Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2020

Der Jahresbericht liefert Infor­mationen zum Fortschritt der Partner­länder beim nationalen Ausbau der Wind­energie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 17 internationalen Forschungs­kooperationen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mission „Net-Zero Industries“: Klimaneutralität für die Schwerindustrie

Start der Mission „Net-Zero Industries“ im Rahmen des Global Clean Energy Action Forum Pittsburgh – bis 2030 werden mindestens 50 große, industrielle Demonstrationsprojekte umgesetzt – Österreich investiert bis 2026 eine Viertel-Milliarde Euro.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Report: Erreichen der Meilensteine der Net Zero by 2050 Roadmap

Expert:innen der IEA Techno­logy Colla­bora­tion Programmes beleuch­ten, wie die Meilensteine der "IEA Net Zero by 2050 Roadmap" im Gebäude­sektor er­reicht werden können. Es zeigt sich: Drastische, sofortige Maß­nah­men zur Förderung techno­logischer Entwick­lun­gen und Verhaltens­änderungen sind notwendig.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: IEA User-Centred Energy Systems "TCP Day"

Die Veranstaltung am 6. April 2022 widmete sich den sozio-technischen Themen der Energie-Transition, wie die Einbindung von Nutzer:innen in innovative Prozesse. Aktuelle Aktivitäten und Highlights wurden präsentiert. Die Vortrags­unterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA)

Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat zum Ziel, wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen. Fünf neue Policy Briefs stehen online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA SHC Task 59/EBC Annex 76

Zum Thema "Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden" wurden im Rahmen des IEA SHC Task 59/EBC Annex 76 fünf neue Publikationen veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

gigaTES Großwärmespeicher: Schlüssel­element zur Dekar­bonisierung und Flexi­bili­sierung von Fernwärme

Das Leitprojekt gigaTES zeigt, welche Materialien und Bau­konzepte sich für Groß­wärme­speicher in Mittel­europa eignen und liefert Erkennt­nisse zur Speicher­effizienz und Erreichung von 100 % Erneuerbaren in Fern­wärme­netzen. Das Projekt wurde von der IEA als Highlight gewürdigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Handbücher für TCPs und andere "Clean Energy Initiatives"

Um die globalen Energie- und Klimaziele erreichen zu können, braucht es Innovation und internationale Kooperation. Um diese zu fördern, hat die IEA zwei Handbücher zum Thema publiziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2022

Der Bericht der IEA zeigt auf, dass die globalen Methan­emissionen im Jahr 2021 um 5 % gestiegen sind. Methan­emissionen aus dem Energie­sektor sind um etwa 70 % höher als die von den nationalen Regierungen vorgelegten Schätzungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Breakthrough Agenda Report 2022

Fortschrittsbericht über jene Maßnahmen, die erforderlich sind, um die historische Verpflichtung der Regierungen, die zwei Drittel der Weltwirtschaft repräsentieren, im Bereich der sauberen Technologien zu erfüllen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo Workshop - Technology advances in liquid biofuels & renewable gas

Rückblick: Internationale und nationale Expert:innen diskutierten die techno­logischen Fortschritte bei Bio­treib­stoffen und erneuer­barem Gas sowie deren Markt­barrieren. Die Vortrags­unterlagen und Video­aufzeichnungen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

FTI-Roadmap Geothermie: Vision, FTI-politische Frage­stellungen

Die im Auftrag des BMK und in Ab­stimmung mit dem Klima- und Energie­fonds erstellte Roadmap zeigt Poten­ziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestand­teil einer über­geordneten Gesamt­strategie für Wärme, Kälte und Strom.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2022 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Die Aus­schrei­bung ist bis 20. Juli 2022 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mit Energieforschung unterwegs zur Strom- und Wärmewende

Das BMK lädt am 20. Juni herzlich zur Präsentation und Diskussion der Markt­erhebungen der erneuerbaren Energie­technologien und der Energie­speicher sowie der Energie­forschungs­ausgaben aus dem Jahr 2021. Jetzt anmelden!

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen der Equality Initiative "Emerging Leader", "Woman of Distinction" und "Organizational Leadership"

Kennen Sie eine herausragende Persön­lichkeit oder Organisation, die dazu bei­getragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der drei Equality in Energy Transitions Auszeich­nungen! Einreichfrist: 13. Juli 2022

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2022

Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Colla­bora­tion Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programm­evaluierung wurden präsentiert, Neuig­keiten ausgetauscht. Video­auf­zeich­nungen, Präsen­tations­unterlagen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 70 Ländern ist "Solar Heat Worldwide" des IEA SHC Techno­logie­programms die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühl­märkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Markt­ent­wicklung, Trends für 2021 und bringt detaillierte Markt­daten für 2020.

Internationale Energieagentur (IEA)

"Zeitreise" durch die IEA Forschungskooperation

Seit dem Beitritt zur IEA im Jahre 1975 beteiligt sich Österreich aktiv an den Technologieprogrammen. In Form einer "Zeitreise" sind wesentliche Meilensteine der letzten 47 Jahre dargestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische und globale Ent­wicklungen bei Markt, Produk­tion und Rahmen­bedingungen von Photovoltaik

Task 1 des IEA Photovoltaik-Technologieprogramms (PVPS) hat drei Berichte veröffentlicht: "Survey report Austria 2020", "Snapshot of Global PV – Edition 2022" sowie "Trends Report 2021 in Photovoltaic Applications".

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2022

Der World Energy Outlook der IEA gibt Einblick, wie sich das globale Energie­system in den kommenden Jahr­zehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe wid­met sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – den Aus­wirkungen des tief­greifenden und anhaltenden Schocks auf die Energie­systeme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.