Suchergebnisse
Österreichische Umwelttechnik - Motor für Wachstum, Beschäftigung und Export

Branchenanalyse zur österreichischen Umwelttechnikindustrie. Sie basiert auf aktuellen Daten (Datenjahr 2015) und zeichnet ein Gesamtbild der österreichischen Umwelttechnikwirtschaft und trägt so maßgeblich zur Evaluierung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Unterstützung des Umwelttechniksektors bei.
Schriftenreihe
17/2017
H. W. Schneider, G. Pöchhacker-Tröscher, P. Luptáčik, J. Popko, M. Schmidl, S. D. Lengauer, W. Koller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengünstigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.
Schriftenreihe
21/2017
N. Fleischhacker Berichte
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Renewable Materials Conference 2025
22. – 24. September 2025
Siegburg bei Köln
Die Renewable Materials Conference (RMC) präsentiert führende Lösungen und Innovationen für die Substitution fossilen Kohlenstoffs durch Biomasse, CO₂-Nutzung und Recycling. Ein Highlight der Konferenz wird die Verleihung des Innovationspreises „Renewable Material of the Year 2025" sein.
EU-Waste Framework Directive (2008)

Die Richtlinie 2008/98/EG zielt darauf ab, Umwelt und menschliche Gesundheit zu schützen, indem die Abfallentstehung reduziert und die Ressourceneffizienz verbessert wird. Sie fördert den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Materialien und Ressourcen so lange wie möglich genutzt und Abfälle minimiert werden.
Herausgeber: Europäische Kommission (2008)
Englisch
IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltiger internationaler Bioenergiehandel

Schriftenreihe
29/2016
F. Schipfer, L. Kranzl, J. Matzenberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013-2015

Schriftenreihe
34/2016
Gerfried Jungmeier, Maria Hingsamer, Johanna Pucker, Martin Beermann, Anton Wenzel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Netzwerk Algen 2017 - Rohstoff für vielfältige Anwendungen
3. April 2017
Joanneum Research, Leonhardstraße 59, 8010 Graz
Vorgestellt wurden interessante Anwendungsbereiche und Nutzungsmöglichkeiten von Algen sowie aktuelle Forschungsprojekte.
Flexible Verkapselung für Plastiksolarzellen
Entwicklung einer flexiblen Verkapselung für Organische Photovoltaikmodule. Die Kommerzialisierung der Plastiksolarzelle soll dadurch möglich gemacht werden
Technologieplattform Photovoltaik Österreich
Zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft wurden die Grundsteine für gemeinsame F&E-Projekte gelegt; gemeinsame Forschungs-Aktivitäten wurden initiiert bzw. verstärkt, um diverse heimische Betriebe als wesentliche globale Innovationsmotoren in ausgewählten Nischenbereichen dauerhaft am internationalen PV Markt positionieren zu können.
Entwicklung eines Passivhaus-Vollholzfensters
Auf Basis der Erfahrungen mit Niedrigenergiefenstern wird ein Passivhausfenster aus Vollholz entwickelt
Info-Veranstaltung: Smart Energy Day
Zum Start der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" werden im Rahmen des "Smart Energy Day" die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte präsentiert. Den Abschluss bildet ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.
Making the Zero Carbon Society possible
Das ist das Motto der neu erschienenen Energieforschungsstrategie des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.
Konferenz: Wachstum im Wandel
22. - 24. Februar 2016
Wirtschaftsuniversität WienWien, AT
An Grenzen Wachsen. Leben in der Transformationsgesellschaft
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten (MehrWertStrom 2030)

Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung.
Schriftenreihe
12/2020
O. Schlager, R. Brandner-Weiß, G. Heneis, O. Percl, C. Plöchl, W. Wetzer
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA: Energie- und Technologiepolitik auf dem Prüfstand

Die Internationale Energieagentur stellt Österreich bei dem am 26.5.2020 vorgestellten Prüfbericht ein gutes Zeugnis für seine Energie- und Technologiepolitik aus. Auf dem Weg zur Klimaneutralität und zum Innovation Leader sind aber noch weitere Anstrengungen nötig. COVID-19 Konjunkturmaßnahmen sollen Klimaschutz und Energiewende vorantreiben.
Herausgeber: IEA
Englisch
Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden (DeLight Monitoring)

Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.
Schriftenreihe
10/2021
P. Lampersberger, M. Wedam
Herausgeber: BMK
Deutsch, 215 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationskongress: Digital Findet Stadt 2021
9. September 2021, 15:00 – 21:00 Uhr
Technologiezentrum IQ Aspern
Building Information Modeling, industrialisiertes Bauen und vernetzte Gebäude haben das Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken und den gesamten Gebäudesektor ressourceneffizienter zu gestalten. Internationale Exzellenzprojekte werden präsentiert.
Expertenworkshop Bioökonomie
16. September 2021, 10:30 - 13:00 Uhr
Messe Klagenfurt, Halle 5
Das Konzept der Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe für möglichst alle Anwendungen. Dabei ist das Bauen und Sanieren mit innovativen Baustoffen und Lösungen aus der Natur ein essentieller Baustein zur Erreichung unserer Klimaziele und um Ressourcen zu schonen.
IEA Vernetzungstreffen 2017 - jetzt anmelden
Das IEA Vernetzungstreffen wird heuer am 12. und 13. Oktober als 1,5 tägige Veranstaltung mit Besichtigung organisiert. Die Veranstaltung befasst mit dem Thema Transformation des Energiesystems. Darüber hinaus stehen wieder Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm.
Workshop: Kurze Wege für den Strom - Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort
6. Dezember 2017, 09.30 bis 16.30 Uhr
BMVIT, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie lud zu diesem Workshop ein. 40 ExpertInnen arbeiteten einen Tag lang mit Design Thinking-Methoden an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Das Ziel des Workshops war, Initiativen bei der Klärung offener Umsetzungsfragen und der Service-Anforderungen, sowie durch Vermittlung geeigneter Lösungsanbieter und Fördermöglichkeiten (z.B. Stadt der Zukunft) zu unterstützen.