Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP: Annual Report 2021

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA UsersTCP dargestellt und die wichtigsten Ergebnisse und Aktivitäten des Jahres 2021 beschrieben. Highlights werden hervorgehoben und die Ergebnisse der laufenden Tasks beschrieben.
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2021
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)

Der Ausbau nachhaltiger Fernwärme /-kälte ist ein essentieller Bestandteil der österreichischen Wärmewende. Die Transformation dieser Versorgungssysteme hin zu vollständig erneuerbaren Systemen erfordert die Kombination einer Vielzahl an Aspekten. Ziel des Projekts ist die Zusammenstellung einer Daten- und Wissensbasis aus internationalen Projekten in diesem Kontext. Expertise und Prozess-Know-how für den Ablauf der Umsetzung der Transformation der Fernwärme- und -Kältesysteme werden erfasst und aufbereitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC TS5 - Integration of Renewable Energy Sources into existing District Heating and Cooling Systems (RES DHC)

The expansion of sustainable district heating/cooling is an essential part of the Austrian heat transition. The transformation of these supply systems to fully renewable systems requires the combination of a multitude of aspects. The aim of the project is to compile a data and knowledge base from international projects in this context. Expertise and process know-how for the process of implementing the transformation of district heating and cooling systems will be collected and processed.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos

Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Hybrid Energy Networks, District Heating and Cooling Networks in an Integrated Energy System Context Guidebook

Hybrid energy networks, i.e. the integration of electricity, heat and gas networks, can make a decisive contribution to optimizing the energy system. The IEA DHC Annex TS3 analyses the potentials and challenges of hybrid energy networks from the perspective of the district heating / cooling system. This is including the analyses of relevant technologies and synergies, an assessment of the different methodological approaches and tools, the analyses of case studies as well as the development of suitable business models and regulations.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: IEA Bioenergy, Global Collaboration on Sustainable Bioenergy, A Look Forward

20. May 2020
Online, AT

The webinar will be presented by the Chair and will highlight IEA Bioenergy's strategic focus for the next five years as well as our planned key enabling research areas. It will also preview our new modernised logo, website and visuals, which support our strategic goals.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP: Annual Report 2020

Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse aus dem IEA Technologieprogramm "User-Centred Energy Systems" (UsersTCP) im Jahr 2020.
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2021
Englisch, 21 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisation of District Heating and Cooling

The aim of the IEA DHC Annex TS4 is to identify the possibilities of digitalization and the integration of digital process for district heating and cooling. To this end, the Annex TS4 establishes a platform for industrial and scientific experts to strengthen international cooperation and networking and the exchange of experience of national research and development activities.

Nachhaltig Wirtschaften

Wärme aus der Tiefe

Geothermie als Energietechnologie der Zukunft in Österreich energy innovation austria 2/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichs Weg in die Energie-Zukunft - Strategien und Erfolgsgeschichten (2019)

Die Broschüre zeigt Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung und Entwicklung für ein nachhaltiges Energiesystem.
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, Wirtschaftskammer Österreich
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar: Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefineries - Developing a Practical Approach for Characterisation

3. July 2019
Online

This webinar deals with the technical, economic and environmental (TEE) assessment of biorefineries. It explains the methodology background and provides insight into an assessment tool generated within the IEA Bioenergy Task 42.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Newsletter No. 13, Mai 2017

Themen des Newsletters sind das 13. Executive Meeting in New Delhi, der ISGAN Award of Excellence und weitere aktuelle Aktivitäten. ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute Englisch, 4 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus IEA Bioenergy

Ein Workshop Report, ein technischer Bericht sowie vier Newsletter wurden im TCP Bioenergy sowie in den Tasks 32, 33, 39 und 42 veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol.66, December 2017

Das SOLARUPDATE Vol.66, Dezember 2017 ist der aktuelle Newsletter des IEA SHC "Solares Heizen und Kühlen".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DHC Annex TS2: Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen

Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DHC Annex TS2: Implementation of Low Temperature District Heating Systems

The potential of alternative heat sources is highest at low system temperatures, but current district heating networks are usually high-temperature systems. The aim of the IEA DHC Annex TS2 is to support the transformation of district heating networks towards lower temperatures (the so-called 4th generation). For this purpose, Annex TS2 forms an international platform that enables an exchange on the topics of technology, system, demonstration and competitiveness.

Internationale Energieagentur (IEA)

Network standby power basics: Factors impacting network standby power in edge devices

Eine wachsende Anzahl von Geräten beinhaltet Netzwerkfähigkeit. Netzwerk-Standby ist die Funktion, mit der ein Gerät eine Netzwerkverbindung aufrechterhalten und auf einen Netzwerk-"Trigger" warten kann. Der Energieverbrauch im Netzwerk-Standby-Betrieb ist ein wichtiger und wachsender Bereich der Energieeffizienzpolitik und das Thema dieser EDNA-Studie.
Herausgeber: EA - 4E EDNA
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 41: Enabling Wind to Contribute to a Distributed Energy Future (Working period 2019 - 2023)

IEA Wind Task 41 aims to create framework conditions for decentralised small and medium-sized wind turbines in order to establish them as a competitive and reliable technology for decentralised energy generation. A strategic focus in the pursuit of this goal is the revision of the IEC standard for wind turbines, taking into account the latest research results.