IEA EBC Annual Report 2024

Im Jahresbericht werden die neuen, die laufenden und die abgeschlossenen EBC Projekte vorgestellt und über Forschung und Innovation zur Senkung von Treibhausgasemissionen im Bausektor berichtet.

Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2024
Englisch, 69 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Bericht zeigt die Breite des EBC-Portfolios – von Materialforschung über digitale Gebäudesteuerung bis hin zu stadtweiten Klimaanpassungsstrategien. EBC liefert damit Grundlagen für Politik, Praxis und Industrie, um den Bausektor auf den Pfad zu Net Zero 2050 zu führen.

Schwerpunkt Whole-Life-Carbon

Ein Kernthema ist die Reduktion von Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Aufbauend auf früheren Annexen (31, 57, 72) arbeitet Annex 89 an der Umsetzung von Net-Zero Whole Life Carbon Buildings. Empfohlen werden klare Emissionsziele, harmonisierte Methoden zur Lebenszyklusanalyse (LCA), zirkuläre Bauweisen, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie stärkere politische und finanzielle Anreize.

Neue Forschungsprojekte (gestartet 2024)

  • Annex 97 – Sustainable Cooling in Cities: Strategien gegen urbane Überhitzung, Verbindung von Außenraumgestaltung (Grün- und Blaustrukturen) mit nachhaltiger Gebäudekühlung.
  • Annex 96 – Grid Integrated Control of Buildings: Gebäude als flexible Energiespeicher; digitale Plattformen und Geschäftsmodelle für Lastverschiebung und Netzintegration.
  • Annex 95 – Human-centric Buildings: Rolle von Menschen in Planung, Nutzung und Umbau von Gebäuden unter Klimawandelbedingungen.
  • Annex 94 – Validation of In-situ Building Performance: Verifizierung neuer Messmethoden, um Performance-Gaps zwischen Planung und Realität zu schließen.
  • Annex 93 – Energy Resilience in Remote Cold Regions: Strategien zur Sicherung von Wärme, Komfort und Überlebensfähigkeit in extrem kalten Regionen.

Laufende Projekte

Die laufenden Projekte zu Themen wie Intelligente Materialien, BIM, Lebenszyklusanalysen von Kohlenstoff, Positive Energy Districts, Datengetriebenen Intelligenten Gebäuden und Bedarfsregelung in Wärmenetzen werden vorgestellt. Ergebnisse umfassen Leitfäden, Datenbanken, Softwarelösungen und Fallstudien.

  • Annex 92 – Smart Materials for Energy-efficient Heating, Cooling and IAQ Control in Residential Buildings
  • Annex 91 – Open Building Information Modelling for Energy Efficient Buildings
  • Annex 90 – Low Carbon, High Comfort Integrated Lighting
  • Annex 89 – Ways to Implement Net-zero Whole Life Carbon Buildings
  • Annex 88 – Evaluation and Demonstration of Actual Energy Efficiency of Heat Pump Systems in Buildings
  • Annex 87 – Energy and Indoor Environmental Quality Performance of Personalised Environmental Control Systems
  • Annex 86 – Energy Efficient Indoor Air Quality Management in Residential Buildings
  • Annex 85 – Indirect Evaporative Cooling
  • Annex 84 – Demand Management of Buildings in Thermal Networks
  • Annex 83 – Positive Energy Districts
  • Annex 82 – Energy Flexible Buildings towards Resilient Low Carbon Energy Systems
  • Annex 81 – Data-Driven Smart Buildings
  • Annex 80/ AIVC – Supplementing Ventilation with Gas-phase Air Cleaning, Implementation and Energy Implications
  • Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC): Wissensplattform für Lüftung, Luftdichtheit und Innenraumluftqualität.

Abgeschlossene Projekte

  • Annex 79 – Occupant-Centric Building Design: Erstellung einer globalen Datenbank zu Nutzerverhalten (z. B. Fensteröffnen, Belegung).
  • Annex 80 – Resilient Cooling of Buildings: Definition „resilienter Kühlung", Empfehlungen für Politik, Technik und Komfortsteigerung.

Neue Publikationen

Die Veröffentlichungen umfassen u. a. Berichte zu Smart Ventilation, Gebäudeenergiecodes, Resilient Cooling Guidelines sowie mehrere wissenschaftliche Arbeiten zu Energie-Flexibilität, IAQ-Management, Smart Grids und Materialeinsatz.

Downloads