Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Sanieren mit Hausverstand - Das Haus der Zukunft - Ein Filmprojekt

Professioneller Dokumentarfilm und Baudokumentation zum Thema innovative Sanierung im mehrgeschossigen Wohnbau in Österreich zur Ausstrahlung im öffentlichen Fernsehen und über DVD

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 1: David´s Corner

Energetisch hochwertige Sanierung von drei benachbarten gründerzeitlichen Wohnhäusern in ertragsschwacher Lage.

Haus der Zukunft

Ausstellung "Architektur und Passivhaus-Standard in Österreich"

Die Ausstellung hat durch ausgewählte Beispiele die gute Vereinbarkeit des gebäudetechnischen Qualitätsstandards "Passivhaus-Standard" mit Anforderungen bester architektonischen Gestaltung dargestellt und entsprechend erläutert. Damit wird diese kulturelle und technische Leistung Österreichs bekannt gemacht und verbreitet.

Haus der Zukunft

Transfertagung Berghütte der Zukunft im Pilotbau Schiestlhaus

Ziel der Tagung war eine offene, aktive Fachdiskussion mit und für ExpertInnen der alpinen Vereine im Bereich Hüttenwesen zur Bewertung und Gewichtung des realisierten Konzeptes "Schiestlhaus", um allgemein brauchbare Ansätze für nachhaltiges Bauen im alpinen Raum zu fördern.

Stadt der Zukunft

Urban district heating extended - Flexibilisierung und Dekarbonisierung urbaner Fernwärmesysteme

Entwicklung innovativer urbaner Fernwärmeversorgungssysteme durch Integration von Langzeitwärmespeicher, (Groß-)Wärmepumpe, solarthermische Großanlage, Abwärme und simulationstechnischer Analyse und Bewertung. Das Ergebnis dient als Vorbild für Technologieauswahl und Einsatzreihenfolge neuer urbaner Fernwärmeversorgungsgebiete. Schriftenreihe 9/2022
J. Fladenhofer, H. Marchetti, H. Ondra, E. Höckner, H. Koch, M. Moser, P. Reiter, H. Schranzhofer, T. Mach, R. Heimrath, A. Arnitz, C. R. Tugores, M. Salzmann, I. Leusbrock
Herausgeber: BMK
Deutsch, 176 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mit Energieforschung unterwegs zur Strom- und Wärmewende

20. Juni 2022
Hybrid-Event: Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und Online

Die Energiewende in Österreich hat begonnen und ist in vollem Gange. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Markterhebungen der erneuerbaren Energietechnologien und der Energiespeicher aus dem Jahr 2021. Auch die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand sind 2021 in noch nie dagewesene Höhen gestiegen. Das BMK lud zur Präsentation und Diskussion der erfreulichen Zwischenergebnisse auf dem Weg zu Energiewende und Klimaneutralität ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bauforschung

9. März 2023, ab 10:00 Uhr
Ankersaal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27/Stiege 3, 1100 Wien

Die „Highlights der Bauforschung“ gaben einen Richtungsweiser zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ und blickten auf 10 Jahre „Stadt der Zukunft“ zurück. Gleichzeitig wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten von „Stadt der Zukunft“ und der internationalen Forschungskooperation IEA vorgestellt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur zukünftigen Ausrichtung der nationalen Bau- & Gebäudeforschung im FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“, der in den kommenden Monaten, wie skizziert, eine breite Diskussion über Themen und FTI-Fragestellungen führen möchte.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop "Photonik für die Energiewende"

11. Mai 2022, 13:00 – 16:00 Uhr
Online

Beim vierten Fachdialog 2022 standen Experten und Expertinnen aus den Bereichen Photonik und Energie mit Interesse an Synergien aus der interdisziplinären FTI-Zusammenarbeit im Fokus.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2023

28. Februar - 3. März 2023
Stadthalle Wels, AT

Die Veranstaltung ist eine führende jährliche Konferenz zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 Teilnehmer:innen aus über 60 Ländern.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Umsetzung

13. April 2023, 9:30 - 15:30 Uhr
WEST – Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, Festsaal im 1. Stock

Der erste "Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft" des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) warf einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vielfältigen Themenbereichen der Kreislaufwirtschaft aus den FTI-Initiativen des BMK und darüber hinaus.

Nachhaltig Wirtschaften

10. Kongress | Sustainability Management for Industries (SMI)

12. Oktober 2023
Montanuniversität Leoben, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben

Der Kongress widmet sich dem Thema "Erfolg durch nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement". Im Fokus stehen die mit der nachhaltigen Energietransformation für Unternehmen verschiedenster Branchen verbundenen Chancen und Herausforderungen, mit dem erklärten Ziel, den individuellen Energie- und Ressourcenbedarf unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bestmöglich zu optimieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Horizon Europe - Strategic plan 2021-2024 (2021)

Der Strategieplan 2021-24 legt die wichtigsten strategischen Leitlinien für die ersten vier Jahre Horizont Europa, dem mehrjährigen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, fest. Er legt die Forschungs- und Innovations­prioritäten zur Unterstützung eines nachhaltigen Aufschwungs und zur weiteren Beschleunigung des grünen und des digitalen Wandels fest, was letztlich zu einem klimaneutralen und grünen Europa führt.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie - Konversion von Sekundärrohstoffen

7. Dezember 2018, 9:30 - 17:00 Uhr
WKO, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Das BMVIT lud in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) zum 6. Stakeholderdialog Biobased Industry. Rund 140 Personen informierten sich in der WKO über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Themenfeldern Bioökonomie und Biobasierte Industrie.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: New Energy for Industry 2021

6. - 7. Mai 2021
Online

Der Innovationsverbund für die Dekarbonisierung der Industrie "NEFI" lädt zu seiner ersten wissenschaftlichen Konferenz ein. Am ersten Konferenztag stehen die technologischen, am zweiten die systemischen Innovationsfelder im Mittelpunkt.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grid-Innovationen aus Österreich

Neue Komponenten und Speichersysteme für die Energieversorgung von morgen. energy innovation austria 2/2018

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergie im Energiesystem der Zukunft

Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Ressourcen. energy innovation austria 4/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Innovative Begrünungstechnologien - Klimawandelanpassung in der Stadt

30. Juli 2020
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und Online-Teilnahme

Rund 40 TeilnehmerInnen vor Ort und über 130 Online-TeilnehmerInnen diskutierten über innovative Begrünungstechnologien und Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung in der Stadt. Der neue Imagefilm über die Aktivitäten des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU sowie Projektergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft wurden vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Die Rolle zukünftiger Energiegemeinschaften bei der Transformation des industriellen Energiesystems

17. Juni 2020
Online

Beim 4. MIA Online Event am 17. Juni 2020 wurde die Rolle der Industrie in der Transformation des Energiesystems beleuchtet. Welchen Beitrag können die Unternehmen hinsichtlich des Einsatzes Erneuerbarer Energien leisten? Sind Effizienzsteigerungen noch möglich? Welche Erfahrungen haben Industrieunternehmen mit Energiegemeinschaften gemacht? Und welche Auswirkungen sind für die Energiesysteme und -netze zu erwarten? Diese und mehr Fragen wurden beim Event diskutiert.