Suchergebnisse
IEA SHC Task 53: Report C3 - Solar Heating and Cooling & Solar Air-Conditioning Position Paper (2018)

Die Publikation fasst die Arbeiten des IEA SHC Task 53 zu folgenden Themen zusammen: Relevanz, Stand der Technik / Industrie, aktuelle Barrieren, Potenziale und Handlungsbedarf.
Neyer, Daniel; Mugnier, Daniel; Thür, Alexander; Fedrizzi, Roberto; Vicente Quiles, Pedro G.
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 19: Artikel "Industrielle Elektrifizierung" (2020)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 19 werden nationale Forschungstätigkeiten zum Thema Elektrifizierung der Industrie gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Schwerpunkte sind die unterschiedlichen technischen Ansätze sowie die notwendige technische und legislative Infrastruktur. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 01-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 01-2020, Seite 32
Deutsch, 1 Seiten
Energy Technology Perspectives 2020 – Special Report on Clean Energy Innovation

Die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise droht ein Rückschlag für die Innovationsbemühungen im Bereich der sauberen Energie zu sein, zu einer Zeit, in der schnellere Fortschritte erforderlich sind. Der vorliegende Bericht der IEA bewertet den Bedarf an technologischen Innovationen und Investitionen für einen saubereren und widerstandsfähigeren Energiesektor bei Netto-Null-Emissionen. Er identifiziert technologische Schlüsselfaktoren, die zur Beschleunigung der Innovationszyklen beitragen können.
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 185 Seiten
IEA Bioenergy Task 39 und 41: Bericht und Webinar "Advanced Biofuels – Potential for Cost Reduction"

Der Bericht beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Produktionskosten einer Reihe fortschrittlicher Biokraftstoffe zu senken und festzustellen, unter welchen Bedingungen sie erschwinglich werden könnten. Im Webinar am 23. April 2020 wurde der Bericht präsentiert.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39 und 41, 2020
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EGRD Workshop "Green Fuels": Executive Summary (2019)

Am 21. und 22. Oktober 2019 organisierten die Delegierten der IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting (EGRD) einen internationalen Workshop zum Thema „Green Fuels“. Ziel war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit „Green Fuels“ zu gewinnen.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation, 2019
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 48: An analysis of heat pumps for industrial applications (2019)

Die Veröffentlichung behandelt wirtschaftliche Betrachtungen von Absorptions- und Kompressionswärmepumpen für industrielle Anwendungen.
A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
Herausgeber: ISEC International Sustainable Energy Conference 2018 Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems, Proceedings, AEE Intec, Graz, 2018
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 35: Entwicklung langzeitstabiler Luftelektroden für Zink-Luft Fließbatterien (2017)

In diesem Artikel wird die Entwicklung einzelner Komponenten für Zink-Luft-Fließbatterien beschrieben. Der Fokus wurde speziell auf die Entwicklung von bi-katalysierten Luftelektroden gelegt.
Pichler, B., Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 32-33, 2017
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC PVT Task 60: Design Guidelines for PVT Collectors (2020)

Die Design Guidlines zu Photovoltaik-Thermie (PVT) Kollektoren geben einen Überblick über die wesentlichen Komponenten und Ausprägungen.
J.-C. Hadorn
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wurde untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei wurden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.
IEA SHC Task 55: Webinar "Large Scale SHC Systems Integration"

Videoaufzeichnung des Solar Academy Webinars mit Schwerpunkt auf IEA SHC Task 55 vom 21. März 2019.
Herausgeber: International Solar Energy Society (ISES)
Englisch
IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Auswirkungen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und diese wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.
IEA HPT Annex 51: Acoustic Signatures of Heat Pumps im "Heat Pumping Technologies MAGAZINE" Vol. 38, No. 1/2020

In dieser Ausgabe des IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINES wird über die durchgeführten Tätigkeiten und erzielten Projektergebnissen aus dem IEA HPT Annex 51 berichtet.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2020
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 51: Acoustic Signatures of Heat Pumps im "Heat Pumping Technologies MAGAZINE" Vol. 39, No. 1/2021

In dieser Ausgabe des IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINES wird über die durchgeführten Tätigkeiten und erzielten Projektergebnissen aus dem IEA HPT Annex 51 berichtet.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2021
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Report "Deep bedding: a co-digestion substrate with significant potential Danish experience with handling and feeding deep bedding" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Verwertung von Einstreu, einem Kovergärungssubstrat mit erheblichem Potenzial zur Biogasproduktion.
Peter Jacob Jørgensen
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Report on Round Robin of Converter Losses (2022)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des EMSA Round Robins zur Effizienzbestimmung von Frequenzumrichtern zusammen. Acht Labors führten 179 Tests an 57 Frequenzumrichtern durch.
Sandie B. Nielsen, Danish Technological Institut, Andrea Vezzini, BFH
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2022
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Recent progress in the production of low carbon-intensive drop-in fuels – Standalone production and coprocessing

Im Bericht werden die jüngsten Fortschritte bei der Herstellung von kohlenstoffarmen Drop-in-Kraftstoffen sowie deren Produktion und Verarbeitung näher beleuchtet.
Susan van Dyk, Jianping Su, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Life Cycle Inventory Data for Brazilian Sugarcane Production

Der vorliegende Bericht basiert auf den Erkenntnissen des Projekts RenovaBio. Dabei handelt es sich um die nationale brasilianische Biokraftstoffpolitik, die u.a. einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der von Brasilien eingegangenen Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens leisten will.
Don O´Connor
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC TCP Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Die Entwicklung des Energiesystems zeichnet sich insbesondere durch eine zunehmende dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern aus. Wasserstoff ist dabei ein Schlüsselenergieträger für die Dekarbonisierung von Gebäuden, Mobilität und Industrie. 2022 übernahm Österreich einen Subtask im IEA AFC TCP, der den Einsatz stationärer Brennstoffzellen in klimaneutralen Quartieren untersucht. Das Projekt analysiert dessen Erfolgsfaktoren und Grenzen und testet Modellierungs-Tools.
IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.
IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.