Suchergebnisse
Highlights der Bioenergieforschung 2017
Die Veranstaltung fand am 20. Jänner im Rahmen der 5. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2017 statt. Nationale und internationale Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie dem ERA-NET Bioenergy wurden präsentiert. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
IEA Bioenergy Webinar "Algae Bioenergy - State of Technology Review"
25. Jänner 2017, 16:00 Uhr (MEZ)
Stand der Technik und Potenziale von Algen für die energetische Nutzung und Herstellung von Biotreibstoffen. Die Teilnahme ist kostenlos.
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 58: Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Echtgröße

Schriftenreihe
02/2017
R. Pfluger, G. Rojas, S. Metzger, W. Kastner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 56 – Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Schriftenreihe
03/2017
Karl Höfler, David Venus, Julia Maydl, Sonja Geier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Schriftenreihe
6/2017
A. Krenn
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 2/2016

Der Newsletter bietet eine Zusammenfassung des letzten Meetings in Luzern, Schweiz. Er informiert auch über aktuelle Projekte des Task 33, sowie Präsentationen vom letzten Workshop.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy, Task 33
Deutsch
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 1/2017

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2014 – 2015)

Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.
Schriftenreihe
25/2017
C. Mayr, R. Bründlinger
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Newsletter Februar 2017

Der Newsletter informiert über das geplante 2. IEA SHC Task 55 Meeting.
Putz, Sabine; Provasnek, Anna Katharina
Englisch
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2013

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA
Schriftenreihe
27/2014
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2008

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Erhebung für die IEA
Schriftenreihe
36/2009
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2005

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Schriftenreihe
74/2006
A. Indinger, T. Poli-Narendja
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 132 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2006

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Erhebung für die IEA
Schriftenreihe
12/2008
A. Indinger, T. Poli-Narendja
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 148 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Erhebung für die IEA
Schriftenreihe
07/2009
A. Indinger, T. Poli-Narendja
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 156 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2012

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA
Schriftenreihe
38/2013
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2010

Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2010
Schriftenreihe
47/2011
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 182 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E Mapping Bericht für Österreich - Beleuchtung (Überarbeitung)

Dieser Mapping Bericht stellt die Ergebnisse der Anaylse von Richtlinien zur schrittweisen Abschaffung, sowie deren Auswirkungen auf den Leuchtmittelmarkt Österreichs dar und aktualisiert einen früheren Mapping Bericht von 2011.
IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen
Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.
50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems

Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.
Schriftenreihe
48/2022
U. Pitha, O. Weiss, C. Dantinger, J. Dunzer, C. Kaindl, B. Kainz, A. Mitterhauser, S. Lins, J. Schwanzer, V. Enzi, G. Hofer, S. Jäger-Katzmann, M. Lanzinger, B. Schoas
Herausgeber: BMK
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Annex 17: Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignocellulosehaltiger Biomassebestandteile (Arbeitsperiode 2017 - 2021)

Mit dem IEA IETS TCP Annex 17 wurde das übergeordnete Ziel verfolgt, die Vernetzung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft zu stärken. Angestrebt wurde die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien durch den Einsatz effizienter, nachhaltiger Membranverfahren. Dazu wurden emergierende Membranverfahren auf ihren Einsatz zur Biomassebestandteilsverwertung evaluiert und eine Entscheidungshilfe für deren Anwendung erarbeitet.
Schriftenreihe
10/2023
J. Buchmaier, E. Guillen, S. Meitz, B. Muster, P. Demmelmayer, M. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten