Suchergebnisse

Energie 2050

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft

Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Die Marktstatistik 2014 zeigt eine schwierige Marktsituation für Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie mit teils großen Rückgängen auf. Die Windkraftentwicklung boomt und verzeichnete einen Leistungszuwachs von 33,4 % (144 Neuanlagen). Der Wärmepumpen­bereich stieg leicht.

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschungserhebung 2014

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung erreichten im Jahr 2014 einen historischen Höchststand. Mit 143,1 Mio € lagen sie um 15 % über den Ausgaben vom Jahr 2013 (121 Mio).

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA Vernetzungstreffen 2013

Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto "Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien". Die Vortragsunterlagen und der Veranstaltungs­bericht sind online.

Fabrik der Zukunft

Aktuelle Ausgabe der Publikations­reihe "energy innovation austria 3/2013"

Die neueste Ausgabe stellt innovative Konzepte zur Verbesserung der Energie­effizienz in österreichischen Industrie­betrieben vor.

Energie 2050

Aktuelle Marktentwicklung 2012 der "Innovative Energietechnologien in Österreich"

Die Dokumentation und Analyse der Markt­entwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung.

Energie 2050

Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung am 21. Mai 2013

Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen stehen ab sofort online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

21. Mai 2013: "Highlights der Energieforschung"

Nationale und internationale Highlights der IEA -Forschungskooperation werden im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen".

Internationale Energieagentur (IEA)

Jetzt Anmelden! Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien in Österreich

Energietechnologieentwicklungen in den Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solar­thermie und Wärmepumpen sowie aktuelle Ent­wicklungen aus der EU und der IEA werden vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)

Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Technology Roadmap für solares Heizen und Kühlen

Zielvorstellungen für die Entwicklung dieser Technologie und die Maßnahmen zu deren Realisierung sind zentrale Inhalte dieser Roadmap.

Nachhaltig Wirtschaften

Mittel für Energieforschung in Österreich auf hohem Niveau stabil

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich erreichten 2011 mit 120,8 Mio. Euro wieder annähernd den Betrag von 2010. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Energieforschungserhebung, die jährlich von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMVIT durchgeführt wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2013

Die ermittelten Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich lagen 2013 mit 124,6 Mio. Euro um ca. 4,5 Mio. Euro über dem Betrag von 2012.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen “C3E Organizational Leadership” und “C3E Woman of Distinction”

Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden C3E Auszeichnungen! Einreichfrist: 20. März 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

Mission Innovation – Österreich unterstützt 2. Phase der globalen Energie­technologie­initiative

Zum fünften Mission Innovation Minister­gipfel (MI-5) lud am 23. Septem­ber 2020 als gastgebendes Land das Königreich Saudi-Arabien ein. Das österr­eichische Klimaschutz­ministerium (BMK) zog eine Erfolgsbilanz und stellte seine Ambitionen für die nächsten Jahre vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020

Die IEA-Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Es stehen rund 2,5 Mio. EUR zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Joint Task Project - Technical, Economic and Environmental (TEE) Assessment of Integrated Biorefineries

Die Umfrage erhebt, wo spezifisches Wissen über integrierte Bioraffineriekonzepte und implementierte Fälle für die TEE-Bewertung zugänglich ist. Ziel ist es, robuste Daten für die Charakterisierung zu generieren. Beiträge können mittels Online-Fragebogen eingegeben werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Werfen Sie einen Blick auf die IEA Community!

Im Zuge des IEA-Vernetzungsworkshops im März 2011 wurde die Gelegenheit genutzt und ein Gruppenfoto mit den anwesenden nationalen IEA-AkteurInnen gemacht.

Nachhaltig Wirtschaften

"Nullenergiegebäude" - Publikation druckfrisch erhältlich!

Lesen Sie mehr über klimaneutrales Wohnen und Arbeiten im internationalen Vergleich! Anhand 23 ausgewählter Projekte werden architektonisch gelungene Umsetzungs­möglichkeiten gezeigt sowie Erkenntnisse und Erfahrungen von PlanerInnen und NutzerInnen dokumentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Der IEA Wind Annual Report 2010 ist online!

Im Jahresbericht 2010 finden Sie alle Ergebnisse der beteiligten Länder aus dem Bereich Windenergie.