Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

Exkursion zur seriellen Sanierung nach Erlangen

21. – 22. November 2024
Exkursionsziel: Erlangen, Deutschland

Erleben Sie serielles Sanieren live – mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort.

Klimaneutrale Stadt

Staatspreis für Klimawandelanpassung: Projekt der TU Wien gewann Sonderpreis

Die Preisträger:innen des „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ wurden am 16. Oktober 2024 feierlich ausgezeichnet. Das Projekt "Open Urban Sustainability Hubs" (OPUSH) gewann den 1. Platz in der Sonderkategorie „Forschung“.

Energiewende

Carbon Capture in Austria: Zukünftige F&E-Schwerpunkte angesichts europäischer und weltweiter Trends

Im Projekt wurden bestehende F&E-Aktivitäten im CCUS-Bereich analysiert sowie Vorschläge für zukünftige F&E-Schwerpunkte und FTI-Bedarfe erarbeitet. Die Vorschläge enthalten Maßnahmen in der gesamten Wertschöpfungskette von der Abtrennung und dem Transport bis hin zur Nutzung oder Speicherung des CO2. Darüber hinaus wurden Empfehlungen für Marktdesign, Regulierung, Normen und Weiterentwicklung der Standards in diesem Bereich formuliert. Schriftenreihe 36/2024
G. Simader
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton

Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte. Schriftenreihe 4/2025
M. Raudaschl, T. Levak, L. Gschweitl, M. Boles, R. Riewe, C. Kurz, C. Haidacher, G. Triantafyllidis, B. Hausegger, A. Gündera, D. Schlegl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS - Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022

2. Dezember 2022, 10:00 - 12:15 Uhr
Online

Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit klimaneutralen sowie resilienten Quartieren und Städten beschäftigen.

Nachhaltig Wirtschaften

Planerforum.Architektur

31. Mai 2023
Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Energien 2020 - Entwicklung in Österreich

Das BMK setzt auf Monitoring von Erneuerbaren Energien: Diese Broschüre aus dem Datenjahr 2020 zeigt über­sichtlich und komprimiert wesentliche Entwicklungen aller Erneuerbaren Energien in ganz Österreich. Der Fokus liegt auf Entwicklungen in den Sektoren der Strom­erzeugung, im Klimaschutz, auf volks­wirt­schaftliche Aspekte und Technologie­portraits. Im Jahr 2020 reicht der Range der Abhängigkeit der Bundes­länder von Erdgas und Erdöl von 90% bis 39%. Peter Biermayr (ENFOS), Hannes Bauer (BMK)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Innovationslabor Act4Energy: Größte Energiegemeinschaft in Österreich startet

Im Südburgenland wurde kürzlich – mit fünf Kommunen und über 200 Interessenten – die bisher größte Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Österreichs in Betrieb genommen. Sie ist gleichzeitig auch die erste EEG im Burgenland. Die Mitwirkenden haben sich darin vorgenommen, vorrangig Sonnenstrom regional zu produzieren und zu teilen, um gemeinsam davon wirtschaftlich, umweltbezogen und sozial zu profitieren.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - 5. Ausschreibung

Die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 27. Februar 2018, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Unter dem Motto "Auf dem Weg zu Plus-Energie-Quartieren" steht die Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen, urbanen Services, Dienstleistungen und Lösungen im Fokus.

Stadt der Zukunft

Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung

Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere. Schriftenreihe 33/2018
U. Pont, E. Heiduk, P. Schober, H. Romirer, F. Dolezal, O. Proskurnina, M. Schuss, C. Sustr, H. Hohenstein, A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2017. Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Jährlich werden alle in Österreich durchgeführten Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich erfasst, die mit Mitteln der öffentlichen Hand gefördert bzw. finanziert wurden. Die Zahlen für 2017 liegen nun vor.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/2000 Highlights aus der Biomasseforschung III

Tagungsband der gleichnamigen Veranstaltung am 21. März 2000 in Wien

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1998 Brennstoffversorgung mit Biomassepellets

Untersuchung über die Voraussetzungen für einen verstärkten Einsatz von Biomassepellets in Holzzentralheizungen

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 1/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Optimierung Dehydratisierungstechnologie

Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.

Nachhaltig Wirtschaften

Wandsysteme aus Nachwachsenden Rohstoffen

Technische Tests und Prüfzertifikate hinsichtlich Feuerbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit in Übereinstimmung mit österreichischen und europäischen Baustandards, Erarbeitung konstruktiver Lösungen für Wandaufbau und Anschlussdetails und Entwicklung eines mobilen Prüflabors zur Qualitätssicherung vom Strohballen am Feld bis zum fertigen Haus

Haus der Zukunft

EKZ-Energiekompetenzzentrum Großschönau

Errichtung eines Passivhausdorfes zum Probewohnen im Rahmen einer innovativen Siedlungsentwicklung. Bau eines großvolumigen Passivhauses für Beratung, Ausbildung, Ausstellung, Forschung und Verbreitung von Technologie und Know-how im Bereich energieeffizienten und nachhaltigen Bauens.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2000 Dioxinemissionen aus Haushaltsfeuerungen

Dioxinemissionen aus mit Festbrennstoffen betriebenen Kleinfeuerungsanlagen der urbanen und ländlichen Haushalte

Haus der Zukunft

Eco-Suite Hotel Salzburg

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen - Abwasserabwärme und Sonnenlicht - werden genutzt und zur Abnahme der Plus-Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar. Schriftenreihe 35/2017
R. Freund, K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Themenworkshop Digitales Planen, Bauen und Betreiben

14. Juni 2018, 9.00 - 14.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.