Suchergebnisse
freiWERT - Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen innerstädtischer Neubauprojekte und Darstellung innovativer Lösungen
Am Beispiel von vier Fallstudien in Wien wurden die qualitätssteigernden Beiträge des Freiraums in Neubauprojekten, anwendungsorientierte Maßnahmen des freiraumbezogenen Qualitätsmanagements im Realisierungsprozess und innovative Lösungsstrategien über Referenzprojekte dargestellt.
Sani60ies - Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
Systementwicklung einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung für „warme“ Sanierungen mit hohem Übertragungspotenzial auf Gebäude klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre. Das System wird anhand dreier Bauvorhaben erprobt, weiterentwickelt und durch eine breite Anwendung (über 200 Wohnungen) demonstriert.
Komfortlüftung plus+: Erstmalige Entwicklung hocheffizienter raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme für Neubau und Sanierung
Entwicklung innovativer Komfortlüftungskomponenten für Neubau und Sanierung, die erstmals eine raumweise Bedarfssteuerung der Luftmengen ermöglichen. Daraus resultieren eine deutliche Verbesserung der Primärenergiebilanz sowie eine grundsätzliche und nachhaltige Lösung der Diskrepanz zwischen zufriedenstellender Raumluftfeuchte und sehr guter Luftqualität in der Heizperiode.
Manage_GeoCity - Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen
Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 6a und 6b: Energieeffiziente Wohnquartiere durch Community Organizing und sozialorganisatorische Maßnahmen im Stadtumbau
Mittels Community Organizing als Prozess wird aktivierende Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil konzeptioniert und durchgeführt. BewohnerInnen im Neubau- und Sanierungsbereich werden in der Vorbereitung, der Bauphase verstärkt informiert und einbezogen. Feedback zu PlanerInnen und Bauträgern, sowie wissenschaftliche Aufarbeitung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesem Prozess sind ebenfalls Teil des Projekts.
Entwicklung des ökoeffizienten Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Verwendung von Reststoffen biogenen Ursprungs als Bindemittel
Entwicklung des Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Ausnutzung der latent-hydraulischen Eigenschaften von Holzaschen aus Biomasse(heiz)kraftwerken. Nachweis des Abfall-Endes und der Produkteigenschaften im Straßen- und Dammbau. Mehrjährige Erfahrung durch Stützdammbau im eigenen Betrieb.
Ressourceneffizienzsteigerung durch experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen der metallverarbeitenden Industrie
Die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung von ölschlussvergütetem Draht soll durch experimentelle Untersuchungen der Möglichkeiten der Abwärmenutzung der Öfen und durch bessere Wärmedämmung an den Bädern sowie der Untersuchung von Möglichkeiten Blei aus dem Anthrazit auszuscheiden erfolgen.
CO-MOD - Contracting Modular: Komfort- und Effizienzsteigerung durch modulare Contracting-Modelle und Energiedienstleister-Netzwerke
Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienzsteigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1996 Sozioökonomische Einflussfaktoren bei der Implementierung von integrierten Umweltschutzmaßnahmen in KMU´s

Ermittlung der Einflüsse, die die Umsetzung von technisch machbaren Maßnahmen des vorsorgenden Umweltschutzes in Betrieben bestimmen
LICHTSTRASSE Oststeiermark - Konzeption eines innovativen Dienstleistungsbündels zur Energieeffizienzsteigerung kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen
Erleuchtung oststeirischer Straßen durch bedarfsgerechtes Dienstleistungsbündel: Quick-Checks.Energie-Monitoring.Best-PractiseKatalog.Benchmarking.Exkursionen. Informationen.Schulungen.INFO-Point.Begleitprozess. Steirischer SBL-Kongress. Handbuch. Kostenkalkulator.Contracting.Vorbereitung Musterregion energieeffiziente Straßenbeleuchtung.
Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Steigerung der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette durch Integration von Kunden- und Lieferantenwissen
Entwicklung einer Vorgehensweise für die Gestaltung innovativer, nachhaltiger Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter Einbeziehung von Kunden- und Lieferantenkompetenzen. Ausrichtung der entwickelten Nachhaltigkeitsstrategie an der Wertschöpfungskette von produzierenden KMUs.
PSS-ÖB: Strategien zum Umgang mit Umsetzungshemmnissen bei der Einführung von ökoeffizienten Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Beschaffung
Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für den Einsatz von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, Entwicklung von Strategien zu deren Überwindung sowie Untersuchung und Darstellung von bereits eingeführten Good-Practice Beispielen.
Innovationsleuchtturm gugler cross media, ökoeffektive Plusenergiedruckerei in Gebäude und Produktion, zero emission, zero energy, zero waste
Ziel des Leitprojektes ist eine neue Dimension der Nachhaltigkeit: cradle to cradle für Betrieb und Gebäude, das bedeutet zero emission, zero energy, zero waste. Dies soll anhand des Leuchtturmprojektes Gugler GmbH, eines modernen nachhaltigen Mediendienstleistungsbetriebes (klassische Druckerei und neue Medien, der von derzeit ca. 2100 m² und ca. 90 Mitarbeitern auf ca. 5000 m² erweitert werden soll) gezeigt werden.
Strategische Optimierung der Luftfeuchteregulation bei Lüftungsanlagen zur Reduktion des Energieeinsatzes für Be- und Entfeuchtungsanlagen
Die Simulation des Feuchtehaushaltes von Räumen wurde anhand analytischer Modell und Messungen in Testräumen validiert und anschließend ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung des Be- und Entfeuchtungsbedarf entwickelt.
R-Bau - Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau
Ziel des Projekts 'R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.
Tagung: Neue Wege zur Verdoppelung der Sanierungsrate in Österreich - Internationale Trends und österreichische Erfolge
19. Mai 2011
Hotel EuropaBahnhofsstraße 89, Graz, AT
Die Tagung findet im Rahmen der IEA-Forschungskooperation statt, dabei wird eine Auswahl an Projekten, die im Rahmen der IEA Implemeting Agreements ECBCS (Energy Conservation in Buildings and Community Systems) und SHC (Solar Heating and Cooling) bearbeitet werden, dem Fachpublikum vorgestellt.
Aktuellste Forschungsergebnisse zur thermischen Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau aufbereitet für Wohnbauträger und Planer - "WohnSolar"

Zusammenfassung des bisherigen Know-Hows auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens und der Energieversorgung mit Umweltenergien, um diese Informationen im Rahmen von Workshops, Planungsbegleitungen und einem Qualitätskriterienkatalog an Bauträger, Architekten, Planer und Endkunden zu vermitteln. Der spezielle Fokus liegt auf thermischen Solaranlagen im Mehrfamilienhaus.
Integration der Ergebnisse des "Haus der Zukunft"-Programms in die etablierte EnergieberaterInnen-Aus- und Weiterbildung und in die Beratungspraxis
Aufbereitung von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" für die Ziel- und Multiplikatorengruppe der EnergieberaterInnen über eine Materialiensammlung sowie Gestaltung und Abhaltung eines Weiterbildungseminars.
SaLüH! Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser
Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können.
(Energiezentrale400+) Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte
Entwicklung einer marktfähigen, auf innovativer Verbrennungstechnologie basierenden "Energiezentrale" ab 400kW zur Erzeugung von Strom, Wärme (und Kälte) bei Verwendung von vielfältigen, regionalen biogenen Brennstoffen.