Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Brief: Neugestaltung der Netzplanungsprozesse für eine beschleunigte Energiewende - Das volle Potenzial elektrischer Netze nutzen

Dieser Policy Brief ist Ergebnis eines ISGAN-Projekts zur „Netzplanung unter unsicheren Rahmenbedingungen“ und enthält Empfehlungen, für Netzplanung und damit verbundenes Vorantreiben der Energiewende. Helena Lindquist
Herausgeber: IEA ISGAN TCP, 2023
Mehrsprachig, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Wissen für die Wende – Mobilität und Energie

Das IEA Vernetzungs­treffen 2023 widmete sich den Beiträgen der IEA Technology Collaboration Pro­grammes (TCPs) für die Energie- und Mobilitäts­wende. IEA Initiativen wurden präsentiert und forschungsrelevante und technologische Frage­stellungen für die Entwicklung klima­freundlicher Mobilität diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Efficiency 2023

Bei der Verbesserung der Energiesicherheit und der Erschwinglichkeit von Energie, sowie der Beschleunigung der Energiewende spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist die Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch, 126 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 91: Open BIM für Energieeffiziente Gebäude

Building Information Modeling (BIM) gilt als Schlüsseltechnologie zur Optimierung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Im Projekt werden die Grundlagen dafür geschaffen, dass OpenBIM Tools zukünftig auch die Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden beinhalten, Open BIM-Prozesse und Datenmodelle verstärkt harmonisiert und standardisiert werden und damit zukünftig auch kleinere Baufirmen die Möglichkeit haben, in komplexen BIM-Projekten mitzuarbeiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen

Industriewärmepumpen, speziell Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Nutztemperaturen höher als 100°C, sind ein zentrales Element im zukünftigen Energiesystem. Um den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Industrie zu erhöhen, wird in diesem Projekt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten bis hin zum Anschaffungsprozess von Hochtemperatur-Wärmepumpen erarbeitet. Dieser sollen das Verständnis für die Technologie und deren Potential erhöhen und bestehende Marktbarrieren reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2021 ist geöffnet

Die IEA-Ausschreibung 2021 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 21. Juli 2021 geöffnet. Es stehen rund 2,7 Mio. EUR zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2020

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 17 internationalen Forschungskooperationen. Birte Holst Jørgensen, Hannele Holttinen, IEA Wind Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind Secretariat (Charlotte Hede Linde) / August 2021
Englisch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2020

Der Jahresbericht liefert Infor­mationen zum Fortschritt der Partner­länder beim nationalen Ausbau der Wind­energie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 17 internationalen Forschungs­kooperationen.

Internationale Energieagentur (IEA)

FTI-Roadmap Geothermie: Vision, FTI-politische Frage­stellungen

Die im Auftrag des BMK und in Ab­stimmung mit dem Klima- und Energie­fonds erstellte Roadmap zeigt Poten­ziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestand­teil einer über­geordneten Gesamt­strategie für Wärme, Kälte und Strom.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2022 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Die Aus­schrei­bung ist bis 20. Juli 2022 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

CBE JU Info Day and networking event

7. June 2022
Online

Mit der europäischen Partnerschaft „Circular Bio-based Europe (CBE)“ startet die Zukunft der kreislauforientierten Bioökonomie in Europa durch. Zum Auftakt veranstaltet CBE einen online Infoday, bei dem Sie mehr über die Ziele, die strategische Forschungsagenda sowie die ersten Ausschreibungsthemen 2022 erfahren können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 89: Wege zur Implementierung von Gebäuden mit Netto-Null-Emissionen

Der IEA EBC Annex 89 konzentriert sich auf Wege und Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen von Gebäuden auf der Grundlage des gesamten Lebenszyklus in Richtlinien zu verankern und damit in der Praxis umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt der Annex 89 auch die strategischen Ziele des EBC-Programms, gerade im Hinblick auf eine konsistente, umfassende Treibhausgasbilanzierung. Annex 89 unterstützt die wichtigsten Stakeholder und Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver, mit den Pariser Zielen kompatibler, Konzepte und Lösungen um NetZ-WLC-Gebäude auf mehreren Ebenen zu erreichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Guidebook for the Digitalisation of District Heating: Transforming Heat Networks for a Sustainable Future (2023)

Abschlussbericht des Projektes “IEA DHC Annex TS4“ zur Digitalisierung der Fernwärme Schmidt, Dietrich (ed.) et al.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4, 2023
Englisch, 156 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2024

Finanziert werden österreichische Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme. Angebote zu den thematischen Schwer­punkten können bis zum 17. Juli 2024 eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS TCP: Annual Report 2021

Der Jahresbericht 2021 beschreibt die Aktivitäten des IETS auf TCP-Ebene und fasst die Arbeiten in den verschiedenen Tasks zusammen. Unter anderem wird die Arbeit im IETS Task 19 Elektrifizierung erläutert.
Herausgeber: IETS-Sekretariat 2022
Englisch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2022

Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Colla­bora­tion Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programm­evaluierung wurden präsentiert, Neuig­keiten ausgetauscht. Video­auf­zeich­nungen, Präsen­tations­unterlagen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Annual Report 2020

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programme gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks und aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich der 32 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen. Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2021
Englisch, 126 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen - Forschung für die Energiewende - FÜR alle und MIT allen

Thema der Veran­staltung am 29. Sep­tember war die Ein­bindung von Bür­ger:innen in Innovations­prozesse. Sie dient dem Austausch von Neuig­keiten aus den Technology Colla­boration Pro­grammes, Tasks und Annexen der IEA Forschungs­kooperation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 86: Energieeffizientes intelligentes IAQ-Management für Wohngebäude

Wohngebäude sollten gute Raumluftqualität bei hohem Komfort, niedrigem Energieeinsatz und möglichst geringen Kosten bereitstellen können. In diesem Projekt werden Methoden und Daten zur Bewertung von unterschiedlichen Raumluftqualitätsmanagement-Strategien erarbeitet. Des Weiteren sollen innovative Regelstrategien bewertet und getestet werden, um konkrete Empfehlungen für mögliche Umsetzungen von innovativen Lüftungssystemen für Wohngebäude zu erarbeiten.