Suchergebnisse
"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Innovatives Bauen in Österreich – tatsächlich nachweislich
19. Januar 2022
Online
Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop setzte sich mit der Frage auseinander, welche Anforderungen an smarte, intelligente Gebäude gestellt und wie diese nachweislich und tatsächlich umgesetzt werden können. Anhand aktueller Ergebnisse aus angewandter Forschung und Praxis wurde dabei ein Überblick über innovative, klimafitte Gebäudetechnologien und -konzepte gegeben und diskutiert, ob diese den gestellten Anforderungen in Richtung eines klimaneutralen Gebäudesektors genügen.
IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS - Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022
2. Dezember 2022, 10:00 - 12:15 Uhr
Online
Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit klimaneutralen sowie resilienten Quartieren und Städten beschäftigen.
5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag
3. Mai 2022
MA39 - Rinnböckstraße 15, 1110 Wien
Der 5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag lädt Partner des Innovationslabors zur Vorstellung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte in Bezug auf grün-blaue Infrastruktur und naturbasierten Lösungen ein. Die Vernetzung mit anderen Partner bietet die Möglichkeit, neue Impulse für Wirtschaft und Forschung zu generieren.
Für Frieden und Klima radeln - passathon 2022 - RACE FOR FUTURE
8. April - 8. Oktober 2022
Österreichweit
Wie kann ein dauerhafter Beitrag für den Frieden und ein besseres Klima geleistet werden? 607 klimaschonende Gebäude in 225 Gemeinden zeigen beim passathon 2022 vor, wie Effizienz und Erneuerbare Energien dies leisten. Sechs Monate lang kann mit dem Rad auf 2.000 Kilometer Gesamtlänge erkundet und erlebt werden, wie die Klimaneutralität bis 2040 in Österreich Realität wird.
BauZ!-Kongress
11. - 12. Mai 2022
Wien und Online
2022 steht der Kongress unter dem Motto „Sanierte Gebäude in guter Gesellschaft“. An zwei Tagen werden zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte präsentiert und mit heimischem und internationalem Publikum diskutiert.
Info-Session: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"
28. Juni 2022
TU Wien, AT
Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt das (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.
Themenworkshop: Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung
18. Mai 2022
Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 7-8, 4020 Linz und online
Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.
Symposium: Agile Digitalisierung im Baubetrieb
16. September 2022
TU Graz Aula, Rechbauerstraße 12, Graz
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen zum Thema „Digitalisierung im Baubetrieb“, greift aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices auf und widmet sich – auf Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge – den Phasen der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Bauwerken.
Die Energiewende proben - (wie) geht das? Langfristig zielsicher mit Forschung und Innovation
27. Jänner 2021, 9:00 - 12:00 Uhr
Live-Stream
Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich Innovationen, die ganze Systeme betreffen, in der Praxis entwickeln und testen? Die Umsetzung von Reallaboren ist als Teil der Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) verankert. Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen?
37. BIOEM 2024 - BAUEN. ENERGIE. LEBEN.
30. Mai - 2. Juni 2024
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT
Die BIOEM, eine der erfolgreichsten Fachmessen Österreichs, versammelt eine große Anzahl an innovativen Ausstellerinnen und Ausstellern zu den Themen Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität.
Abschluss der Bauarbeiten von GREENsChOOLENERGY
28. Juni 2023
Lastenstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee, AT
Im Rahmen der abgeschlossenen Bauarbeiten findet die Abschlussveranstaltung des Förderprojekts GREENsChOOLENERGY an der Höheren Technischen Lehranstalt HTL1 Lastenstraße statt. Im Zuge der Veranstaltung findet ein kurzer Vortrag zum Förderprojekt GREENsChOOLENERGY statt und anschließend wird ein gemeinsamer Rundgang zu den abgeschlossenen Baumaßnahmen an der Schule gemacht.
GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2023
4. Mai 2023
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle, Rinnböckstraße 15, 1110 Wien, AT
Der GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag dient dem Austausch von Erfahrungen und Visionen für die Zukunft. Spannende Forschungs- und Entwicklungs sowie Umsetzungsprojekte mit Schwerpunkt grün-blaue Infrastruktur, Ausführungen und Erfahrungen werden präsentiert. Ein Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen bezüglich brandschutztechnischer Anforderungen bei Fassadenbegrünungen rundet das Programm ab.
Infoabend zum Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen
03. Juli 2023, 17:30
TU Graz und online, Graz, AT
Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.
36. BIOEM - Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft
8. - 11. Juni 2023
BIOEM Messegelände, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT
2023 wird das Konzept der BIOEM unter dem Motto "Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft" mit den bewährten Kernthemen (Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Natur/Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität) und dem Schwerpunktthema "Regionale Energiesicherheit" weitergeführt und ausgebaut.
MUFUWU Stadtbaum Projektvorstellung und Ergebnispräsentation
28. September 2023
Versuchsgarten der HBLFA Wien, Schönbrunn, Wien, AT
In dieser Veranstaltung wird das Projekt MUFUWU vorgestellt. Dabei werden die Schwammstadtplanung im Bestand, Bestandsbaumsanierung, Erkenntnisse, Technische Entwicklungen und erste Monitoring-Ergebnisse beleuchtet.
Digital Findet Stadt - Expert Talk I: Digitalisierung in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden
14. Oktober 2020, 14:30 - 16:00 Uhr
Online
Im ersten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Digitalisierung für projektbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Urban Data Management
16. Jänner 2020
Architekturzentrum Wien (AzW) im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Veranstaltung ist Teil der Themenworkshop-Reihe Stadt der Zukunft in der Praxis, in der anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem BMVIT Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ vorgestellt und diskutiert werden.
Nachhaltiges Bauen - Online Info-Session zum Universitätslehrgang
16. September 2020
Digitaler Meetingraum (Wien, AT)
Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.
passathon in 8 Bundesländern
5. August - 30. September 2020
Österreichweit
Der "passathon" - Passivhaus-Marathon - hat zum Ziel, auf einer Strecke von maximal einer Marathon-Distanz möglichst viele Plusenergiegebäude und Passivhäuser zu absolvieren.
Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" – Themenschwerpunkte, Instrumente und Einreich-Tipps
4. Dezember 2020, 10:00 – 11:30 Uhr
Online via Zoom
Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" wurden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich wurden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.