Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung

19. März 2024, 12:30 - 17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Sky Loft im Obergeschoss, Linz, AT

Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energie­speicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die notwendigen Schritte zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.

Veranstalter

Die Veranstaltung findet im Rahmen des IEA Energy Storage Task 41 und dem Projekt Heat Highway gefördert durch das BMK und den Energie- und Klimafonds statt.

Rückblick & Vortragsunterlagen

Zusammenfassend zeigt der Workshop „Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung" eindrucksvoll,
dass Energiespeicherung ein zentrales Element für die erfolgreiche Energiewende darstellt. Mit circa
50 Teilnehmenden versammelte das Event viele Mitglieder der österreichischen Speicher-Community.
Die vorgestellten Technologien und Projekte verdeutlichen die Vielfalt und Innovationskraft in diesem
Bereich, während die Diskussionen die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz unterstrichen.

Trotz bestehender Herausforderungen bieten innovative Ansätze und sektorübergreifende Synergien
vielversprechende Lösungen zur Optimierung der Energiespeicherung. Langfristig sind
technologische Fortschritte und Skaleneffekte entscheidend, um die Kosten zu senken und die Effizienz
weiter zu steigern. Die kontinuierliche Zusammenarbeit von Forschung, Industrie und politischen
Akteur:innen ist unerlässlich, um die Vorteile der Energiespeicherung voll auszuschöpfen und die
Energiewende erfolgreich zu gestalten.

Ein Highlight der Veranstaltung war auch, den virtuellen Demonstrator und den neu ausgestellten
Prototypen eines physischen Heat Highways (Fernwärme-Übertragungsnetzes) im Zuge einer Führung
im Ars Electronica Center mit Philipp Gartlehner in der Ausstellung „There Is No Planet B" zu
besichtigen. Der Prototyp und der Demonstrator wurden im Projekt Heat Highway entwickelt.

Inhaltsbeschreibung

Energiespeicherung ist ein zentrales Element für den technischen und wirtschaftlichen Ausgleich von Erzeugungs- und Bedarfsschwankungen. Gerade in einem zukünftigen, auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem wird Energiespeicherung eine noch wichtigere Rolle spielen, weil die Fluktuation der Erzeugung zunimmt, während Energieträger wie Öl oder Gas, die heute die Rolle der Speicherung übernehmen und diese dominieren, entfallen.

Großwärmespeicher werden in Fernwärmesystemen eine zentrale Rolle einnehmen, Wasserstoff in der Stromversorgung, Batterien in Haushalten und auch im Netz. Generell ist Energiespeicherung in allen Sektoren (Energiesystem, Industrie, Haushalte) und Energieträgern (Wärme, Strom, Gas) relevant und kann beispielsweise in Form von Power-to-X auch sektorkoppelnde Funktionen übernehmen. 

Ziele dieser Veranstaltung bzw. Workshops sind,

  • die unterschiedlichen Bereiche der Energiespeicherung zu Wort kommen zu lassen,
  • deren etablierte und erwartete Geschäftsmodelle zu erläutern,
  • die Wirtschaftlichkeit im Sinne der Kosten und Benefits darzustellen, und
  • Erfordernisse zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.

Teilnahme-Information

Spezielles Angebot der Ars Electronica

Vor und nach der Veranstaltung gibt es auch die Möglichkeit kostenlos den virtuellen Demonstrator und einen Prototyp eines Heat Highways (Fernwärme-Übertragungsnetzes) bei der Ars Electronica im Zuge einer Führung zu besichtigen.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Kontaktadresse

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Simon Moser
Altenberger Straße 69
E-Mail: moser@energieinstitut-linz.at