Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief "Energieverschwendung netzwerkverbundener Geräte" (April 2020)

Der Inhalt des Policy Briefs bezieht sich auf den weltweit steigenden Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte, der auf die Nutzung dieser im Standby-Modus zurückzuführen ist. Wesentliche Trends und Eckpunkte werden benannt. Darüber hinaus spricht der Policy Brief Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen aus, um den steigenden Standby-Energieverbrauch zu reduzieren.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Energiegemeinschaften aus Kundensicht

27. Mai 2020
Online

Energiegemeinschaften rücken immer mehr in den Brennpunkt. An deren technischer Umsetzung wird bereits intensiv gearbeitet. Wie aber reagieren KundInnen darauf? Welche Erfahrungen gibt es bereits und welche Herausforderungen zeichnen sich aus dieser Perspektive ab? Ein Rückblick auf das 3. Innovator Circle-Event von Green Energy Lab im Rahmen der MIA Online-Eventreihe.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E TCP - Workstream 2: Informationsbroschüre “C3E International Ambassadors. Informational Packet”

Diese Informationsbroschüre gibt einen Überblick über das „Ambassadors Programm“ der C3E International Initiative und fasst alle wichtigen Informationen für die neue Gruppe von Botschafterinnen 2020 – 2022 zusammen. Anushya Ramaswam und Suzanne Jaworowski
Herausgeber: IEA C3E, 2020
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

12. Internationale Energiewirtschaftstagung 2021 (IEWT 2021) - Das Energiesystem nach Corona: Irreversible Strukturänderungen?

8. - 10. September 2021
Karlsplatz 13 / Online, Wien, AT

Die 12. IEWT steht im Zeichen der von der Covid-19 Pandemie ausgelösten aktuellen Fragen der Disruptionen des Energiesystems. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf eben dieses und dem damit einhergehenden notwendigen Strukturwandel sowie allen anderen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Deployment of BECCS/U value chains. Technological pathways, policy options and business models (2020)

Die Studie gibt einen Überblick über Optionen für negative CO2 Bilanzen dar. Olle Olsson, Christian Bang, Malgorzata Borchers, Alena Hahn, Hannu Karjunen, Daniela Thrän and Tero Tynjälä
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Zusammenfassung der IEA Roadmap: Net Zero by 2050 – A Roadmap for the Global Energy Sector (2021)

In diesem Bericht wird zuerst die Vorstellungsveranstaltung des Berichtes durch die IEA und dann die 10 wichtigsten Aussagen der Roadmap gemäß des IEA Greenhouse Gas Forschungsprogramms vorgestellt. Arthur Lee, Tim Dixon & Jasmin Kemper
Herausgeber: International Energy Agency Greenhouse Gas R&D
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Save the Date: 27. - 29. November - SMART CITIES WEEK 2013

Die Tagung widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen, Keynotes zu den Herausforderungen der Smart Cities sowie eine Podiums­diskussion „Klimawandel­anpassung im urbanen Kontext“ stehen am Tagungsprogramm.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht: IEA Wärmepumpenworkshop 2010

Dieses Forum für alle ExpertInnen und Interessierten aus dem Bereich der Wärmepumpen fand im November 2010 unter hoher Beteiligung nationaler und internationaler TeilnehmerInnen in Wien statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnung für PionierInnen der Energie­forschung

Karin Stieldorf und Josef Spitzer wurden am 27. Mai 2015 von Bundesminister Alois Stöger mit dem Goldenen und dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Photovoltaik im städtischen Raum

29. Sep 2005
Multizentrum Muthgasse, Muthgasse 62, Wien 19Wien, AT

3. Österreichische Solarstrom Tagung

Internationale Energieagentur (IEA)

Symposium: 11. Symposium Energieinnovation

10. Feb 2010 - 12. Feb 2010
TU Graz, Inffeldgasse 18aGraz, AT

"Alte Ziele, Neue Wege"

Internationale Energieagentur (IEA)

Joint Workshop IEA-ISGAN Annex 6 & IEA-PVPS Task 14

18. Mai 2015
AIT Wien, Giefinggasse 21210 Wien, AT

International Workshop on "the Use of Variable Renewables as Flexible Resources to Support Grid Operation and Power Transmission and Distribution Interaction".

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht: SolarPACES ExCo 80

5.-7. April 2011
Wien

Im April 2011 fand in Wien das jährliche Netzwerk Treffen des IEA Bereichs SolarPACES erfolgreich statt. Anbei finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung und die verschiedenen Präsentationen als Download.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Innovative Solar-Speicherkonzepte

17. Mar 2006
WK Österreich Wien, AT

Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsserie, die dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programme dienen.

Fabrik der Zukunft

Zukunftstechnologie Bioenergie

Wegweisende österreichische Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung energy innovation austria 1/2012

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Mapping Bericht für Österreich

Beleuchtung (Überarbeitung)
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, September 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind der Bericht "Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment", die Gründung des "Centre of Excellence" der G20 Networked Devices Initiative, und die bevorstehenden Webinare des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Oktober und November 2015.

Internationale Energieagentur (IEA)

Flex-Fuel Reformer for Fuel Cell Systems

Im Abschlussbericht werden die Ergebnisse zu den Entwicklungen einer kostengünstigen Produktion von Wasserstoff im Leistungs­bereich von 0,5-1 kW aus erneuerbaren Rohstoffen zusammengefasst. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

WET FERMENTATION TECHNOLOGY FOR BIO-WASTES (2007)

Bio-waste Digestion Markgrafneusiedl: The example of a successful bio-waste fermentation plant described in this contribution is operated by Bio-waste Digestion "Markgrafneusiedl". The plant with an annual capacity of 15,000 tonnes went into operation in 2006. It can process a variety of bio-waste material such as waste from the meat processing industry, separately collected bio-waste from households and even food waste contained in steel barrels of up to 200 litres. Englisch