Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

BioBASE Webinar: Aus Reststoff wird Rohstoff – neue Nutzungskaskaden der Bioökonomie

29. November 2021, 12:30 – 14:30 Uhr
Online

Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Fragestellungen zur Umsetzung der Bioökonomie. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten der Innovationsplattform BioBASE. Wir laden Sie ein, Teil des Netzwerks zu werden.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration nachhaltiger Regenwasser­management-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)

Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht. Schriftenreihe 9/2023
P. Minixhofer, B. Scharf, R. Stangl, O. Weiss, A. Berger, S. Daschek, S. Szeliga, R. Graf, J. Kräftner, K. Nausch, B. Kremsner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungs­kooperation Internationale Energie­agentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Einreichfrist: 19. Juli 2023

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 84: Lastmanagement von Gebäuden in thermischen Netzen

Das Konzept des Lastmanagements (Demand Side Management - DSM) in Gebäuden zur Reduktion von Spitzenlasten im Netz ist im Stromsektor gut etabliert. Dasselbe Konzept lässt sich auch auf die Verlagerung von Wärmelasten in Gebäuden anwenden, die an Wärme-/Kältenetze angeschlossen sind. Dieses Projekt behandelt das Lastmanagement von Gebäudewärmelasten, wobei der Schwerpunkt auf der Sammlung von Fallstudien, Technologien und Kooperationsmodellen liegt.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 83: Positive Energy Districts

Ein positive Energy District (PED) ist ein städtisches Gebiet /ein Stadtteil, der in der Lage ist, mehr Energie zu erzeugen als er verbraucht und welcher agil/flexibel genug ist, um auf die Schwankungen des Energiemarktes zu reagieren. Hier setzen der IEA EBC Annex 83 und österreichische Forschungseinrichtungen an, um das Wissen und die Erfahrung der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu PEDs zu sammeln, zu systematisieren, zu synthetisieren und in einer für Praktiker:innen verständlichen Form aufzubereiten.

Stadt der Zukunft

P2PQ - Peer2Peer im Quartier

Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb. Schriftenreihe 26/2022

Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Klimaneutrale Stadt

Strategien und Beispiele für die zukunftsfitte Entwicklung von Städten und Gemeinden energy innovation austria 4/2022

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

In diesem Projekt wurden mittels online-Recherchen und Expert:innen-Befragungen Förderungsmöglichkeiten für Projekte und Maßnahmen im Bereich Kreislaufwirtschaft gesammelt und in eine Datenbank überführt, die zur Suche geeigneter Förderungsschienen dient. Schriftenreihe 31/2022
V. Reinberg, M. Wirth, M. Lorbek, J. Kisser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission "Net-Zero Industries": Klimaneutralität für die Schwerindustrie

Start der Mission "Net-Zero Industries" im Rahmen des Global Clean Energy Action Forum Pittsburgh – bis 2030 werden mindestens 50 große, industrielle Demonstrationsprojekte umgesetzt – Österreich investiert bis 2026 eine Viertel-Milliarde Euro.

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier Österreich - Entwicklung von qualitätsgesicherten Plus-Energie-Quartierskonzepten

Ziel dieses Projekts ist, einen wesentlichen Beitrag zur (Weiter-) Entwicklung und Erprobung systematisch verschränkter und innovativer Gesamtlösungen zur Umsetzung von qualitätsgesicherten Plus-Energie-Quartieren in Österreich zu leisten und erste Demonstrationsprojekte vorzubereiten. Schriftenreihe 40/2022
O. Mair am Tinkhof, P. Schöfmann, T. Zelger, D. Sengl, J. Leibold, S. Schneider, L. Hackl, P. Holzer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschafts-Strategie 2022

Im Rahmen des von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenen Aktionsplans "Circular Economy", hat das BMK in Zusammenarbeit mit BMSGPK, BMAW und BML eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Österreich präsentiert Fortschritte der Net Zero Industries Mission in Neu-Delhi

Beim jährlichen Treffen der Mission Inno­vation Delegierten in Neu-Delhi von 4. bis 6. April 2022 präsentierten die Co-leads von Österreich und Australien die Net Zero Industries Mission und ver­netzten sich mit weiteren interes­sierten Ländern und anderen Initiativen.

Stadt der Zukunft

Kooperatives Wohnen Volkersdorf – Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal (KooWo - Volkersdorf)

Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf. Schriftenreihe 28/2022
C. Falkner-Merl, H. Feldmann, W. Schwarz, K. Höfler, H. Staller, R. Pertschy, T. Urbanz, R. Höfler, D. Venus, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen

Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative in der Klima- und Energiestrategie. Mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Bio-based Industries - Call 2020"

28. Januar 2020, 10:00-11:30 Uhr
Online

Die europäische Initiative "Bio-based Industries" (BBI JU) hat ihr Arbeitsprogramm 2020 veröffentlicht. Zu den Themen Biomasse, Bioraffinerien und Entwicklung und rascher Markteinführung bio-basierter Produkte können Projektanträge eingebracht werden. Die Ausschreibung wird von 15. April bis 3. September 2020 geöffnet sein.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos

Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!

Stadt der Zukunft

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser (SalüH!)

Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können. Schriftenreihe 5/2020
F. Ochs, D. Siegele, D. Jähnig, C. Rohringer, T. Calabrese, R. Pfluger, C. Fink
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz (E.Vent)

Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt. Schriftenreihe 48/2020
S. Öttl, C. Speer, R. Pfluger, A. Knotzer, C. Obmascher, E. Lamprecht, H. Gstrein, H. K. Malzer, H. Reichl, A. Music, D. Edwards, L. Lepp
Herausgeber: BMK
Deutsch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wärme aus der Tiefe

Geothermie als Energietechnologie der Zukunft in Österreich energy innovation austria 2/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation

Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert. Schriftenreihe 23/2018
Bert Junghans
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation