Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar – Leitprojekt zur Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung

27. Jänner 2023, 13:00 - 14:00
Online

Im Webinar werden die Ziele und Schwerpunkte der Ausschreibung des Leitprojekts zur "Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung" präsentiert und es wird über den Ablauf der Projekteinreichung informiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Textilien in der Kreislaufwirtschaft

8. November 2023
Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Saal 4 & 5, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Das Seminar zeigt auf, wo sich die Textilwirtschaft derzeit befindet und welche Maßnahmen, rechtlich, technisch und abfallwirtschaftlich, gesetzt werden können, um die erforderlichen Ziele zu erreichen.

Nachhaltig Wirtschaften

ComForEn 2023

15. - 17. März 2023
Haus der Ingenieure Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Beim 12. Symposium Communications for Energy Systems "Overcome interoperability challenges in power system ICT" werden Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sowie die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einem interoperablen Energiesystem diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

10. Kongress | Sustainability Management for Industries (SMI)

12. Oktober 2023
Montanuniversität Leoben, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben

Der Kongress widmet sich dem Thema "Erfolg durch nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement". Im Fokus stehen die mit der nachhaltigen Energietransformation für Unternehmen verschiedenster Branchen verbundenen Chancen und Herausforderungen, mit dem erklärten Ziel, den individuellen Energie- und Ressourcenbedarf unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bestmöglich zu optimieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Weltraumdaten für die nachhaltige Bau- & Immobilienwirtschaft

6. September 2023, 14:00 - 17:30 Uhr
Digital Building Demonstration Lab, Wangari-Maathai-Platz 3 / Ebene 4, 1220 Wien

Think big! Was sind Weltraumdaten und -services? Wie können diese für die Bau- und Immobilienwirtschaft einen Mehrwert generieren? Und wie können auch Sie diese Daten in Zukunft profitabel nutzen?

Nachhaltig Wirtschaften

23. Österreichischer Klimatag - Ressourcen im Wandel

11. - 13. April 2023
Montanuniversität Leoben

Die wissenschaftliche Tagung gibt einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Design Week Tirol 2023

5. - 17. Mai 2023
Die Bäckerei - Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, Innsbruck, AT

Die Wanderausstellung der Preisträger:innen des Bundespreis ecodesign 2022 zu Gast bei der Circular Design Week Tirol in Innsbruck - mit innovativen und nachhaltigen Projekten, Produkten und Ideen! Inklusive Rahmenprogramm rund um Kreislaufwirtschaft mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Workshops und Infoveranstaltungen vor Ort.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Treffen: CCUS Schwerpunkte in den zukünftigen österreichischen FTI Aktivitäten

28. September 2023, 13:00-17:00 Uhr

im Zuge der Neugestaltung der österreichischen FTI-Aktivitäten wurden im Rahmen des Workshops die zukünftigen F&E Schwerpunkte im Themenbereich: „Carbon, Capture, Usage and Storage“ (CCUS)“ mit österreichischen Stakeholdern diskutiert. Durch die aktive Teilnahme war es den Teilnehmer:innen möglich, auf relevante österreichische Entwicklungen hinzuweisen und aktiv Vorschläge für die Neugestaltung bzw. Adaptierung der FTI Aktivitäten einzubringen.

Nachhaltig Wirtschaften

5. Carbon Capture Forum - "CCU / CCS - Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen"

15. Juni 2023, 9:30 - 12:00
Climate Lab, 8. Stock, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

Zu den Themen "CCU / CCS – Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen" werden Experten und Expertinnen kurze Impulsbeiträge liefern, um danach in einer Diskussion weitere Dimensionen zu erörtern.

Nachhaltig Wirtschaften

EUREGIO DIALOG 2023 Green Deal

20. September 2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Salzburg Wohnbau GmbH, Bruno-Oberläuter-Platz-1, 5020 Salzburg

Im Rahmen des EUREGIO Dialoges 2023 werden Unternehmen vorgestellt, die sich auf vielfältige Art und Weise dem ressourcenschonenden Bauen und Wirtschaften verschrieben haben, um der Vision einer zukunftsfähigen Wirtschaft Rechnung zu tragen und um den Herausforderungen des Klimawandels mit energie- und ressourceneffizienten Maßnahmen zu begegnen.

Nachhaltig Wirtschaften

"Krise - Innovation - Kreislaufwirtschaft" Lösungswege für die Bauwirtschaft

2. Februar 2023
Europastraße 3, Salzburg, AT

Rohstoffkrise, Energiemangel, Lieferwege? Krisen rufen nach kreativen Lösungen. Suchen Sie mit der Szenarien-Technik Wege für Ihr Unternehmen. Im Gespräch mit Produktherstellern, Bauherren und Planern und dem Projektteam von BuildReUse. Innovative und nachhaltige Lösungen für innovative Unternehmen!

Nachhaltig Wirtschaften

Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft - Gewährleistung und Versicherung bei Re-Use von Bauprodukten und Gebäudekomponenten

13. November 2023
Spar-Zentrale, Hafnerstraße 20, Graz, AT

Risiko Re-Use – wer traut sich, Bauteile wiederzuverwenden, obwohl der gesetzliche Rahmen die Anforderungen für die Kreislaufwirtschaft noch nicht ausreichend berücksichtigt? Welche Probleme stellen sich ausführenden Akteuren, deren Versicherern und Prüfinstituten? Was müssen wir gemeinsam tun, damit Re-Use im Bauwesen leichter möglich wird?

Stadt der Zukunft

Abschlussworkshop Forschungsprojekt FEELings

20. Jänner 2020
TU Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal II, 8010 Graz, AT

In diesem öffentlichen Abschlussworkshop werden Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojekts "FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings", gemeinsam von den beteiligten Organisationen, präsentiert.

Stadt der Zukunft

Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen

Lehrgangsstart: 5. November 2020
Wien & Graz

Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.

Energiesysteme der Zukunft

Fachforum: City Dialog. Die Stadt der Zukunft

2. Dezember 2011
Wirtschaftskammer Kärnten - Technologiepark9524 Villach, AT

Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte der Zukunft? Fachforum mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft über Ideen zum Thema Stadt der Zukunft und zum Erkennen der Marktchancen von Urban Technologies.

Stadt der Zukunft

Innovationskongress: Digital Findet Stadt 2021

9. September 2021, 15:00 – 21:00 Uhr
Technologiezentrum IQ Aspern

Building Information Modeling, industrialisiertes Bauen und vernetzte Gebäude haben das Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken und den gesamten Gebäudesektor ressourceneffizienter zu gestalten. Internationale Exzellenzprojekte werden präsentiert.

Stadt der Zukunft

Energiegemeinschaften Umsetzen - das act4.energy Online Forum

17. Juni 2021
Online, AT

Energiegemeinschaften sind ein wichtiges Instrument im bereits vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) und sollen die Energiewende in Österreich einen weiteren entscheidenden Schritt voranbringen. ExpertInnen und UmsetzerInnen der Energiewende diskutieren beim vierten act4.energy Forum Chancen und Nutzen von Energiegemeinschaften.

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen zur Stadt der Zukunft-Einreichung 2021

29. Jänner 2021, 9:30 - 11:45 Uhr
Online

Die Innovationslabore GRÜNSTATTGRAU, act4energy und Digital Findet Stadt laden Sie herzlichst zum Matchmaking für die 8. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft" ein. Ziel ist, Projektpartner zu finden, Kompetenzen zu verbinden und an Projektideen zu arbeiten. Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Innovationslaboren sollen eruiert werden.

Stadt der Zukunft

LooPi - das Pflanzen-Urinal kommt nach Wien

19. Oktober 2021
Fritz-Grünbaum-Platz 1, Wien, AT

LooPi ist eine natur-basierte Lösung für Kreislaufwirtschaft. LooPi ist eine funktionale grüne Infrastruktur. LooPi ist eine öffentliche Sanitäreinrichtung. LooPi kommt nun endlich nach Wien. die Eröffnung findet in kleinem Rahmen im Esterhazypark statt. Der Prototyp soll in den nächsten Monaten im öffentlichen Raum in Betriebsumgebung getestet werden.

Stadt der Zukunft

Online Event: Wie geht Reallabor? – Erfahrungsaustausch und Workshop

25. März 2021, 13:00 - 16:00 Uhr
Online

Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich Innovationen, die ganze Systeme betreffen, in der Praxis entwickeln und testen? Die Umsetzung von Reallaboren ist Teil der Energieforschungsinitiative im Nationalen Klima- und Energieplan (NEKP). Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen?