Suchergebnisse
Call for the 6th International DHC+ Student Awards
Einreichberechtigt sind Bachelor-, Master- oder PhD-Studenten, deren Forschungsthema zu Entwicklung, Wachstum und Effizienz von District Heating and Cooling auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene beiträgt. Einreichschluss: 12. Februar 2018
Publikationen aus dem IEA Bioenergie Task 42
Im IEA Bioenergie Task 42 wurden ein Newsletter, der Bericht "Bioeconomy Survey 2014" sowie Biorefinery Fact Sheet publiziert.
Neue Publikationen im Programm Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC)
Im Programm Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) wurden ein Paper sowie ein Strategieplan veröffentlicht.
Webinar on Price Reduction of Solar Thermal Systems (free)
14th March 2018
Online
This is the fifth webinar in the series organized by the IEA SHC Solar Academy and hosted by the International Solar Energy Society (ISES). Join us for a discussion on the solar thermal value chain and the parts with the highest cost reduction potential.
Webinar: Solar Heat for Industrial Processes
6. Juli 2017, 13.00 - 14.30 GMT
This is the second webinar in the series organized by the IEA SHC Solar Academy and hosted by the International Solar Energy Society (ISES).
IEA Aktionsnetzwerk "Intelligente Energiesysteme": International Smart Grid Action Network (ISGAN TCP)
ISGAN ist ein internationales Netzwerk für die Entwicklung und den Austausch von Fachwissen über intelligente, saubere, flexible und widerstandsfähige Stromnetze ("Smart Grids"). ISGAN bietet eine Plattform für die Kommunikation von internationalen Erfahrungen, Trends und Erkenntnissen zur Umsetzung von Smart Grid Lösungen in dekarbonisierten Energiesystemen der Zukunft.
IEA Action Network "Intelligent Energy Systems": International Smart Grid Action Network (ISGAN TCP)
ISGAN is an international network for the development and exchange of expertise on smart, clean, flexible and resilient power grids ("smart grids"). ISGAN provides a platform for the communication of international experiences, trends and insights for the implementation of smart grid solutions in decarbonized energy systems of the future.
IEA Wind: Newsletter January 2018

Dieser Newsletter hebt einige Themen, die beim Herbstmeeting des ExCo behandelt wurden, hervor: Diese reichen von der Präsentation ambitionierter Ziele zur Kostenreduktion bei der Windenergie über neue nationale Forschung- und Entwicklungsprogramme und Testanlagen bis zu Fortschritten bei der Entwicklung der Windenergie.
Herausgeber: IEA Wind TCP 2018 ExCo Leadership
Englisch, 5 Seiten
IEA EBC Working Group on Cities and Communities (WGCC)
The WGCC enables information and experience exchange, the identification of bottlenecks that lead to specific research questions and a direct communication with cities on their needs, to enable them to transform their energy systems. The working group is a joint initiative across several TCPs with in-depth participation of technical and non-technical (external) experts.
Workshop: IEA Solar Heating and Cooling Research Co-operation
5th June, 2019
Ministry for Transport, Innovation and Technology, Radetzkystrasse 2, 1030 Vienna (Ground floor, Room EA08)
The results of the ongoing projects and successful Austrian projects had been presented and the possibilities of involving Austrian experts from research and industry had been discussed. More than 80 participants joined the workshop.
Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019
In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.
Niedrigenergiesysteme für hocheffiziente Gebäude und Gemeinden (Schmidt/Schurig, 2005)

IEA ECBCS Annex 49 Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities
Artikel aus erneuerbare energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 3-05
Deutsch
European Heat Pump Summit 2019
22. - 23. October 2019
Nuremberg (DE)
Prominent speakers and international decision-makers from the worlds of trade, industry and science will meet for this event. On the agenda will be current market developments, R&D topics, and trends in actual application.
Aktive Gebäude

Bauen und Sanieren mit innovativen Technologien
energy innovation austria
1/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie (TCP)
Das Ziel von IEA Bioenergy ist die Förderung des Einsatzes umweltverträglicher und konkurrenzfähiger Bioenergie auf der Basis einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung eines substanziellen Beitrags für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
IEA EBC News April 2021

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf Österreich und dessen Innovationstärke im Gebäudesektor eingegangen.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2021
Englisch
Energiespeicher

Schlüsseltechnologien für die Energiewende
energy innovation austria
5/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC TCP Broschüre: IEA Technology Collaboration Programme on District Heating and Cooling (2021)

A brochure to get a brief overview over the IEA DHC programme
Herausgeber: IEA DHC c/o AGFW Projekt GmbH; 2021
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Rückblick: IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment
ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei informierten und diskutierten am 28. September beim Workshop im BENE Idea Lab in Wien. Die Vortragsunterlagen sind online.
Concentrated Solar Power Technologies - SolarPACES
SolarPACES aims at significantly increasing the share of concentrated solar power (CSP) in the global production of renewable energies. To this end, SolarPACES supports technological development and partnerships for developing CSP through an international network of independent experts. It coordinates and advances solar technology research, by focusing on the next generation of technologies; provides recommendations to policy makers and organises international conferences and workshops. In order to increase the transparency of the market and reduce risks associated with project development, SolarPACES also develops guidelines and standards for CSP industries.