Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Newsletter des IEA-Heat Pump Centre (HPC)

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf Kältemittel und deren Umweltauswirkungen. Daneben werden neueste Marktinformationen und relevante politische Entwicklungen am Wärmepumpenmarkt aufgegriffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter des IEA-Forschungs­programmes für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Das IEA-Forschungsprogramm Hybrid and Electric Vehicles (HEV) dient der Verbesserung der Technologien von alternativen Fahrzeug­antrieben u.a. durch Forschung und Infor­mationsaustausch der Mitgliedsstaaten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen aus dem IEA 4E - Effiziente elektrische Endver­brauchsgeräte

Neu verfügbar sind ein österreichischer Mapping- und Benchmark­ing­bericht zu Kühl- und Gefriergeräten, eine neue Produkt­be­wertung zu Haushaltskühlgeräten sowie die dreizehnte Ausgabe des Standby Power Annex Newsletters "Load down".

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des Solar Heating & Cooling Programms (SHC) ist online

Der Bericht bietet einen Überblick über alle Projekte und Aktivitäten des Jahres 2012. Ein besonderer Fokus des Berichts ist das Thema "Entwicklung von Materialien für thermische Speicher mit hohen Energiedichten".

Haus der Zukunft

Tagungsrückblick: Wege zum Null­energie­gebäude in Neubau und in der Sanierung

Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht des IEA-Windenergie-Programms 2012

Der Jahresbericht der IEA-Wind gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Windenergie. An die 100 Länder betreiben zurzeit Windkraftanlagen, wobei Ende 2012 eine Gesamtleistung von 282,5 GW installiert war.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des IEA Heat Pump Programme verfügbar

Im Jahresbericht werden Forschungs­fragestellungen für die Weiterentwicklung der Wärmepumpen­technologie, die Inhalte der Forschungsprojekte, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2021: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Der Marktbericht präsentiert Daten zu solaren Wärme- und Kühlmärkten aus 68 Ländern. Die Ausgabe 2021 beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2020 und bringt detaillierte Marktdaten für 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2021

In der vierten Ausgabe des Newsletters werden Highlights aus den öster­reich­ischen Beteili­gungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt sowie Projekte, Veröffent­lichungen und Veranstal­tungen präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2021 - Analysis and forecasts to 2026

In diesem jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: Circularity in the Clean Energy Transition

Das IEA EGRD Webinar am 26. April befasste sich mit Kreislauf­wirtschaft und Clean Energy Transition. Mit Fokus auf Wind­kraft­anlagen und Batterien wurden Beispiele nachhaltigen, kreislauf­fähigen Wirtschaftens veranschaulicht. Video­aufzeichnung, Vortrags­unterlagen und Summary Report sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2021 ist geöffnet

Die IEA-Ausschreibung 2021 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 21. Juli 2021 geöffnet. Es stehen rund 2,7 Mio. EUR zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Rolle von kritischen Mineralien in der Energiewende

Der World Energy Outlook Special Report "The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions" der IEA analysiert die komplexen Zusammen­hänge zwischen kritischen Mineralien und den Prognosen für die Trans­formation des Energie­sektors. Die Zusammenfassung des Executive Summary lesen Sie hier.

Internationale Energieagentur (IEA)

Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen

Die Internationale Energieagentur rechnet durch, wie die Welt sich bis 2050 mittels ambitionierter Maßnahmen klimaneutral mit Energie versorgen kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen - Forschung für die Energiewende - FÜR alle und MIT allen

Thema der Veran­staltung am 29. Sep­tember war die Ein­bindung von Bür­ger:innen in Innovations­prozesse. Sie dient dem Austausch von Neuig­keiten aus den Technology Colla­boration Pro­grammes, Tasks und Annexen der IEA Forschungs­kooperation.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen des IEA IETS Annex 15 "Industrielle Abwärmenutzung"

Im IEA IETS Annex 15 wurden sieben neue Publikationen rund um das Thema "Industrielle Abwärmenutzung" veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreich auf dem Weg zu einer kreislauforientierten Gesellschaft – 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Gegenwärtig steigen sowohl der weltweite Ressourcenverbrauch als auch das globale Abfallaufkommen unvermindert an. Die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen führen dabei zu hohen Treibhausgasemissionen sowie zu enormen Umweltbelastungen und Biodiversitätsverlusten. Das erfordert eine Abkehr vom derzeit dominierenden linearen hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem. Auch Österreich muss sich dieser Herausforderung stellen und den entsprechenden Transformationsprozess durchlaufen. Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK unterstützt mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2020 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demon­strations­projekte im Energie­bereich betrugen im Jahr 2020 155,2 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energie­effizienz. Mit großem Abstand folgen „Übertragung, Speicher und andere“.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen des IEA AFC Annex 35 "Brennstoffzellen für portable Anwendungen"

Im IEA AFC Annex 35 wurden fünf Papers rund um das Thema "Brennstoffzellen für portable Anwendungen" publiziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen des IEA AFC Annex 31 "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen"

Im IEA AFC Annex 31 wurden drei Papers rund um das Thema "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen" publiziert.