Suchergebnisse
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.
Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2008 dokumentiert.
Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" – Energieinnovationen „made in Austria“
Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.
Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen
Im Rahmen der Roadmap werden das große technologische und wirtschaftliches Potenzial der Wärmepumpen im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt.
Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Ausgabe 2/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung und stellt aktuelle Strategien und Lösungen vor.
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Einladung: "Highlights der Energieforschung" (29. April 2015, Wien)
"Kann eine Effizienzrevolution gelingen?" ist die zentrale Frage der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Es werden Forschungsprojekte und Roadmaps aus den Bereichen Gebäude, Industrie und Endverbrauch präsentiert und zukünftige Strategien diskutiert.
Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft
Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014
Die Marktstatistik 2014 zeigt eine schwierige Marktsituation für Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie mit teils großen Rückgängen auf. Die Windkraftentwicklung boomt und verzeichnete einen Leistungszuwachs von 33,4 % (144 Neuanlagen). Der Wärmepumpenbereich stieg leicht.
Smart Cities Demo 7. Ausschreibung 2015
Die Ausschreibung ist bis 15. März 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5 Mio. Euro dotiert.
Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe" am 10. Juni 2015
Der Stakeholderdialog gibt Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" und bietet eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung!
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich
Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.
Energieforschungserhebung 2014
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung erreichten im Jahr 2014 einen historischen Höchststand. Mit 143,1 Mio € lagen sie um 15 % über den Ausgaben vom Jahr 2013 (121 Mio).
Ausschreibungsstart Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie
Lebens-, Wirtschafts- und Technologieministerium verleihen den Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie, der in den Kategorien "Umwelt & Klima", "Energie & Effizienz" und "Forschung & Innovation" ausgeschrieben wird.
energy innovation austria - Neuer Onlineauftritt
energy innovation austria ganz bequem online abrufen
Fachtagung: Intelligente Stromnetze - Mit Energieinnovationen Chancen für Österreich eröffnen
Am 29. Juni 2015 beschäftigten sich Herr Bundesminister Stöger und E-Control Vorstand Graf und weitere Experten mit der Frage rund um ein dezentrales, flexibles und vernetztes Stromsystem der Zukunft. Der Stream und die Präsentationen zur Fachtagung sind verfügbar.
Informationsworkshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe
Auf großes Interesse stieß der Workshop vom 15. Jänner 2013, bei dem die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft diskutiert wurde. Die vorläufigen Ergebnisse und Vortragsunterlagen der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.
Themensession Ressourcen - Info Day Produktion der Zukunft 2013
Anlässlich des Ausschreibungsstarts der 4. Ausschreibung "Produktion der Zukunft" fand am 22.05.2013 eine Themensession zum Thema Ressourcen statt. In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungsschwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.
3. September 2013: Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"
Die Veranstaltung gibt einen spannenden Einblick in die Welt von Strom- und Wärmespeichern und zeigt die Bandbreite österreichischer Energieforschung.
Rückblick: IEA Vernetzungstreffen 2013
Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto "Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien". Die Vortragsunterlagen und der Veranstaltungsbericht sind online.