Suchergebnisse
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Task Status Report (2023)

Bericht mit Ergebnissen zur Rolle von Gender und Diversität in Flexibilität, Einstellungen und Lastprofilen, sowie zur Berücksichtigung sozialer Aspekte in Energiegemeinschaftsmodellen.
Lisa Diamond, Giulia Garzon, Helena Strömberg, Andrea Werner, Selin Yilmaz
Herausgeber: BEHAVE 2023
Deutsch
Energiepionierin Livia zeigt, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist
Ein Praktikum ermöglichte es einer Studentin, als „Energiepionierin“ in drei renommierte Organisationen der Energiebranche zu schnuppern. Ihre Erfahrung teilt sie in Videotagebüchern, um weiteren jungen Frauen zu zeigen, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist.
Webinar "Grüne Treibstoffe"
21. März 2024, 11.00 – 12.00 Uhr
Online
Dieses Webinar aus der Reihe "nachhaltige technologien" der AEE Intec widmet sich dem Schwerpunktthema „Grüne Treibstoffe“ und deren Potential, Produktionsrouten und Herausforderungen.
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert.
Schriftenreihe
7/2024
S. Moser, G. Drexler-Schmid, J. Reiter, T. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 59: Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden

Ziel von Task 59 war die Dokumentation von internationalen Best Practice Beispielen (Knowledge Base), Entwicklung eines multidisziplinären Planungsprozesses sowie die Entwicklung von ganzheitlichen Sanierungslösungen für historische Gebäude.
Schriftenreihe
41/2021
W. Hüttler, S. Kuchar, R. Pfluger, A. Rieser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2024: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2024, mit Daten aus 72 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Der Bericht beschreibt die weltweite Marktentwicklung 2023 und gibt einen Ausblick auf 2024. Für das Jahr 2022 präsentiert der Bericht detaillierte Marktdaten.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2024
Englisch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationale Marktberichte Solarwärmetechnologien

Der Bericht "IEA SHC Solar Heat Worldwide" des IEA Solar Heating & Cooling Programme wertet jährlich die weltweite Entwicklung der solaren Wärme- und Kühlmärkte aus und gibt einen Ausblick auf das Folgejahr.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert.
Schriftenreihe
16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Vernetzungstreffen 2022 - Mission "Net Zero" - Welchen Beitrag leisten die Technologieprogramme der IEA?
27. September 2022
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel "Net Zero 2050" beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung wurden präsentiert, Neuigkeiten aus den TCPs, Tasks und Annexen ausgetauscht.
IEA PVPS Task 1: A Snapshot of Global PV – Edition 2022

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen im Jahr 2021.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2022
Englisch, 24 Seiten
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 1: Strategische Photovoltaik-Analysen und Verbreitungsmaßnahmen

Dieser Task, an dem alle Mitglieder des IEA-PVPS Programm beteiligt sind, erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.
Schriftenreihe
25/2022
H. Fechner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 34: A Development Toolchain for a pulsed Injector-Ejector Unit for PEM Fuel Cell Applications (2022)

Die Veröffentlichung enthält die Vorgehensweise zu einem optimierten Entwicklungspfad für Injektor-Ejektor Einheiten für die passive Rezirkulation von Wasserstoff in mobilen Brennstoffzellensystemen.
Gerald Singer, Gregor Gappmayer, Marie Macherhammer, Patrick Pertl, Alexander Trattner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy 47(56), p.23818 – 23832
Englisch, 13 Seiten
IEA SHC Task 66: Information Video on Solar Energy Buildings (2022)

Das Informationsvideo des SHC Task 66 zu „Solar Energy Buildings" gibt einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgruppe. Es werden zudem die einzelnen Schwerpunkte innerhalb der Subtasks durch die jeweiligen Subtaskleiter aus Deutschland, China, Dänemark und Österreich vorgestellt.
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch
IEA SHC Task 68: Konferenz CEBC 2023 Beitrag "Opportunities offered by long-term heat storages and large-scale solar thermal systems"

Präsentation im Rahmen des "IEA Cross TCP Workshop: Towards a flexible, cross sectoral energy supply" der CEBC 2023 in Graz, Österreich.
Viktor Unterberger
Herausgeber: BEST - BIOENERGY 2020+ GmbH
Englisch
IEA Bioenergy Task 34 - Pyrolyse
Österreich nimmt im Rahmen des PyNe-Projekts der Europäischen Kommission am Task 34 (Pyrolyse) im Rahmen des Implementing Agreements Bioenergie teil. Unter Pyrolyse versteht man in diesem Zusammenhang die thermische Aufschließung von Biomasse bei ca. 500° C zur Erzeugung von Pyrolyseöl, einem flüssigen, energetisch und chemisch verwertbaren Produkt.
IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergiegebäuden
Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energiegebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Stromnetze einspeisen.
IEA Bioenergy Task 39: Drop-in Biofuels - The key role that co-processing will play in its production (2019)

Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit der Schlüsselrolle der Co-Verarbeitung von Drop-In-Biokraftstoffen in der Raffinerie.
Susan van Dyk, Jianping Su, James D. McMillan, Jack (John) N. Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Mehrsprachig, 156 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung

Der IEA SHC Task 56 konzentrierte sich auf die kritische Analyse, die Simulation, Labortests und Vor-Ort-Monitoring von Fassaden-Systemen, die mit aktiven und/oder passiven Elementen versehen sind, welche die eingestrahlte Sonnenenergie nutzen und/oder kontrollieren. Die zentrale Aufgabe war die Integration in das Gebäude-Energiesystem (Lüften, Heizen, Kühlen, Klimatisieren und Beleuchtung) mittels eines systematischen Ansatzes.
Schriftenreihe
45/2020
F. Ochs, M. Magni, E. Venturi, G. Dermentzis, N. Franzoi, D. Venus, M. Hauer, D. Geisler-Moroder
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze

Der wachsende Markt solarthermischer Wärm- und Kältenetze fordert Unterstützung bei der Integration komplexer Solarsysteme. Das österreichische Projekt umfasst die Leitung des IEA SHC Task 55, die Leitung des Subtask A und die Einbringung österreichischer Ergebnisse. Im Zuge des Forschungsvorhabens werden die Integration und die Optimierung von Systemkomponenten großer, solarthermischer Wärme- und Kältenetze beschrieben und weiterentwickelt.
Schriftenreihe
2/2021
P. Leoni, S. Putz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Horizon Europe-Themenwoche „Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten“
15. - 19. Februar 2021
Online
Die FFG stellt die Fördermöglichkeiten aus dem Cluster 6 „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment“ des neuen europäischen Förderprogrammes für Forschung und Innovation "Horizon Europe" vor.