Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Bioeconomy Austria Summit 2024

22. Oktober 2024
Salzburg

Unter dem Motto „Biomass to Business“ präsentiert die Veranstaltung innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Climate Lab Connect Day: Deep Dive zum digitalen Produktpass + Happy Hour

18. November 2024, 9:00 - 18:30 Uhr
Climate Lab, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

Beleuchtet werden Fragen wie: Wie kann der Digitale Produktpass zur Erreichung einer österreichischen Kreislaufwirtschaft beitragen und was bedeutet das für Unternehmen?

Ressourcenwende

Circular Week Tirol 2024

25. - 29. September 2024
Kulturbackstube "Die Bäckerei" und Reich für die Insel Artspace, Innsbruck, AT

Die Circular Week Tirol präsentiert innovative Lösungen für die kreislauffähige Wirtschaft der Zukunft. Sie zeigt Best Practices und stellt Unternehmen sowie Initiativen vor, die Kreislaufwirtschaft bereits jetzt leben.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie

12. Dezember 2023, 9:30 - 16:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Präsentiert wurden die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der biobasierten Industrie, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Bioraffinerie".

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen 2023 – Wunderwuzzi Alge: Von der Hautcreme bis zur Batterie

16. Oktober 2023, 09:30 - 15:30 Uhr
ZOOM-Kindermuseum, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Die Veranstaltung beleuchtete den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Innovation und bot die Möglichkeit für gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Einblicke in die laufenden Aktivitäten sowohl in der nationalen als auch internationalen Algen-Community. Danach konnte die „Algen-Station" in der zeitlich befristeten Mitmachausstellung des ZOOM-Kindermuseums besichtigt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft: Vernetzungsworkshop für die Projekte der 2. Ausschreibung

14. April 2023, 10:00 - 13:00 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Beim Vernetzungsworkshop konnten sich die Projektteilnehmer:innen der 2. Ausschreibung gegenseitig kennenlernen und in Austausch über ihre Projektinhalte treten.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Umsetzung

13. April 2023, 9:30 - 15:30 Uhr
WEST – Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, Festsaal im 1. Stock

Der erste "Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft" des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) warf einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vielfältigen Themenbereichen der Kreislaufwirtschaft aus den FTI-Initiativen des BMK und darüber hinaus.

Ressourcenwende

8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026

21. - 23. Jänner 2026
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz

Unter dem Motto „Closing the gap / keeping on track“ wird die Konferenz zentrale Themen für die nachhaltige Energiewende und innovative Biomassetechnologien in den Fokus rücken.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie

Das Fundament der Biobased Industry ist die zielgerichtete Erforschung und (Weiter-) Entwicklung innovativer Technologien. Wichtige Impulse für den Wandel setzt das BMIMI (vormals BMK) durch Aktivitäten im FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien. Im Rahmen von zielgerichteten Ausschreibungen werden innovative Projekte in diesem Themenbereich gefördert. Die Veranstaltungsreihe wurde von 2013 bis 2023 unter dem Titel Stakeholderdialog „Biobased Industry“ geführt.

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen

Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMIMI (vormals BMK) initiierte und von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in Kooperation mit BEST Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung.

Klimaneutrale Stadt

Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative

Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet. Schriftenreihe 22/2024
R. Wimmer, B. Aumüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Circular Standards – Entwicklung rückbaufähiger Standarddetails

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standard­details sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen. Schriftenreihe 54/2025
Matthias Lang-Raudaschl, Saša Ritonja, Clemens Berlach, Arquitecta Maria Soledad Vidal Martinez, Roman Berens, Viktoriia Mikhaleva
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Steyr Schriftenreihe 42/2025
Stadt Steyr, PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH, e7 energy innovation &
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimavorsorgemodell Feldbach 1.0

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldbach Schriftenreihe 36/2025
Josef Ober, et al.
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

EnerPHit für ein klimaresilientes St. Johann

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt St. Johann in Tirol Schriftenreihe 44/2025
Rainer Pfluger, Sascha Hammes, Andreas Frei, Hans Soder, Andreas Franze
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Wiener Neustadt Klimaneutral 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Wiener Neustadt Schriftenreihe 28/2025
Andreas Karner, Sandra Gottschall, Florian Stiebler, Alexander Nowak, Robert Schweighofer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

CITYGovernance: Übergeordnete klimaneutrale Governance für Städte

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen. Schriftenreihe 34/2024
C. Böckl, H. Grill, S. Formanek, S. Fuchs, U. Unzeitig
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldkirch Schriftenreihe 40/2025
Sebastian Stortecky, Ali Hainoun, Christina Connert
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Baden bei Wien Schriftenreihe 37/2025
Branislav Iglár, Bernhard Mayr, Tanja Tötzer, Gerfried Koch, Yasmin Stepina
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände. Schriftenreihe 8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation