Suchergebnisse
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare. Andere Punkte befassen sich mit dem neuen 4E Twitter Account und den kommenden internationalen Energieeffizienz-Events in 2015.
Energieeffizienz in der Industrie

Innovation am Produktionsstandort Österreich
energy innovation austria
3 /2013
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014

Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)
Strom aus Biomasse - Klein- und Großanlagen

Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops im Rahmen des ExCo 72 Meetings im November 2013 in Korea
IEA ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe
In der ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe werden Ergebnisse, bewährte Vorgehensweisen und Erkenntnisse des IEA ISGAN TCP in unterschiedlichen Kommunikationsprodukten aufgearbeitet und an die Stakeholder kommuniziert.
IEA Bioenergy Task 37: Potential and utilization of manure to generate biogas in seven countries (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugänge in verschiedenen Ländern zum Thema der anaeroben Vergärung von Gülle und Mist.
Jan Liebetrau, Richard O’Shea, Maria Wellisch, Kari-Anne Lyng, Günther Bochmann, Bernadette K. McCabe, Peter W. Harris, Clare Lukehurst, Peter Kornatz, Jerry D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2022
Englisch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
Nationales Green Tech Förderungsupdate
7. Mai 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Online
Das Webinar gibt einen Überblick über aktuelle, österreichweite Förderungsmöglichkeiten für grüne Innovationen von Energie- und Umwelttechnik-Unternehmen.
Workshop: CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung für die Erreichung der zukünftigen Klimaziele
6. Juni 2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Online
Die aktuellsten Aktivitäten, Empfehlungen und Projekte der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Klimaschutz wurden vorgestellt.
IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Schriftenreihe
18/2024
F. Birkelbach, R. Hofmann, T. Kienberger, S. Knöttner, W. Weiß, V. Zawodnik
Herausgeber: BMK
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
4E Policy Brief: Set-Top-Boxen (2015)

Dieser Kurzbericht beschreibt die Ergebnisse einerAnalyse des Energieverbrauchs von Set-Top-Boxen.Der vollständige Bericht berücksichtigt Daten ausAustralien, der EU und den USA.
Herausgeber: IEA 4E
Deutsch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationscluster Südburgenland

Innovationscluster Südburgenland für integrierte regionale Energie- und Verkehrssysteme
energy innovation austria
1/2019
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Subtask 6&7: Case Studies Netherlands (2017)

Die Studie stellt die Ergebnisse der niederländischen Case-Studies dar.
Cobben D.
Englisch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-DSM Spotlight-Newsletter #64, März 2017

Der Themenfokus des Newsletter liegt auf dem Nutzen von Verhaltensänderungen, der Wirtschaftlichkeit von Gebäudenachrüstungen sowie der Schweizer Energiestrategie 2050
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Windenergie Task 27: Anforderungskatalog für die Zertifizierung von KWEA im urbanen Raum

Die Studie gibt einen Überblick über die zusätzlichen Anforderungen an Kleinwindenergieanlage (KWEA) in dicht besiedelten Gebieten, die im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens berücksichtigt werden sollten.
Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz
Deutsch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
Renewables 2010 Global Status Report
Der Bericht über den Status der Marktentwicklung bei den Erneuerbaren Energien vom Netzwerk REN21 zeigt die Wachstumserfolge im Jahr 2009.
Highlights der Energieforschung 2016
Thema der Veranstaltung am 22. Juni ist die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem. Jetzt anmelden!
IEA Report: Empowering Urban Energy Transitions - Smart cities and smart grids (2024)
Die Dekarbonisierung von Städten ist eine globale Herausforderung, bei der Kommunen und Regionen eine zentrale Rolle spielen. Der Bericht analysiert internationale Projekte, beleuchtet innovative Ansätze und zeigt Wege auf, um Herausforderungen zu meistern.
Fachveranstaltung Energietechnologien im Wandel: Markterhebung, Forschung und Gebäudeentwicklung 2024
18. Juni 2025, 10:00 – 13:30 Uhr
Festsaal, BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Vorgestellt werden drei aktuelle Erhebungen: die Marktentwicklung innovativer Energietechnologien 2024, die Energieforschungsausgaben 2024 sowie der Gebäudereport. Danach haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, mit den Autor:innen sowie Vertreter:innen des BMIMI und des BMWET zu diskutieren und Fragen zu stellen.
IEA UsersTCP SLA2.0: Inklusive und gemeinschaftsorientierte Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wurde die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht und das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Flexibilitätsprofile und Empfehlungen entwickelt.
Schriftenreihe
31/2025
L. Diamond, D. Bertel T. Esterl, F. Ettwein, B. Fina, C. Frech, G. Garzon, K. M. Höferl, B. Kirchler, A. Kollmann, M. Michel, A. Werner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Breakthrough Agenda Report 2024

Seit ihrem Start auf der COP26 hat sich die Breakthrough Agenda als Kooperationsprozess im Rahmen der jährlichen Klimakonferenzen etabliert mit dem Ziel, regelmäßige evidenzbasierte Aktualisierungen über den Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den wichtigsten Sektoren zu bewerten.
Herausgeber: IEA
Englisch, 174 Seiten