Suchergebnisse
Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)
Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) schreibt in Zusammenarbeit mit Mission Innovation (MI) den "Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)" aus. 18 Länder nehmen teil, darunter auch Mission Innovation-Mitglieder und die Europäische Kommission. Das Fördervolumen beträgt € 25 Mio. Interessensbekundungen sind bis 17. Februar 2021 einzureichen.
Europäische Pelletskonferenz 2021
22. Juni 2021
Stadthalle Wels und online, Wels, AT
Bioenergie für einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung! Diskutieren Sie mit der gesamten Pellets-Branche, wie der Wirtschaftsaufschwung klimafreundlich vorangetrieben werden kann. Die Konferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant: Sie können vor Ort in Wels teilnehmen oder aus der ganzen Welt online dabei sein.
Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung

Ziel des Projekts war ein „Proof of Concept“ eines Regelkreises und Tool-Sets zur Steuerung, Optimierung und Evaluierung einer grünen und klimasensiblen Stadt(teil)planung bestehend aus städtebaulichen und freiraumplanerischen Instrumenten sowie Klimasimulationen auf unterschiedlichen Maßstabsebene.
Schriftenreihe
13/2021
F. Reinwald, C. Brandenburg, P. Hinterkörner, B. Hollósi, C. Huber, A. Kainz, J. Kastner, F. Kraus, U. Liebl, J. Preiss, Z. Ring, B. Scharf, T. Tötzer, J. Züger, M. Žuvela-Aloise, D. Damyanovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission Innovation Austria Online Event: Heute für morgen – Innovationen für eine sichere Stromzukunft
9. Juni 2021, 9:30 – 13:00
Online
Die Energiewende mit den hoch gesteckten Ausbauzielen für Erneuerbare Energien stellt die Energieinfrastruktur vor große Herausforderungen und Veränderungen. Blicken Sie mit uns auf die neuesten Entwicklungen und teilen Sie auch Ihren Ideen mit uns!
World Sustainable Energy Days und Energiesparmesse Wels
6. - 8. April 2022
Stadthalle Wels, Pollheimerstrasse 1, Wels
Schwerpunkt der World Sustainable Energy Days (WSED) 2022 ist der weitreichende Wandel bei Technologien, Strategien und Märkten und wie wir bei der Energiewende rascher vorankommen. Die WSED sind eine führende jährliche Konferenz zum Thema Energiewende und Klimaneutralität mit mehr als 650 Teilnehmer:innen aus über 60 Ländern.
SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung

Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.
Schriftenreihe
10/2022
K.Leonhartsberger, A. Hirschl,S.Schidler, B. Priglinger, M. Peppoloni,D.Österreicher, K. Baumann-Stanzer,S.Stenzel, C. Lotteraner, T. Duer,K.Leeb, K. Strohkendl, C. Tiefgraber,A.Stökl, F. Lachinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 166 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Ausschreibung 2016 - Interessensbekundungen
Im Rahmen der IEA Forschungskooperation ist eine Abgabe von Interessensbekundungen bis Montag, 14. März 2016 möglich.
Themenworkshop Biobased Industry
5. Dezember 2013
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1
1010 Wien, AT
Zentrales Thema des ersten Themenworkshops ist die inhaltliche Wertschöpfung aus Biomasse.
Ressourcenverbrauch der Industrie in Österreich

Szenarien wie sich die Nachfrage nach Rohstoffen in Österreich in einzelnen Industriezweigen bis 2030 entwickeln könnte sind Gegenstand dieser Studie. Bei Wirtschaftswachstum ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Bedarf an Metallen, Holz und Mineralien in Zukunft signifikant steigen wird.
Flexibilitäten zwischen Strom und Wärme

Optimierung von Wärmesystemen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet)
Schriftenreihe
21/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Metering im Kontext von Smart Grids

Smart Grids Begleitforschung
Schriftenreihe
6/2014
A. Kollmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/1998 Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Konkretisierung auf empirischer Grundlage
Technologie Portrait Thermische Solarenergie (Juni 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Thermische Solarenergie.
Unterstützungsmaßnahmen zur Technologieinternationalisierung
6. September 2016
Oesterreichische Kontrollbank, Reitersaal
Vorstellung der Förderungsprogramme kit4market und tec4market
Highlights der Bioenergieforschung 2017
20. Jänner 2017
Graz
Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den Bioenergie-Tasks wurden vorgestellt. Transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy stellten einen weiteren wichtigen Schwerpunkt dar.
Das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien

Gebäudeinnovationen in der Praxis
energy innovation austria
5/2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop: Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung
18. Mai 2022
Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 7-8, 4020 Linz und online
Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.
In der Praxis angekommen: Fallbeispiele zu Building Information Modeling (BIM) entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
11. Oktober 2018
COOL MAMA Hotel Salzburg, Josef-Brandstätter-Straße 1, 5020 Salzburg, AT
Im Rahmen der Veranstaltung werden anhand von mehreren Fallbeispielen Building Information Modeling (BIM) Projekte entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes präsentiert. Weiters werden rechtliche Aspekte einer BIM Ausschreibung thematisiert.
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Auf Basis von Feedback von BranchenexpertInnen wird für die kommenden fünf bis zehn Jahre analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.
Dialog in Fokusgruppen: Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft
6. Juli 2021
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien und Live-Videostream
Die Art und Weise, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Erreichung der Klimaneutralität errichten und sanieren, stellt uns vor neue Herausforderungen. Dieses Vorhaben verlangt nach synergetischen, integrierten, digitalen und kreislauffähigen Lösungen. Forschung, Innovation und Technologieentwicklung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund wurden im Rahmen eines Fokusgruppendialogs Fragen rund um das FTI-Thema „Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft“ behandelt und mit ExpertInnen der Bauforschung und -wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung diskutiert.