Suchergebnisse
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013
Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Stromproduktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszuwachs von 22,4 % bei Windkraftanlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.
IEA World Energy Outlook 2014
Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.
IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung
Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungsausgaben evaluiert.
Rückblick: Stakeholder-Dialog "Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe"
Zentrales Thema des Stakeholder Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Veranstaltungsdokumentation steht online zu Verfügung.
Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)
"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Rückblick: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energiewende"
Im Rahmen des Workshops am 17.6.2014 wurden die Anforderungen herausgearbeitet, die sich in der Wechselwirkung zwischen Anpassung der Strommarktmechanismen (Marktdesign) und Technologieentwicklung (Smart Grids) ergeben. Veranstaltungsbericht und Vorträge stehen online zur Verfügung.
Roadmap "Solarwärme 2025"
Die überarbeitetet Fassung der Roadmap "Solarwärme 2025" - eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen ist nun verfügbar
Call for Posters: Posterausstellung bei der Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Projektleiter von F&E bzw. Demonstrationsprojekten zum Thema „Smart Energy Systems“ sind herzlich eingeladen, ihre Ergebnisse und Publikationen in Form von wissenschaftlichen Postern im Rahmen der SESWA 2017 auszustellen. Einreichungen sind bis 24. April möglich.
Veranstaltung: Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt. Diese wurde am 23. März 2017 durch Bundesminister Leichtfried vorgestellt.
Dialog Energiezukunft 2050 – Dokumentation des Konsultationsprozesses
BMVIT und Klima- und Energiefonds boten im Rahmen der Erstellung der Energieforschungsstrategie im Jahr 2016 Interessierten die Möglichkeit in einem 5-wöchigen, öffentlichen Beteiligungsverfahren thematische Schwerpunkte und Ziele zur Ausrichtung der österreichischen Energieforschung zu kommentieren und zu bewerten. Das Papier mit allen Stellungnahmen wird nun als Teil der Energieforschungs- und Innovationsstrategie online veröffentlicht.
Energie - Forschung und Entwicklung
Ausgaben der Öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung 2006
SET-Plan Konferenz 2018
20. - 21. November 2018
Congress Center der Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien
Die jährlichen Konferenzen zum Strategischen Energie-Technologie-Plan der EU widmen sich der Unterstützung bahnbrechender Neuerungen bei sauberen Energietechnologien sowie der innovationspolitischen Dimension der Energiewende in der EU. Themen wie Smarte Energiesysteme, Flexibilität und Speichertechnologien, Energieeffiziente und wettbewerbsfähige Industrie, intelligente und resiliente Städte und Gebäude, Digitalisierung des Energiesystems, Finanzierung der Energiewende, sowie internationale Kooperationen stehen heuer im Vordergrund.
Konferenz: Smart Grids Week Linz 2016
9. - 13. Mai 2016
Linz AG, Wiener Straße 1514021 Linz, AT
Thema der Smart Grids Week 2016 waren Dezentrale digitale Energiewelten.
Netzwerk Algen - Downstreaming und internationale Aktivitäten
31. Mai 2016
FH Oberösterreich, Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT
Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der nationalen, aber auch internationalen Algenszene zu erhalten.
Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem
22. Juni 2016
TU the sky, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 11. StockWien, AT
Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT werden vorgestellt.
Kongress: e-nova 2016
24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT
Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.
Info-Veranstaltung: Energie- und Ressourceneffizienz in der Lebensmittelbranche entlang der Wertschöpfungskette: Bio-Hofbäckerei Mauracher - ein ganzheitlicher Produktionsansatz
9. Juni 2015
Bio-Hofbäckerei Mauracher GmbH, Pogendorf 8 4152 Sarleinsbach, AT
Im Rahmen der Veranstaltung wird der energie- und ressourcenschonende Produktionsansatz der Bio-Hofbäckerei Mauracher vorgestellt. Anschließend findet eine Betriebsbesichtigung statt.
8. Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung
2. Dezember 2015
MCI Management Center Innsbruck, Universitätsstraße 156020 Innsbruck, AT
Auf der Konferenz versammelten sich die wichtigsten Unternehmen, wissenschaftlichen Institute und Verbändeim Bereich der Biomassevergasung, um aktuelle europäische Entwicklungen dieser Wachstumsbranche zu thematisieren, Expertenbeiträge vorzustellen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Landinger Sommer 2015 - Smart Cities Tag
12. - 19. Juli 2015
Hösshalle4573 Hinterstoder, AT
Auch heuer gab es ihn wieder - den Landinger Sommer, einen sommerlichen Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen.
Verleihung "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie"
16. Oktober 2015
Aula der WissenschaftenWollzeile 27A, 1010 Wien, AT
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger vergeben gemeinsam den "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie".