Suchergebnisse
IEA ES Task 45: Accelerating the uptake of Large Thermal Energy Storages
The aim of Task 45 is to accelerate the market launch of large-scale heat storage systems. For this purpose, numerical simulation techniques and material measurement techniques are to be improved and a material database expanded. In addition, a standardized evaluation and communication basis will be developed leading to a method for yield assurance. The methods and findings will be disseminated specifically to municipal utilities, planners and operators of district heating systems as well as decision-makers.
IEA Global Hydrogen Review 2024
Der Bericht analysiert die globale Entwicklung von Wasserstoff als bedeutende Energiequelle für die Energiewende und dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger:innen und Unternehmen.
IEA EGRD Workshop: Technologies and innovations for the climate-neutral city
May 12–13, 2025
Vienna (Austria) and onlineDay 1: BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Festsaal, Day 2: die HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien, NordbahnSaal
This workshop focused on how cities can achieve climate neutrality. The discussions centered on key factors for R&D policies to foster technologies and systemic innovations for sustainable and resilient urban development.
World Energy Outlook 2014

Der World Energy Outlook der IEA beschreibt in seinen jährlichen Berichten sowohl bisherige Entwicklungen als auch Perspektiven und Chancen für künftige Auswirkungen von Technologiewahl und Investitionsentscheidungen. Der ©OECD/IEA World Energy Outlook 2014 zeigt sowohl Wege zur effizienten Reduktion der Treibhausemissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 2 °C als auch die Notwendigkeit von Investitionen zur Sicherung der künftigen Energieversorgung auf.
Mehrsprachig
5. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC 2017)
18. - 20. Jänner 2017
Messe Graz, Graz, Österreich
Schwerpunkte der Konferenz sind unter anderem die nachhaltige Biomassebereitstellung und effiziente Bioenergienutzung sowie ihr Beitrag zu Klimaschutz, Energiewende und Bioökonomie.
IEA ISGAN Newsletter No.10

Schwerpunktsthemen sind die Verleihung des ISGAN Award of Excellence, ein gemeinsamer Workshop mit dem Global Smart Grid Forum (GSGF), Internationale Veranstaltungen und die Aktivitäten der Annexe.
Herausgeber: International Smart Grid Action Network
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes
Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025
IEA-Report: Die Rolle von strombasierten synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Dieser neue IEA-Bericht enthält eine technisch-wirtschaftliche Bewertung einer Reihe von neu entstehenden E-Kraftstoff-Technologien (E-Fuels). Er bewertet die Auswirkungen eines angenommenen ehrgeizigen Ziels, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen, im Hinblick auf die erforderlichen Kostensenkungen, Ressourcen und Infrastrukturinvestitionen.
Herausgeber: International Energy Agency, Jänner 2024
Englisch, 76 Seiten
Gesucht: Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft
Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnership sucht - vor allem auch praxisnahe - Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft, um bei der Bewertung der eingereichten Projektanträge zu unterstützen. Bewerbung bis 14. April 2025.
Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)
Das UsersTCP liefert Erkenntnisse aus sozio-technischen Forschungen über das Design, die soziale Akzeptanz und die Verwendbarkeit sauberer Energietechnologien. Die NutzerInnen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Erkenntnisse sollen dabei unterstützen, politische Entscheidungen für eine saubere, effiziente und sichere Energiewende zu treffen.
User-Centred Energy Systems (UsersTCP)
The UsersTCP provides evidence from socio-technical research on the design, social acceptance and usability of clean energy technologies. Users play a central role within energy systems. The findings will support political decisions for a clean, efficient and safe energy system.
ERSCP 2021 - European Roundtable on Sustainable Consumption and Production
8. - 10. September 2021
Graz
ERSCP21 will consider the possibilities to reduce the emission of climate-relevant gases during production as well as to reduce upstream emissions by changing consumer behavior. The topics discussed at the conference cover a number of UN Sustainable Development Goals.
Internationaler Kongress e-nova 2021
25. - 26. November 2021
Campus Pinkafeld, Burgenland
Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit.
"Zeitreise" durch die IEA Forschungskooperation
Seit dem Beitritt zur IEA im Jahre 1975 beteiligt sich Österreich aktiv an den Technologieprogrammen. In Form einer "Zeitreise" sind wesentliche Meilensteine der letzten 47 Jahre dargestellt.
Renewables 2021 - Analysis and forecasts to 2026

In diesem jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab.
Herausgeber: International Energy Agency, 2021
Englisch, 175 Seiten
IEA EGRD Workshop - Green Fuels
21. - 22. October 2019
IEA headquarters in Paris (FR)
The workshop aimed to address questions about energy carriers of the future, the role of alternative fuels in sector coupling as well as technological challenges, risks and co-benefits.
Dekarbonisierung in Städten und Gemeinden (Cities TCP)
Das Cities TCP zielt darauf ab die Dekarbonisierung in Städten zu beschleunigen. Das Programm stellt eine Kommunikationsplattform dar, über das das relevantes Fachwissen aller IEA-Gremien für die lokale Ebene, einschließlich Städte, Finanzierungsinstitutionen, Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister und Bauträger, übersetzt wird und durch das evidenzbasierte Forschungsfragen für IEA TCPs generiert wird.
Decarbonization of Cities and Communities (Cities TCP)
The Cities TCP is a joint international effort that aims to accelerate the decarbonization in cities by providing a communication platform for relevant expertise of all IEA bodies to the local scale including cities, financing institutions, utilities, service providers and building constructors. Vice-versa, the platform generates evidence-based research questions of cities needs for IEA TCPs.
IESCG Workshop: Digitalization and decentralization: How to unleash the full potential of this synergy?
14. September 2021, 11:00 - 14:15 Uhr
Online
The meeting aims at exchanging experiences among TCPs about the potential role of digitalization in the integration of distributed resources, to enhance the efficiency within the integrated energy system and to unleash the potential for variable RES integration and system decarbonisation.