Suchergebnisse
IEA UsersTCP: Annual Report 2020

Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse aus dem IEA Technologieprogramm "User-Centred Energy Systems" (UsersTCP) im Jahr 2020.
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2021
Englisch, 21 Seiten
Wärme aus der Tiefe

Geothermie als Energietechnologie der Zukunft in Österreich
energy innovation austria
2/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichs Weg in die Energie-Zukunft - Strategien und Erfolgsgeschichten (2019)

Die Broschüre zeigt Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung und Entwicklung für ein nachhaltiges Energiesystem.
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, Wirtschaftskammer Österreich
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Newsletter No. 13, Mai 2017

Themen des Newsletters sind das 13. Executive Meeting in New Delhi, der ISGAN Award of Excellence und weitere aktuelle Aktivitäten.
ISGAN Secretariat, Korea Smart Grid Institute
Englisch, 4 Seiten
Neue Publikationen aus IEA Bioenergy
Ein Workshop Report, ein technischer Bericht sowie vier Newsletter wurden im TCP Bioenergy sowie in den Tasks 32, 33, 39 und 42 veröffentlicht.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.66, December 2017
Das SOLARUPDATE Vol.66, Dezember 2017 ist der aktuelle Newsletter des IEA SHC "Solares Heizen und Kühlen".
IEA-DHC Annex TS2: Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen
Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.
Network standby power basics: Factors impacting network standby power in edge devices

Eine wachsende Anzahl von Geräten beinhaltet Netzwerkfähigkeit. Netzwerk-Standby ist die Funktion, mit der ein Gerät eine Netzwerkverbindung aufrechterhalten und auf einen Netzwerk-"Trigger" warten kann. Der Energieverbrauch im Netzwerk-Standby-Betrieb ist ein wichtiger und wachsender Bereich der Energieeffizienzpolitik und das Thema dieser EDNA-Studie.
Herausgeber: EA - 4E EDNA
Englisch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 1/2020

Das Thema dieser Ausgabe ist die Integration von Wärmepumpen in das zukünftige Energiesystem. Es wird gezeigt, dass gangbare Lösungen in Reichweite sind, das zukünftige Energiesystem zu gestalten und Wärmepumpen dabei eine wesentliche Rolle spielen werden.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2020
Englisch, 36 Seiten
IEA Wind TCP: ExCo 85 Newsletter June 2020

Im Fokus des Newsletters stehen Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks des IEA TCP "Windenergy" sowie Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo 85
Englisch
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 2/2020

In der aktuellen Ausgabe liegt der Fokus auf der Thematik „Renovierung und Umrüstung von bestehenden Gebäuden mit Wärmepumpen“. Dazu werden in zwei Artikeln Beispiele aus den Niederlanden und aus Finnland näher beschrieben. Der Schwerpunktartikel gibt einen Überblick über die Marktentwicklung der Wärmepumpen in der Schweiz.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2020
Englisch, 32 Seiten
World Energy Outlook 2020

Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Zusätzlich zu den üblichen langfristigen Modellierungshorizonten liegt der Fokus dieses Berichts auf den nächsten zehn Jahren. Er umfasst eine detaillierte Untersuchung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Energiesektor und beschreibt kurzfristige Maßnahmen, welche die Energietransition beschleunigen können.
Herausgeber: IEA, 2020
Englisch
Smarte Energiesysteme

Multilaterale Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft
energy innovation austria
1/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Spotlight Newsletter 69 - June 2018

Der aktuelle Newsletter befasst sich u.a. mit der Finanzierung von Klimaschutzprojekten und der Verstärkung von DSM in Entwicklungsländern, mit weltweit angebotenen "Energy Saving Kit" Programmen sowie mit neuen Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 10 Seiten
IEA Querschnittsthemen
Es gibt in der IEA technologieübergreifende Technology Collaboration Programmes und Komittees.
IEA AFC Annex 31 und 35: Fuel Cells and Hydrogen. From Fundamentals to Applied Research (2018)

Die Ergebnisse der Annexe 31 und 35 werden in mehreren Kapiteln des Buches “Fuel Cells and Hydrogen. From Fundamentals to Applied Research” beschrieben.
Englisch
IEA ISGAN Newsletter - Special Issue 2018

Die Sonderausgabe des ISGAN Newsletters berichtet über die ISGAN Aktivitäten im Rahmen des Clean Energy Ministerials (CEM) im Juni 2018 in Malmö.
Karin Widegreen (ISGAN Chair) / IEA ISGAN Secretariat
Englisch, 2 Seiten
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 1/2019

Schwerpunktthema der Ausgabe ist der Einfluss von Design und Materialauswahl auf die Effizienz von Wärmeübertragern. In zahlreichen Artikeln wird von aktuellen Annexes aus dem IEA HPT TCP berichtet. Der Artikel zu Annex 51 berichtet vom vierten Arbeitstreffen in Aarhus, Dänemark.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 40 Seiten
Österreichs Energie- & Klimaerfolge beim Mission Innovation Ministergipfel präsentiert
Nach einem Jahr Mission Innovation präsentierte Österreich im Mai 2019 seine Erfolge zukunftsfähiger Energietechnologien beim 4. Mission Innovation Ministergipfel in Vancouver.