Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Energietechnologien - Von der Forschung bis zum Markt

22. Juni 2017, 10 Uhr
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung, die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie die Umwelttechnikwirtschaft für das Datenjahr 2016

Nachhaltig Wirtschaften

Innovation Day: Wie Beschaffungspioniere die Verwaltung gestalten

26. Juni 2017
Bundesfinanzakademie, Sonnwendgasse 13, 1100 Wien

Sie vergeben öffentliche Aufträge und wollen mehr über innovative Beschaffungsprojekte und die Zusammenarbeit mit Startups erfahren? Melden Sie sich noch heute für den 26. Juni an!

Nachhaltig Wirtschaften

Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das BMK erarbeitete eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieinnovationen aus Öster­reich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Die Broschüre zeigt neueste öster­reichische Forschungs­ergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarboni­sierung der Industrie, digitale Trans­formation und grüner Wasserstoff.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest!

Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Lernplattform e-genius

Die Initiative offene Bildung stellt mit der Online-Lernplattform e-genius fundiertes Wissen rund um das Thema Energiewende und Klimaschutz zur Verfügung. Je nach Interesse und Vorwissen können Sie sich hier zu den Bereichen ressourceneffizientes Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien und nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung einen Überblick verschaffen oder Ihr Wissen vertiefen.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog „Vom Rohstoff zum Werkstoff“

Die Veranstaltungsreihe stellt aktuelle Forschungsaktivitäten vor und bietet eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Ein Rückblick auf die bisher stattgefundenen Stakeholderdialoge.

Nachhaltig Wirtschaften

Strategieprozess Energie 2050

soll zukünftige Erfordernisse für die österreichische Energieforschung definieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative

Der Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit öster­reichischen Innovations­akteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovations­ziele sowie konkrete Aktivitäten.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog „Biobased Industry“

Das Fundament der Biobasierten Industrie ist die zielgerichtete Erforschung und Entwicklung neuer Technologien. Einblick in erfolgreiche Forschungsarbeiten bietet die Veranstaltungsreihe "Stakeholderdialog Biobased Industry".

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichs Weg in die Energie-Zukunft - Strategien und Erfolgsgeschichten (2019)

Die Broschüre zeigt Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung und Entwicklung für ein nachhaltiges Energiesystem.

Energiesysteme der Zukunft

Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"

Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Rebound - Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch Rebound-Prävention bei Smart Cities

Erarbeitung von Grundlagen zur stärkeren Verbindung von technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung, sodass sie in das Smart-Cities-Konzept integriert werden können. Empfehlungen für die Technologieentwicklung und Technologiepolitik für eine bewusste und zielgerichtete Gestaltung des gesellschaftlichen Umgangs mit effizienzsteigernden neuen Technologien.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

Es werden Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten gegeben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geboten.

Nachhaltig Wirtschaften

Wiener Startup "enspired" treibt die Energiewende mittels künstlicher Intelligenz voran

Jürgen Mayerhofer repräsentiert Österreich als Mission Innovation Champion.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK

Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können. Im Fokus stehen österreichische Produkte und Dienstleistungen, die das Potential haben, öffentliche Institutionen und Unternehmen „nachhaltig“ zu verändern.

Nachhaltig Wirtschaften

Digitalisierung in der biobasierten Prozessindustrie

Digitalisierung, oft durch Industrie 4.0 symbolisiert, ist auf dem Vormarsch und kann vor allem in der Stückgüterindustrie klare Vorteile hinsichtlich Produktivität und Qualität erzeugen.

Fabrik der Zukunft

EASEY - Ecological And Social EfficiencY

eine Anwendung als Subindex an der Wiener Börse Schriftenreihe 63/2006
R. Paulesich et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39a/2005 Leitfaden: Ganzheitlicher Strategie-Check

Strategische Unternehmensplanung für eine nachhaltige Zukunft mit dem Nawi-Graph