Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

BMK und Klima- und Energiefonds starten Dialogprozess zur Erarbeitung einer F&E-Roadmap Geothermie in Österreich

In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess können Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Anregungen und Beiträge zur Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsagenda in der Geothermie einbringen. Damit sollen Wege aufgezeigt und beschritten werden, wie Technologien und vor allem heimische Unternehmen in diesem Bereich weiter vorangebracht werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest!

Klimafreundliche Technologien und Innovationen sind ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz in Österreich. Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung 2020: Ausschreibung und Förderberatung

Die Energieforschungsausschreibung 2020 des Klima- und Energiefonds zielt darauf ab, Technologiekompetenzen auszubauen und den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken. Dafür steht ein Budget von 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15. April 2021 ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Stakeholderdialog Biobased Industry „Bioraffinerien und Kreislaufwirtschaft“

Das BMK lud in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) zum Stakeholderdialog Biobased Industry ein. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Bio-Based Industries Joint Undertaking wurden präsentiert. Die Präsentationsunterlagen und die Videoaufzeichnung sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

#COP26: Österreich leitet inter­nationale Forschungs­koopera­tion für "Net Zero" Industrie

COP 26 in Glasgow: Klimaschutz­ministerin Gewessler kündigte im November 2021 neue Mission Innovation Partnerschaft „Net-Zero Industries“ an. Im Mittelpunkt steht Klimaneutralität in der Schwerindustrie.

Nachhaltig Wirtschaften

FEMtech Expertin des Monats: Elisa Gramlich

Elisa Gramlich, MSc ist FEMtech Expertin des Monats Juli 2021. Sie ist Co-Founder der inoqo GmbH. inoqo ist eine Lifestyle-App, die NutzerInnen dabei unterstützen möchte, besser informierte, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen und somit zu einem nachhaltigen Produktions-Konsum-Kreislauf beizutragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie - bis 4. Juni einreichen!

Die Einreichung für den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ist noch bis 4. Juni 2021 möglich. Das BMK lädt Unternehmen, Organisationen und andere AkteurInnen mit Umwelt- bzw. Energietechnologiebezug zu Einreichungen zu den drei Kategorien „Umwelt & Klima“, „Forschung & Innovation“ sowie erstmals „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Wettbewerb "Energieregionen der Zukunft"

Bis zum 20. Oktober 2004 können bereits realisierte, vorbildhafte Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte mit Energiebezug auf regionaler/lokaler Ebene eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht zum 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)

Die Schwerpunkte der Konferenz, die von 2. bis 4. Mai 2012 in Bregenz stattfand, lagen in den Bereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.

Nachhaltig Wirtschaften

27. ÖGUT-Umweltpreis 2012 vergeben

Am 5. Dezember wurde im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im feierlichen Rahmen vor 300 geladenen Gästen der ÖGUT Umweltpreis 2012 vergeben.

Nachhaltig Wirtschaften

Zayed Future Energy Preis

Mit dem Zayed Future Energy Preis werden Projekte ausgezeichnet, die nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien fördern.

Nachhaltig Wirtschaften

5. Europäischer Tag der Sonne

Auch der diesjährige Tag der Sonne war ein voller Erfolg. Allein in Österreich fanden an die 400 Veranstaltungen statt.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiekonferenz "Implementing the Sustainable Energy Future" mit Arnold Schwarzenegger

Gestalte Deine Welt von morgen - nachhaltig.innovativ.zukunftsfähig. Am 31. Jänner 2013 präsentiert Arnold Schwarzenegger exklusiv für StudentInnen seine Lösungen für den weltweiten Klimaschutz und neue Allianzen zwischen Wirtschaft und Politik.

Nachhaltig Wirtschaften

Making the Zero Carbon Society possible

Das ist das Motto der neu erschienenen Energieforschungsstrategie des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.

Nachhaltig Wirtschaften

Preisverleihung des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"

Von den zahlreichen eingereichten Projekten hat die Jury die 15 besten ausgewaehlt, die im Rahmen dieser Veranstaltung von Staatssekretaer Mainoni und FFG-Geschaeftsfuehrer Dr. Pseiner ausgezeichnet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Ausschreibungen gestartet

Die drei Programmlinien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften": "Haus der Zukunft", "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft" laden ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung zum internationalen Workshop "Energievisionen für die Zukunft"

am 24.11.2005 in Wien. Die aktuelle Problemlage und Zukunftstrategien im Energiebereich.

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltung ENERGIE 2050

Die Ergebnisdokumentation der Veranstaltung ist jetzt verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Stadt der Zukunft Themenworkshop und IEA Vernetzungstreffen

25. und 26. September 2019 in Innsbruck und Aldrans. Schwerpunktthema ist die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen. Erfahrungen aus Forschung und Praxis werden präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Award 2019

Im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2019 wurde erstmals der „Mission Innovation Austria Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.