Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide 2024 - Harnessing Solar Thermal Energy for a Sustainable Future

2. Juli 2024, 16:00 Uhr
Online

Beim IEA SHC Solar Academy Webinar berichten Expert:innen über die neuesten Fortschritte in der Solarthermie weltweit.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2024 - Sekundäre Rohstoffe als Schlüssel für zukunftsweisende Werkstofflösungen

2. Dezember 2024, 9:00-16:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Netzwerkveranstaltung für Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik rund ums Thema Biobasierte Industrie

Stadt der Zukunft

Low Tech – High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude

In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen. Schriftenreihe 20/2017
Edeltraud Haselsteiner, Andrea Bodvay, Susanne Gosztonyi, Anita Preisler, Michael Berger, Bernhard Gasser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 192 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

(Nudging-)Maßnahmen bei nachhaltigen Sanierungsprojekten

Auf der Grundlage einer soziologischen Kontextanalyse von ausgewählten Projekten der Programme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ und einer quantitativen Online-Erhebung unter NutzerInnen von Wohnobjekten werden unter verhaltensökonomischen Gesichtspunkten die relevantesten, durch Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen verursachten Störfaktoren zusammengefasst und (Nudging-)Maßnahmen antizipiert. Schriftenreihe 23/2022
K. Grosch, H. Kuschej, A. Walter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

8. Kooperationsforum Biopolymere

10. November 2022
Online

Das Forum führt Anwender:innen und Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft zusammen und ermöglicht direkten Zugang zwischen Technologieunternehmen, Markenherstellern, Produzenten und Rohstofflieferanten, um Wissen über biobasierte Werkstoffe und Produkte, erneuerbare Rohstoffe und verfügbare Technologien zu vermitteln.

Mobilitätswende

Mobilitätskonferenz Tirol 2022

13. Dezember 2022, 9 - 17 Uhr
Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, AT

Spannende Impulsvorträge zu aktuellen Herausforderungen der Mobilitätsumstellung aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem die Gegenüberstellung emissionsfreier Betriebsmittel für eine erfolgreiche Transformation und umfassende Informationen über Ladeinfrastruktur und Lademanagement sowie den e-Mobilitätsratgeber für Unternehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung

16. November 2022, 9:30 - 15.30 Uhr
Hypo NÖ Panoramasaal, St. Pölten

Netzwerkveranstaltung der BioBASE GmbH mit zahlreichen Akteur:innen rund um die wertvollen Nebenprodukte und Reststoffe der Lebensmittelerzeugung. Beleuchtet werden die Rohstoffvielfalt, technologische Prozesse, aktuelle Verwertungspfade bis hin zu konkreten Anwendungen, Best-Practice Beispielen und Case-Studies.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Highlights of the World Energy Outlook 2022 präsentiert von Fatih Birol (IEA)

19. Dezember 2022
Online sowie Kuppelsaal TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (ausgebucht)

Dr. Fatih Birol, Vorsitzender der International Energy Agency (IEA), ist zu Gast in Wien und wird den World Energy Outlook 2022 vorstellen.

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.

Haus der Zukunft

Dienstleistungsangebote des Baugewerbes zur Durchführung ökologischer Althaussanierungen

Umfassende Dienstleistungsangebote, welche u.a. Sanierungsberatung in Hinblick auf ökologische und energetische Aspekte, integrierte Planung und Ausführung der Sanierung, ökologische Bewertung und innovative Finanzierungsformen enthalten, werden gemeinsam mit Firmen entwickelt und in Pilotprojekten erprobt.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung

Erarbeitung von Grundlageninformationen und Strategien Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Maßnahmen zur Minimierung von Rebound-Effekten bei der Sanierung von Wohngebäuden (MARESI)

MARESI entwickelt Strategien zur Minimierung von Reboundeffekten bei der energetischen Wohngebäudesanierung auf Basis von Mikrodatenanalysen und Fallstudien.

Nachhaltig Wirtschaften

Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau

Zufriedenheit und Wünsche von Bewohnern innovativer Wohnbauten als Grundlage praxisorientierter Kriterien und Empfehlungen für eine qualitäts- und nutzerorientierte Wohnbaupolitik. Zielgruppen sind Fördergeber, Bauträger und Stadtplaner.

Haus der Zukunft

MPC boxes - Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015

6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstraße 6 5020 Salzburg, AT

Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim "Stadt der Zukunft"-Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Bewertung Und Planung Von Nachhaltigen Strategien Und Projekten

Die Projekt-Innovations-Matrix - Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte bei betrieblichen Umweltmanagementsystemen Forschungsforum 1/2003

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Urban Transition - Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität

23. Februar 2016
Galerie, WU1020 Wien, AT

Der Workshop fand im Rahmen der Konferenz "Wachstum im Wandel" statt. Das hochkarätig besetzte Panel ging anhand von Beispielen in den Städten Hamburg, Wien, Salzburg und Graz darauf ein, Erfolgsfaktoren und Treiber einer "Smart City"-Entwicklung bzw. -Umsetzung zu beleuchten und dabei den veränderten sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.

Haus der Zukunft

Jahrestagung der Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen

15. - 16. Februar 2019
Technische Hochschule, Rosenheim, DE

Klimawandel stoppen - es ist höchste Zeit, legen wir los! Es geht hierbei um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Unter anderem werden auch Forschungsergebnisse aus Projekten vorgestellt, die vom bmvit gefördert wurden.