Suchergebnisse
IEA EBC Annex 57: Evaluation of Embodied Energy and CO2eq for Building Construction – Overview of Annex 57 Results (2017)

Dieser Bericht fasst die Teilberichte der verschiedenen Subtasks in Form eines gesammelten Projektberichts zusammen und präsentiert die Schlussfolgerungen der Arbeiten in IEA EBC Annex 57.
Noriyoshi Yokoo et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programm 2016
Englisch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA - 4E Policy Brief zu Vernetzten Audio-Geräten

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts "Netzwerkverbundene Audiogeräte - Messungen und Analyse des Standby-Verbrauchs von Netzwerken" zusammen. Dabei fokussiert der Bericht auf größere Audiogeräte, die WiFi zur Kommunikation nutzen. Mittels Daten zum Energieverbrauch und Marktprognosen wird der weltweite Energieverbrauch entsprechender Geräte prognostiziert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten
IEA AFC Annex 35: Novel highly active carbon supported ternary PdNiBi nanoparticles as anode catalyst for the alkaline direct ethanol fuel cell (2019)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle.
B. Cermenek, J. Ranninger, B. Feketeföldi, I. Letofsky-Papst; N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Nano Research (Springer Nature), 2019
Englisch, 11 Seiten
IEA FBC TCP: Dynamic Modeling for Testing Waste Incineration Concepts of a City (2018)

Die Präsentation gibt einen Überblick über die Möglichkeit einer dynamischen Simulation der Abfallverbrennung einer Stadt oder Region und berücksichtigt dabei Massenströme, Zusammensetzung, Strom und Wärme.
Franz Winter, Olexiy Butbayev
Herausgeber: 77. IEA FBC Meeting, Bari, Italien
Englisch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: A Novel Approach for Linearization of a MINLP Stage-Wise Superstructure Formulation (2018)

Es wurde ein neuartiger Ansatz vorgestellt, der eine effizientere Optimierung von Wärmetauschernetzwerken ermöglicht. Der Ansatz wurde in das im Zuge des Annex 15 entwickelte Prozessintegrationsframework integriert.
Beck, Hofmann
Herausgeber: Computers & Chemical Engineering, 112 (2018); S. 17 - 26
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Co-production of pure hydrogen, carbon dioxide and nitrogen in a 10 kW fixed-bed chemical looping system (2020)

Die vorliegende Studie zeigt die Erzeugung von hochreinem Wasserstoff mit mehr als 99,997% als Zero-Emission-Energieträger mit der inhärenten Abscheidung von reinem Kohlendioxid (99%) und Stickstoff (98,5%) im weltweit größten Festbett-Chemical-Looping-Forschungssystem.
S. Bock, R. Zacharias, V. Hacker
Herausgeber: Sustainable Energy & Fuels/ 2020
Englisch, 10 Seiten
IEA HPT Annex 55: Comfort Climate Box - Online-Workshop im Rahmen der e-nova
26. November 2020
Online
Kompakte Wärmepumpenlösungen mit integrierten Speichern und intelligenter Regelung zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung für die Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern.
IEA SHC Task 61: Design support for practitioners - simulation workflows and daylight system characterization (2020)

In diesem Webinar im Rahmen der Webinarreihe der IEA SHC Solar Academy wurde die Arbeit des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 zu integralen Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerungen vorgestellt.
Jan de Boer, Barbara Szybinska Matusiak, Marc Fontoynont, David Geisler-Moroder, Werner Osterhaus, Niko Gentile
Herausgeber: IEA SHC Solar Academy / ISES - International Solar Energy Society
Englisch
Proceedings of the 2nd IEA DHC Annex TS3 and TS4 Industry Workshop: Digitalization for optimizing integrated district heating systems (3rd of November 2021)

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Die Proceedings fassen alle Präsentation zusammen zu den Themenblöcken "Politischer Rahmen", "Digitalisierung" und "Hybride Energiesysteme".
Dietrich Schmidt, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte
Englisch, 43 Seiten
Proceedings of the IEA DHC Annex TS4 Webinar: Testbeds for Digitalization Solution in District Heating (27th of April 2022)

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Die Proceedings fassen alle Präsentation zusammen zu den Themenblöcken "Current Developments of Testbeds and Digitalization Solutions in District Heating" und "AIT DigitalEnergyTestbed"
Dietrich Schmidt, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte
Englisch, 33 Seiten
IEA Bioenergy TCP: Summary of ExCo 91 Meeting "Opportunities of bioenergy and biofuels in developing economies – WS29 summary report” (2023)

Im Rahmen des ExCo 91 Meetings fand der halbjährlich stattfindende Workshop von IEA Bioenergy statt. Der Workshop wurde online am 22. und 23. Mai 2023 abgehalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Scoping study Energy Efficiency of electric vehicle supply equipment - EVSE (Energieeffizienz der Versorgungsinfrastruktur für Elektrofahrzeuge)

Ziel der Studie ist, EDNA Delegierte über das bestehende Wissen zu informieren und ihnen einen Überblick über die Energieperformance von EVSE zu verschaffen.
Herausgeber: IEA 4E/Februar 2018
Englisch, 60 Seiten
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018, 10.00 - 15.30 Uhr
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Im Rahmen des Stakeholderdialoges "Vom Rohstoff zum Werkstoff" des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt.
Energy Efficiency of the Internet of Things – Policy Options Report

Dieser zweite Bericht aus EDNA Task 2 "Energy Efficiency of the Internet of Things (EEIoT)" untersucht die Policy-Optionen, um den Energieverbrauch im Netzwerkbetrieb von ausgewählten IoT Anwendungen zu minimieren.
Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA FBC: Beiträge der Abfallverbrennung zu Urban Mining

Situation der thermischen Behandlung von Müll in Wien und die resultierenden Vorteile.
F. Winter, J. Weber, D. Blasenbauer, F. Huber, J. Fellner
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
“The yellow pages of SOFC technology” - International status of SOFC deployment 2017

In diesem Paper wird auf die aktuelle Technik- und Marktsituation, bezogen auf die SOFC Brennstoffzellentechnologie, genauer eingegangen. Der Bericht wurde im Rahmen des „Implementing Agreement Advanced Fuel Cells – Annex 32 SOFC“ erstellt.
Stephen J. McPhail, Jari Kiviaho & Bruno Conti
Herausgeber: The yellow pages of SOFC technology
Englisch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
15. Symposium Energieinnovation 2018
14. - 16. Februar 2018
Technische Universität Graz, Campus Inffeldgasse, Graz, AT
Neue Energie für unser bewegtes Europa. Innovation als Überführung von Inventionen in den Markt.
IEA Bioenergy Task 39: State of Technology Review – Algae Bioenergy (2017)

Dieser Bericht bietet ein internationales Update über den Status und die Perspektiven für die Verwendung von Mikroalgen und Makroalgen als Rohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen und anderen Bioenergieprodukten.
Lieve M. L. Laurens
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 158 Seiten
IEA ISGAN Annex 6: Single Marketplace for Flexibility (2017)

In diesem Diskussionspapier werden die Möglichkeiten einer Marktplattform für die Verwendung von Flexibilität untersucht.
Antony Zegers; Thomas Natiesta
Herausgeber: ISGAN Annex 6
Englisch, 28 Seiten
IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 55, Oktober 2020

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Sweden targets world´s highest biofuel blending“.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2020
Englisch, 23 Seiten