Suchergebnisse
Informations-Webinar für Einreicher:innen zum Driving Urban Transitions Call 2023
5. September 2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Online
Dieses Webinar ist speziell für österreichische Antragsteller:innen konzipiert und gibt Gelegenheit, von erfolgreichen Projekten aus vergangenen Ausschreibungen zu lernen und wertvolle Tipps und Tricks zur Gestaltung Ihres Antrags mitzunehmen.
Coole Fenster - Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung, Tageslicht und winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise

Das Fenster und dazugehörige Komponenten wie Sonnen- oder Blendschutz werden als einheitliches Haustechnikelement hinsichtlich unterschiedlicher jahreszeitlicher Erfordernisse bzw. im Hinblick auf die Klimakrise optimiert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Neuentwicklungen in der Fenster- und Verschattungstechnik, um sommerlichen wie winterlichen Wärmeschutz bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ganzjährigen ausreichenden natürlichen Belichtung sicherzustellen.
Schriftenreihe
68/2023
C. Leh, V. Stiegler, R. Wolffhardt, S. Vavrik-Kirchsteiger, J. Bachinger, H. Ferk, P. Schober, B. Nusser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 182 Seiten
Downloads zur Publikation
#COP28: Net-Zero Industries Award 2023 - Klimaschutzministerin Gewessler ehrt Vorreiter und Expert:innen für nachhaltige Industrieinnovationen
Preisverleihung des ersten Awards der Mission Innovation Net-Zero Industries (MI NZI): Gewürdigt wurden herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung in den Kategorien „Herausragende Projekte“, „Beste Innovatorinnen“ und „Junge Talente“.
Windenergie - Industrie in Österreich

In dieser Broschüre wird die schon heute bestehende heimische Wertschöpfung im Windenergiebereich beleuchtet.
Herausgeber: IG Windkraft unterstützt von BMK (2024)
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
8. Carbon Capture Forum
15. März 2024, 9:00 - 12:00Uhr
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2, Stiege 1, 4.OG, 1190 Wien
CCU im Spannungsfeld zwischen den Herausforderungen der Anrechenbarkeit in Bilanzierungssystemen und der Notwendigkeit für das Erreichen der Klimaziele und Defossilisierung unseres Wirtschaftssystems.
Architekturtage 2024 - Biennales Festival für Baukultur
7. - 8. Juni 2024
Österreich, AT
Unter dem Motto "Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch" vereinen die Architekturtage 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Die Verbindung von Baukultur und ökologischen Überlegungen ist unabdingbar, um Bauwerke ressourcenschonend zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich (BBI-Szenarien)

Um die Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie Österreichs (BMNT, BMBWF & BMVIT, 2019) zu unterstützen, wurden drei Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich
entwickelt. Die vorliegende Studie soll als solide Übersicht und als Startpunkt für weitere Detailstudien auch von weiteren Forscher:innen dienen.
Schriftenreihe
17/2022
T. Steffl, V. Reinberg
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
METABUILDING – GROW/HARVEST Fördercall & Workshop
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Am 12. Mai findet ein internationaler Workshop statt, welcher über die Ausschreibung informiert, Interessent:innen vernetzt und bei der Ideenfindung unterstützen soll.
Klimaneutrale Industrie - Wege zu einer sauberen und wettbewerbsfähigen Produktion
IEA Technologieprogramm "Industrielle Energietechnologien und Systeme" (IETS) forscht an der Integration erneuerbarer Energiequellen, industrieller Abwärmenutzung, Bioraffinerien, Trennungsprozessen und Kohlenstoffabtrennung/-speicherung. Mehr darüber im neuen "energy innovation austria".
GameOpSys - Gamification für die Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und übergeordneten Systemen

Zentrales Ziel ist die Entwicklung einer mobilen Anwendung, welche durch Partizipation des Nutzers und der Nutzerin als neue Daten- und Informationsquelle die Energieoptimierung und Planung von Gebäuden, Quartieren und übergeordneten Energiesystemen ermöglicht. Die Entwicklung der Anwendung erfolgt stark transdisziplinär und integriert dabei mathematische Methoden der Simulation und Optimierung sowie psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens um neue Geschäftsmodelle zu erarbeiten und neue Märkte zu erschließen.
Schriftenreihe
36/2022
K. Corcoran, L. Eckerstorfer, A. Fleischhacker, B. Glock, I. Hafner, G. Lettner, A. Noja, N. Popper, J. Radl, G. Schweiger, T. Schranz, T. Schwengler, M. Wastian
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauhaus in Residence: Vienna 2023
21. März - 24. Oktober 2023
GLEIS 21, Bloch-Bauer-Promenade 22, 1100 Wien, AT
Als Gewinner:in des New European Bauhaus Prize 2022 laden einszueins architektur, Gleis 21 und Schwarzatal vier weitere Finalist:innen bzw. Gewinner:innen des Preises ein, je einen Monat lang in Wien den New European Bauhaus (NEB)-Themen "beautiful, sustainable, together" nachzugehen. Am Monatsende werden die Ergebnisse jeweils in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.
Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaussiedlung in Mistelbach (ReHABITAT-Siedlung)

Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden.
Schriftenreihe
14/2023
J. Lindenthal, J. Leitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Renowave.at Impact Days
17. - 18. Oktober 2023
Seifenfabrik Graz
RENOWAVE.AT IMPACT DAYS fokussieren auf klimaneutrale Sanierung und bringen Expert:innen, Unternehmer:innen und Wohnbauvereinigungen zusammen, um den „großen Umbau“ voranzutreiben.
5. Carbon Capture Forum - "CCU / CCS - Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen"
15. Juni 2023, 9:30 - 12:00
Climate Lab, 8. Stock, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
Zu den Themen "CCU / CCS – Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen" werden Experten und Expertinnen kurze Impulsbeiträge liefern, um danach in einer Diskussion weitere Dimensionen zu erörtern.
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung (Klett-TGA)

Ziel dieser Sondierung ist eine Systemveränderung bei der Montage der TGA, welche zukünftig einen universelleren Einsatz von Klett ermöglicht.
Schriftenreihe
28/2019
R. Riewe, F. Oswald, A. Pavicevic, Z. Kresevic, M. Raudaschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof

Es wurde untersucht, ob die intelligente Anordnung unterschiedlicher Materialien tageslicht-technisch optimale Lösungen für die Sanierung von Innenhöfen ermöglicht. Das Anheben der Tagesbelichtung in unteren Geschoßen auf mehr als das 10-fache ist damit realistisch. Zusätzlich wurde ein Berechnungstool konzipiert, mit dem optimierte Innenhoflösungen erstellt werden können. Dabei werden lichttechnische, wirtschaftliche und bautechnische Kriterien berücksichtigt.
Schriftenreihe
38/2019
D. Geisler-Moroder, C. Knoflach, W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.
Schriftenreihe
57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiewende & RED III – Lösungen für mehr Akzeptanz und Naturschutz
1. April 2025
BMK, Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Wie kann Österreich die EU-Erneuerbaren-Richtlinie effektiv umsetzen und eine naturverträgliche Energiewende gelingen?
Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals: BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.
Schriftenreihe
33/2025
S. Schweiger, D. Fritz, A. Storch, H. Schreiber
Herausgeber: BMIMI
Deutsch
Downloads zur Publikation
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.
Schriftenreihe
18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten