Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab
Kurzbeschreibung
Status
laufend
Ausgangssituation/Motivation
Die FH Technikum Wien plant die Erweiterung um ein Plus-Energie-Demonstrationsgebäude (Plus-Base) in räumlicher Nähe zum bestehenden Standort am Hochstädtplatz. Das geplante Bauvorhaben (Plus-Energie-Gebäude "Plus-Base", ein Bürogebäude und ein Studentenwohnheim) soll in das Quartier mit Wohn-, Handel- und Hochschul- Bestandsgebäuden integriert werden.
Das Sondierungsquartier liegt im 20. Wiener Gemeindebezirk in einem Bereich, der im Stadtentwicklungsplan der Stadt Wien als "Gebiet mit Entwicklungspotential für Wohnen und Arbeiten" sowie als "Vorrangzone für die künftige Ergänzung von City-Funktionen" ausgewiesen ist.
Inhalte und Zielsetzungen
Das Sondierungsprojekt "Plus-Energie-Campus" untersucht mögliche Entwicklungen des Wiener Quartiers am Höchstädtplatz rund um den Standort der FH Technikum Wien hin zu einem gemischt genutzten Plus-Energie-Quartier (PED).
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer praxisnahen Entscheidungsgrundlage für die Machbarkeit des Plus-Energie-Lehr-Gebäudes unter Einbeziehung möglicher Entwicklungen des Quartiers als "Plus-Energie-Campus", um die Chancen zu dessen Umsetzung zu erhöhen.
- Sondierung eines energieflexiblen Plus-Energie-Neubaus "Plus-Base"
Im Vordergrund steht die Erweiterung der FH Technikum um einen Neubau als Plus- Energie-Demonstrationsgebäude. - Sondierung dieses Hochschul-Neubaus als "Living Lab"
Die innovativen Komponenten des Neubaus sollen als sogenanntes "Living lab" auch in der Lehre und Forschung genutzt werden. Zudem sollen andere Bildungsinstitutionen und die Stadt Wien Energieplanung eng in das „Living lab" eingebunden werden. - Sondierung von Entwicklungspfaden zu einem "Plus-Energie-Campus" am Standort
Durch die sozialwissenschaftliche Begleitung aller betroffenen Stakeholder sollen Hindernisse frühzeitig erkannt und überwunden und ein Entwicklungspfad für das gesamte Quartier aufgezeigt werden.
Methodische Vorgehensweise
Plus-Energie-Gebäudekonzept "Plus-Base"
Die methodische Vorgehensweise zum Plus-Energie-Gebäudekonzept umfasst:
- Entwicklung eines architektonischen Entwurfs für die betrachteten Gebäudevariante(n)
- Statische und dynamische Gebäudesimulation zur Ermittlung der energetischen Performance
- Erstellung von Haustechnik-Konzepten
- PV Simulation
- Berechnung einer Ökobilanz (LCA)
- Ermittlung der (Differenz-) Lebenszykluskosten (LCC) der Variante(n)
- SWOT Analyse
- Zur Anwendung kommen Co-Creation Prozesse mit ausgewählten Stakeholdern und Workshops wo sinnvoll
Entwicklungskonzept "Living Lab"
Die methodischen Schritte zur Entwicklung des "Living Lab" Konzepts umfasst:
- eine ausführliche Literaturrecherche
- die Analyse von Use-Cases für die Forschung und Lehre
- ExpertInneninterviews
- Workshops mit internen und externen Stakeholdern
- ExpertInnen-Workshop zu "Living Lab" Didaktik und gendersensiblen Themenstellungen
Quartierskonzepte „Plus-Energie-Campus"
Für das Quartierskonzept des "Plus-Energie-Campus" werden folgende Methoden angwendet:
- Desk Research
- Leitfaden-Interviews
- Co-Creation Workshops
- Dynamische Quartierssimulation
- LCC
- LCA
- Quartiersbewertungsmethode Smart City Micro-Quartier
Qualitätssicherung und Dissemination
Die Qualitätssicherung und Dissemination wird anhand von Leitfadeninterviews, Projekt-Workshops, Dissemination der Ergebnisse über verschiedene Medien und Aktivitäten und Wissenschaftliche Publikation durchgeführt.
Erwartete Ergebnisse
Plus-Energie-Gebäudekonzept "Plus-Base"
Energieflexible, praxisnahe Plus-Energie-Gebäude Konzepte inkl. SWOT-Analyse, Ökonomische und ökologische Bewertung als Entscheidungsgrundlage für die weitere Realisierung des Bauvorhabens und deren Begleitforschung liegen vor.
Entwicklungskonzept "Living Lab"
Konzept zur aktiven Einbindung der Plus-Energie-Infrastruktur in Lehre und Forschung sowie Formulierung der Anforderungen und Möglichkeiten eines Living Labs liegen vor.
Quartierskonzepte "Plus-Energie-Campus"
Stakeholder Involvement Design für die langfristige Einbindung aller NutzerInnengruppen am "Plus-Energie-Campus" ist im Rahmen mehrerer Beteiligungsformate erarbeitet; Entwicklungsszenarien für das Quartier "Plus-Energie-Campus" inkl. Energieflexibler Energie- und Mobilitätskonzepte sowie mögliche Geschäftsmodell sind erstellt, deren ökonomischen und ökologischen. Einsparungspotentiale und Stärken und Schwächen ganzheitlich erfasst.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Fachhochschule Technikum Wien
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
- IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
- POS architekten ZT GmbH
- Teamgmi Ingenieurbüro GmbH
- SOMMERAUER Projektmanagement GmbH
Kontaktadresse
Fachhochschule Technikum Wien
Kurt Leonhartsberger
Hochstädtplatz 6
1200 Wien
Tel.: +43 (664) 619 25 86
E-Mail: leonhart@technikum-wien.at
Web: www.technikum-wien.at