Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Weltweite Entwicklungen in der Photovoltaik

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den Markt sowie politische Rahmenbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Arbeitsgruppe zur Dekarbonisierung der Industrie (WPID)

Die zentrale Zielsetzung der Arbeitsgruppe Dekarbonisierung der Industrie WPID ist es, eine Plattform zu etablieren, deren primärer Fokus darauf liegt, ein gemeinsames Verständnis und Standards für Emissionsdaten (d.s. THG v.a. CO2) in der Schwerindustrie zu entwickeln. Global koordinierte Definitionen für klimaverträgliche Produktion sowie deren Beitrag zu erfolgreicher Dekarbonisierungspolitik in der Schwerindustrie sind weitere Arbeitsschwerpunkte. Die WPID arbeitet dabei mit den IEA Mitgliedern sowie relevanten globalen, privaten und öffentlichen, Stakeholdern zusammen und unterstützt das IEA Büro bei Reporting und Foresight.

Internationale Energieagentur (IEA)

Working Party on Industrial Decarbonisation (WPID)

The aim of the Working Party on Industrial Decarbonisation WPID is to provide a platform with a focus on key aspects towards accelerating industrial decarbonisation. The initial focus area of the WPID will be on definitions related to what constitutes climate friendly production standards in heavy industry and how these standards can support successful decarbonisation policies. Thus WPID is working together with IEA members as well as relevant globale private and public stakeholder and supports the IEA office in reporting, benchmarking and foresight.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2024

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2023.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht Solarwärme­technologien

Mit Daten aus 72 Ländern ist "Solar Heat Worldwide 2024" die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte: Weltweite Markt­entwick­lung 2023, Ausblick auf 2024 und detaillierte Marktdaten für 2022.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 70 Ländern ist "Solar Heat Worldwide" des IEA SHC Techno­logie­programms die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühl­märkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Markt­ent­wicklung, Trends für 2021 und bringt detaillierte Markt­daten für 2020.

Nachhaltig Wirtschaften

ComForEn 2023

15. - 17. März 2023
Haus der Ingenieure Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Beim 12. Symposium Communications for Energy Systems "Overcome interoperability challenges in power system ICT" werden Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sowie die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einem interoperablen Energiesystem diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2022

Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe widmet sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – speziell den Auswirkungen des tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf die Energiesysteme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook Special Report: Future of Heat Pumps

Wärmepumpen, die mit emissions­armem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den welt­weiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energie­versorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Aus­blick auf die Zukunft der Wärme­pumpen und zeigt die wichtigsten Hinder­nisse und politischen Lösungen auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EV Task 52: Kreislauffähigkeit & Elektro-Fahrzeuge

Elektrofahrzeuge haben spezifische Herausforderungen, um Kreislauffähigkeit zu erreichen, die im Lebenszyklus identifiziert und angemessen gelöst werden müssen. Die Kreislaufwirtschaft ist eng mit der Lebenszyklusanalyse (LCA) von Elektrofahrzeugen verbunden ist. Österreich leitet diesen Task und ist fachlich für die Bewertung der Kreislauffähigkeit in der LCA zuständig. Für die heimische Fahrzeugindustrie werden relevante Fallbeispiele untersucht und der österreichische F&E-Bedarf erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EV Task 52: EVs and Circularity

Electric vehicles have specific challenges to reach circularity, which must be identified and solved adequately. Circularity issues are relevant in all phases of the life cycle – production, use and end of life – so circularity is strongly linked to Life Cycle Assessment (LCA) of electric vehicles. Austria leads this task and is responsible for the scientific assessment of circularity in LCA. Relevant case studies for the Austrian industry are analysed and the national R&D demand is identified.

Internationale Energieagentur (IEA)

Net Zero Fahrplan: Ein globaler Wegweiser, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen

Auf der Grundlage der neuesten Daten zu Technologien, Märkten und der aktuellen Politik wird in diesem Bericht eine aktualisierte Version des Szenarios "Netto-Null-Emissionen bis 2050" (NZE) vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2023

Für jeden USD, der für fossile Brenn­stoffe ausgegeben wird, werden 1,8 USD für saubere Energie­technologien und die dazu­gehörige Infra­struktur ausgegeben. Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Report 2023 – How bioenergy contributes to a sustainable future

Das IEA Bioenergy Review Update 2023 stellt eine evidenzbasierte Bewertung des Status der Bioenergie weltweit dar. Die Bewertung basiert auf der Arbeit von über 200 Experten, die im Rahmen der Tasks des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) tätig sind. Dina Bacovsky, Christa Dissauer, Bernhard Drosg, Matthias Kuba, Doris Matschegg, Christoph Schmidl, Elisa Carlon (alle BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH), Fabian Schipfer (TU Wien) und Florian Kraxner (IIASA)
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Annex 56 Newsletter #7

Themen des Newsletters #7 sind der Rückblick auf das letzte Projekttreffen in Porto, sowie ein Ausblick auf die zu erstellenden "Renovation Guidebooks" und die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen. Manuela de Almeida
Herausgeber: IEA EBC Programm
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Industrielle Wärmepumpen Phase 2

Industriewärmepumpen ermöglichen die Nutzung von Abwärme und erhöhen die Energieeffizienz industrieller Prozesse. Ziel dieses Projektes war es, umfassende Informationen zur erfolgreichen Anwendung von Industriewärmepumpen zur Verfügung zu stellen und so zur weiteren Verbreitung dieser Technologie beizutragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights 2015 – SHC Task 50 Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings

In den Highlights 2015 wird der Task 50 mit seinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Exemplarisch werden wesentliche Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 50 präsentiert.
Herausgeber: IEA-SHC Task 50
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 67: Energy Flexible Buildings (working period 2015 - 2019)

The project increased the knowledge on building Energy Flexibility and the regarding potential buildings can provide to energy grids. The critical aspects and possible solutions to utilize the Energy Flexibility that buildings can provide were identified and a report of the “Principles of Energy Flexible Buildings” will be published in 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 47: Heat Pumps in District Heating and Cooling Systems

A significant use of alternative heat sources with the help of district heating and cooling networks is a major challenge for a sustainable energy supply. In times of increasing shares of fluctuating producers such as PV and wind energy, the relevance of heat pumps increases. Within the framework of the IEA HPT Annex 47, potentials and barriers for the integration of heat pumps in DHC networks were analyzed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 70: Building Energy Epidemiology: Analysis of Real Building Energy Use at Scale

Within the framework of the IEA-EBC Annex 70, causes of deviations between calculated and actual energy consumption in buildings were empirically investigated and requirements for data quality, characteristics and security were developed. Furthermore, recommendations were developed regarding the use of internationally uniform standards and methods for data collection, processing and evaluation.