Suchergebnisse
Grüne Bioraffinerie - Verwertung der Grasfaserfraktion
Grundsätzliche Versuche zur Klassifizierung und Verwertung von abgepressten Gras. Die Verwendung der Grasfaserfraktion zur Herstellung von Produkten für die Anwendungsbereiche Dämmmaterial, Pflanzmedium und Tierfuttermittel wird exemplarisch untersucht.
Veranstaltung: Best-of "Haus der Zukunft" 2010
Internationale Programme, europäische Initiativen und Rahmenbedingungen werden präsentiert und Ergebnisse erfolgreicher Projekte aus mehr als 10 Jahren "Haus der Zukunft" und "Haus der Zukunft Plus" vorgestellt.
Preisverleihung Businessplan-Wettbewerb 2002/03
Präsentation und Preisverleihung "Nachhaltig Wirtschaften - Gründungsinitiative 2002/03" im Rahmen des UNIUN Businessplan-Wettbewerbs am Montag, 30.Juni 2003.
Integriertes Energie-Contracting
27. Juni 2012
Media Center, Rathaus8011 Graz, AT
5 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. In diesem Workshop können Sie Ihre Ideen diskutieren und weiterentwickeln!
Smart Grids Week Salzburg 2010
22. - 25. Juni 2010
Salzburg AG/Congress Salzburg
5020 Salzburg, AT
Österreichische Smart Grids Pioniere im internationalen Dialog. Gastländer: Deutschland und Schweiz
Alpbacher Technologiegespräche 2016
25. - 27. August 2016
Alpbach, AT
Die Technologiegespräche auf der Suche nach neuen Wegen und Werkzeugen zur Reise ins Zeitalter der neuen Aufklärung.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1996 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1996

Tagungsband der Veranstaltung in Linz, 12. November 1996
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2001 ECODESIGN als Strategieelement für Umweltmanagement

Methodischer Ansatz für Produktentwicklung nach ECODESIGN-Kriterien als Strategie für vorsorgendes betriebliches Umweltmanagement.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11a/1996 9th European Bioenergy Conference

Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht
Demonstrationsprojekt: Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung
Mehrsprachig
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff": Additive Fertigung
17. Oktober 2019
Montanuniversität Leoben, Impulszentrum für Werkstoffe, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben
Die Veranstaltung gab Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik und stellte eine Plattform für Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bereit. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema 3D-Druck.
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)
Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungskooperation werden regelmäßig mit der Fachöffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäudeforschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform "Nachhaltig Wirtschaften".
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018
Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Die 9. Ausgabe steht zum Download zur Verfügung.
Dialog in Fokusgruppen „F&E als Schlüssel für Klimaneutralität 2040 in der Industrie"
5. Oktober 2020 , 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Diskutiert werden strategische Forschungsfragen im Themenbereich Industrie. Die Ergebnisse werden bei der Gestaltung von Strategie- und Förderschwerpunkten berücksichtigt.
Stakeholder-Workshop zur Vorbereitung der Mission Innovation Austria Week 2023
20. März 2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 3, 1030 Wien, Raum EA08
Das Bundesministerium für Klimaschutz lädt als Vorbereitung zur Mission Innovation Austria Week 2023 Partner:innen und Stakeholder zu einem Co-Creation Workshop ein. Ziel ist es, gemeinsam Ideen für die Konferenz zu entwickeln und ein attraktives Programm zu designen.
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft: Vernetzungsworkshop für die Projekte der 2. Ausschreibung
14. April 2023, 10:00 - 13:00 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Beim Vernetzungsworkshop konnten sich die Projektteilnehmer:innen der 2. Ausschreibung gegenseitig kennenlernen und in Austausch über ihre Projektinhalte treten.
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria (2019)

Der Umsetzungsplan beinhaltet die Konkretisierung der Missionen zu den in der Klima- und Energiestrategie festgeschriebenen Schwerpunkten. Daraus leiten sich Innovationsziele für die Energieforschung und Innovation ab. Um diese Ziele zu erreichen, wurden von den Stakeholdergruppen Entwicklungspläne für Technologien und Lösungen aus Österreich ("Innovationsaktivitäten") ausgearbeitet, die in den nächsten 5 - 10 Jahren von den Unternehmen vorangetrieben werden.
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, WKO, 2019
Deutsch
Temporary Crisis and Transition Framework (2023)

Die Europäische Kommission hat einen neuen "Temporary Crisis and Transition Framework" angenommen, um Unterstützungsmaßnahmen in Sektoren zu fördern, die für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft entscheidend sind, und zwar im Einklang mit dem Green-Deal-Industrieplan. Er soll dazu beitragen, die Investitionen und die Finanzierung für die Produktion sauberer Technologien in Europa zu beschleunigen.
Herausgeber: Europäische Komission, 2023
Englisch
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018, 10.00 - 15.30 Uhr
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Im Rahmen des Stakeholderdialoges "Vom Rohstoff zum Werkstoff" des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt.
15. Symposium Energieinnovation 2018
14. - 16. Februar 2018
Technische Universität Graz, Campus Inffeldgasse, Graz, AT
Neue Energie für unser bewegtes Europa. Innovation als Überführung von Inventionen in den Markt.