey social passive house construction with 39 units in Vienna, 14 Utendorfgasse under adherence to the international passive house standard and simultaneous extremely low construction costs.
Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting

Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.
Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Schriftenreihe
60/2010
S. Supper
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation

Schriftenreihe
23/2001
A. G. Keul
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze

Schriftenreihe
01/2006
M. Theißing
Deutsch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses
Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.
Schöllkraut als antiproliferatives Phytopharmakon für externe Anwendungen
Erarbeitung der präklinischen Datengrundlagen für die Vorbereitung einer klinischen Studie zur Verwendung von Chelidonium majus als Arzneimittel gegen Hautkrankheiten, die sich durch hyperproliferative Hautzellen manifestieren
Strat-CON - Strategic Actions for Realising the Vision of ICT in Construction
Refinement and validation of the implementation proposals in order to achieve the realisation of the ROADCON vision and roadmap for ICT in construction by means of stakeholder-workshops, structured interviews and questionnaires.