Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Lastausgleich durch Bioenergie in elektrischen Netzen – Europäische Perspektiven

Die Studie behandelt die Rolle der Bioenergie für den Ausgleich volatiler Versorgung elektrischer Netze mit Strom aus Wind und Photovoltaikanlagen und schlägt Maßnahmen für die Systemoptimierung vor.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 3: Data analysis (2023)

Der Bericht fasst Informationen zur Daten­auf­bereitung, Daten­modellen, Meta­daten und BIM zusammen und strukturiert und diskutiert verschiedene Methoden zur Datenanalyse anhand von 16 Beispielen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Solares Kühlen - Technologie­status und Ausblick

12. November 2013
Joanneum ResearchLeonhardstraße 59, 8010 Graz, AT

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der aktuelle Stand der Technik und zukunftsfähige Entwicklungen und Potenziale von solarthermischem Kühlen behandelt. Es werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SolarCoolingOpt" und aus dem IEA SHC Task 48 sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

4th Industry Workshop "Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings"

Experten aus dem IEA-SHC Task 50 informierten über Problemstellungen im Bereich der Sanierung von Beleuchtngsanlagen. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2013)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2012 und bringt detaillierte Marktdaten für 2011. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 56 Ländern weltweit. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Solar Heat Worldwide Edition 2015: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Die aktuelle Ausgabe dokumentiert die bis Ende 2013 installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 60 Ländern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 39: Biotreibstoffe 1. und 2. Generation

Schriftenreihe 64/2010
M. Wörgetter, D. Bacovsky
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Wirtschaftsfaktor Windenergie in Österreich - Arbeitsplätze-Wertschöpfung

Schriftenreihe 11/2003
S. Hantsch, H. Adensam, E. Salletmaier, B. Hessl, U. Holzinger Deutsch, 139 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 36: Wissensmanagement Solare Ressourcen

Schriftenreihe 49/2012
W. Traunmüller, G. Steinmaurer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Thermal expansion behavior of solar cell encapsulation materials

Neun unterschiedliche polymere Einkapselungsmaterialien für die Einbettung von Solarzellen in Photovoltaikmodule wurden mit Verfahren der Thermomechanischen Analyse untersucht.

Energie 2050

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft

Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue IEA-Publikation: "Policy Pathways: Modernising Building Energy Codes"

Dieser Bericht der IEA beinhaltet Best Practice Beispiele und beschreibt die wesentlichen Schritte zur Planung, Durchführung, Über­wachung und Evaluierung der Einführung von Energiestandards für Gebäude.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Haushaltsgeräte als Schlüssel zum Nullenergie­gebäude?

4. Juni 2014
Fachhochschule Burgenland, Campus 17000 Eisenstadt, AT

In diesem moderierten Workshop werden Erfahrungen und Ergebnisse aus den internationalen und nationalen Untersuchungen zur Energie­effizienz von Elektro- u. Elektronikprodukten vorgestellt, um die Frage zu erörtern welche Rolle den Haushaltsgeräten in Nullenergiegebäuden des Jahres 2020 zuteil wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E EDNA Workshop: Auf der Suche nach Effizienz mittels Energiemonitoring

Die Vortragsunterlagen und Fotos der Veranstaltung am 8. März 2016 sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Planning energy retrofits of historic buildings (2021)

Ein Handbuch für Fachleute, die sich mit der energetischen Sanierung historischer Gebäude befassen. Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Alessia Buda, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Dagmar Exner, Sara Mauri, Ernst Jan de Place Hansen, Valentina Marincioni, Nathalie Vernimme
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Five cornerstones to unlock the potential of flexible bioenergy (2021)

IEA Bioenergy Task 44 untersucht den Beitrag der Bioenergie zur Flexibilisierung des Energiesystems, um eine maximale Marktdurchdringung von variabler Photovoltaik- und Windenergie zu unterstützen. Thrän, D.; Anderson, K.; Schildhauer, T.; Schipfer, F.; Lange, N. Five
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44, Summary Series 11/2021
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

84. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting

7. - 8. Mai 2022
Göteborg, SE

Der Schwerpunkt dieses Meetings sind die Instrumentierung und die analytischen Methoden für Wirbelschicht - Kaltmodelle und reaktive Systeme.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungs­system (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Charakterisierung der Schallabstrahlung von Luft-Wasser-Wärmepumpen mittels simultaner Hitzdrahtanemometrie, Vibrationsmessung und Schalldruckbestimmungen (2017)

Dieses Conference Paper präsentiert ein Messsystems zur Bewertung des Schall- und Vibrationsverhaltens von Wärmepumpen und beschreibt anhand zeitlich hoch aufgelöster Messergebnisse entdeckte Zusammenhänge. Felix Linhardt, Karoline Alten, Johann Emhofer, Christian Köfinger, Thomas Fleckl, Peter Wimberger, Martin Gröschl, Christoph Reichl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Natural iron ores for large-scale thermochemical hydrogen and energy storage (2022)

Speichersysteme für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen stellen einen wichtigen Faktor in der Technologie-Integration dar. Diese Studie beschäftigt sich mit der kostengünstigen und umweltfreundlichen Speicherung von hochreinem Wasserstoff für die Anwendung in Brennstoffzellen. Bock S., Pauritsch M., Lux S., Hacker V.
Herausgeber: Energy Conversion and Management Vol. 267, 2022
Englisch, 12 Seiten