Suchergebnisse
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven
Einladung zur Präsentation der Evaluierungsergebnisse und der Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften am 12.10.2004 im TechGate Vienna.
UNIUN-Sommerfest
Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr
Ergebnisse der Veranstaltung "Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven"
Bei dieser Veranstaltung wurden die Evaluierungsergebnisse und die Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften vorgestellt.
FTI-Initiative "Intelligente Produktion" - 2. Ausschreibung gestartet
Im Rahmen der FTI-Initiative werden themenspezifische und themenoffene Ausschreibungsschwerpunkte sowie Möglichkeiten zur Förderung von Humanressourcen angeboten. Die Ausschreibung ist mit einem Budget von 22,5 Mio. Euro dotiert.
ÖGUT Umweltpreis 2012 gestartet
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis auszuzeichnen. Die neue Kategorie "Neue Ausbildungswege für innovative Energietechnologien" spricht dabei Projekte aus dem Aus- und Weiterbildungsbereich an.
PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2012
Am 22. Mai 2012 wurde in der Hofburg der diesjährige Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie verliehen.
KernCraft ist nominiert!
Ein junges Startup, das aus 3 "Fabrik der Zukunft"-Projekten hervorgegangen ist, hat mit 9 Wiener Unternehmen den Einzug ins Finale zum diesjährigen Umweltpreis der Stadt Wien (MA22) im Rahmen des Ökobusinessplans geschafft
Staatspreise für Umwelt- und Energietechnologien 2010 wurden verliehen
Mit dem Staatspreis für "Forschung & Innovation" wurde die crystalsol GmbH für ihre Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik vom BMVIT ausgezeichnet.
Veranstaltungsbericht: Wie sicher ist die Rohstoffversorgung für die Energietechnologien der Zukunft
Im Zuge der Veranstaltung am 11.10.2010 referierten nationale und internationale ExpertenInnen die aus ihrer Sicht entstehenden Chancen und Herausforderungen einer bevorstehenden "Energierevolution" vor dem Hintergrund der aktuellen Situation.
Tecnet Preis 2010
Fabrik der Zukunft Maize Cob Board (MCB) Projekt gewinnt den Tecnet Preis 2010
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Das Ziel der Ausschreibung ist die erfolgreiche Positionierung von ökologischen Verfahren und Produkten am europäischen Markt voranzutreiben und zu unterstützen.
ÖGUT-Umweltpreis 2010 - die Pioniere der Smart Production!
Am 17. November 2010 war es wieder so weit: der ÖGUT - Umweltpreis wurde zum 25. Mal in feierlichem Rahmen verliehen. Mit Hilfe einer ausgewählten Fachjury wurden aus über 160 Einreichungen 20 Projekte ausgewählt und prämiert. Besonderer Augenmerk lag dabei auf der neuen Kategorie: "Pioniere der Smart Production".
Umweltpreis an Fabrik der Zukunft Projekt vergeben
Das Projekt Bio-Cascading Fruit Stones wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Die Grundlagen für Kaskadische Nutzung von Obstkernen wurden in einer Reihe von erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Rahmen der Programmline Fabrik der Zukunft erarbeitet.
Neues zu den Ausschreibungen
Die 4. Ausschreibung der "Fabrik der Zukunft" wurde mit 28.6.2007 geschlossen. Die Weiterführung des Thematischen Programms Nachhaltig Wirtschaften mit dem Schwerpunkt auf der Fortsetzung der Themen aus "Fabrik der Zukunft" ist geplant.
Präsentation der Projektergebnisse "Trigos - CSR rechnet sich"
Im Rahmen des CSR Tages am 30. Mai 2007 werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Fabrik der Zukunft Projektes 'Trigos - CSR rechnet sich" präsentiert.
Staatssekretärin Kranzl für Passivhausstandard und mehr Erneuerbare Energie
Christa Kranzl ist Befürworterin der Passivhausbauweise und spricht sich für Nutzung aller erneuerbaren Energieträger aus.
Neue Broschüre "Highlights aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft"
Die neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungshighlights und zeigt anhand von beispielhaften Projekten die beachtlichen Ergebnisse der Programmlinie.
Neues Forschungsforum 2/2007
Diese Ausgabe des Forschungsforum beschäftigt sich mit dem Thema Holzverbundwerkstoffe - Zukunftsfähige Werksoffe aus Holzverbundmaterialien.
Nachhaltig Wirtschaften auf der Rieder Messe
Das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften präsentierte sich heuer mit seinen drei Programmlinien Haus der Zukunft, Fabrik der Zukunft und Energiesysteme der Zukunft auf der Rieder Messe im Rahmen der Sonderschau "ZukunftsLand Energie und Grundstoffe für Morgen"
Wissenschaftliche Tagung: Chance Nachwachsende Rohstoffe
Herausforderung und Konsequenzen für Österreich. 6.-7. Sept 2007, Messezentrum, Ried im Innkreis